überbrücken beim CLK
Hallo,
Ich musste neulich meinen CLK320(Mj'00) überbrücken, da die Batterie platt war(hab wohl irgendwas vergessen auszuschalten), seitdem beschert mir die Elektronik die reinste Freude in dem Auto(ESP,ABS und BAS leuchtet). Ich habe ihn in die Werkstatt gebracht und die haben mir erklärt, dass Ich das Auto auf keinen Fall überbrücken darf(davon steht im übrigen nichts in der Anleitung), auf meine Frage hin was Ich denn machen solle wenn die Batterie platt ist herrschte kurz ratlosigkeit und dann meinte der Meister bei Mercedes, man müsse eine neue Batterie kaufen oder das von Mercedes machen lassen(jeden weiteren Kommentar verkniff Ich mir).Ich habe schon viele Autos überbrückt und es gab noch nie Probleme, ist das bei Mercedes normal ? Hat jemand ähnliche Erfahrung.Im Moment bin Ich ziemlich angefressen weil Ich eine hohe Rechnung nach der anderen bekomme und kurz davor bin zu sagen, dass Ich mir nie mehr einen Mercedes kaufe.
Max
Beste Antwort im Thema
Sorry, hier wird mal wieder viel Blödsinn geschrieben:
Beim alten CLK, also vor Mopf, ist das Überbrücken kein Problem.
Beim Mopf liegt das Problem im Batterieladesteuergerät als auch beim Sam. Selbstverständlich kann und darf man diese Fahrzeug fremdstarten, aber dann bitte richtig! Dies ist in der Betriebsanleitung auch exakt beschrieben!
Beim Mopf bzw. Mercedesmodellen mit Lichtsteuergerät gibt es im Motorraum einen speziellen Pluspol, und nur an diesem darf ds Brückenkabel angeschlossen werden.
Wenn das Auto dann gestartet wurde, müssen Verbraucher eingeschaltet werden, ABER NICHT DAS LICHT!
Heckscheibenheizung ist OK, auch Sitzheizung. Diese Teile laufen nicht über den Sam und ziehen Strom genug. Dann darf das Brückenkabel wieder entfernt werden.
(Brückt man direkt bei der Batterie, so muß das Brückenkabel längere Zeit, ich rede da von mindestens 10 Minuten, drannbleiben um die Spannungsspitzen zu reduzieren. Auch hier müssen dann Verbraucher wie Heckscheibenheizung und Sitzheizung eingeschaltet werden und es bleibt ein Restrisiko, das dennoch der Sam hopps geht.)
die jetzt leuchtenden ABS, ESP etc. können aus der Unterspannung resultieren und einfaches Löschen des Fehlers KÖNNTE das Problem beseitigen, muß es aber nicht.
Wenn du direkt an der Batterie warst und direkt nach dem Starten die Brückenkabel entfernt hast, und du hast den Sam (erkennbar daran, das die einzelnen Glühbirnen nicht mit Sicherungen abgesichert sind), dann hast du dir diesen wohl zerschossen. Kostet etwas um die 300 Euro.....
Falls es ein Trost ist.... bei einem kleinen Jaguar geht bei falscher Starthilfe die Einheit Klima/Navi/Heizung/Radio kaputt und die kostet irgendwas um die 3000 Euro.....
Achja, das mit der Elektronik wird immer schlimmer. Mittlerweile gibt es PKW´s mit Batterien.... wenn ihr da das Licht vergeßt auszuschalten, dann ist die Batterie nicht nur leer sondern definitiv kaputt! Und der Bedienungsfehler wird im Steuergerät aufgezeichnet und somit sogar der Garantieanspruch abgelehnt. DA lach ich mich tot... stellt euch vor, ihr kauft für 60 000 Euro ein neues Auto, vergeßt nach 4 Wochen mal, das Licht auszuschalten und am nächsten Morgen ist die Batterie kaputt und ihr dürft dafür 500 Euro latzen......
Schlußbemerkung: sucht euch mal eine anständige, kompetente Werkstatt. Argumente wie "da hilft nur Batterie erneuern" sind schwachsinn, denn es gibt wohl keinen grossen Unterschied zwischen erneuern und ausbauen/laden.
Leichti
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Hab das das letzte mal mit einem POLO 6N gemacht und als ich den Zündschlüssel rumgedreht habe, war der POLO aus ;-). Bei Vollgas im Leerlauf hat er meinen Anlasser dann endlich mal zum Husten gebracht ;-)!
Dann war aber die Batterie des Polo kaputt! Habe meinen schon mit einer nackten 44AH Batterie gestaret... problemlos. Kann es sein, das dein Anlasser kaputt ist?
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
und eine Seite weiter...
Hallo,
wollte gerade den gleichen Sachverhalt einbringen.
Du bist mir zuvor gekommen - Gott sei Dank!!!
Hätte wegen techn. Mängel alles abtippen müssen.
Gruß
@ Leichtmetall
Mein Anlasser funzt einwandfrei mit der 120 AH Batterie. Der Versuch mit dem Polo war vorletztes Jahr. Der Polo hat heute noch die gleiche Batterie wie damals ;-)
Ich habe bisher keine Probleme mit der "Starthilfe" gehabt. Man sollte nur auf die richtige Reihenfolge achten: Zuerst an Plus- dann an Minus.
Ich bin auch der Meinung, das in der Anleitung dieser Vorgang beschrieben wird.
@only:
Ich habe das Kapitel zur Starthilfe selbst in mehreren Anleitungen für E-Klasse und C-Klasse nachgelesen. Dort wird dann auf den Motorraum verwiesen, Fahrtrichtung rechts, kurz vor der windschutzscheibe. dort unter einer roten Kappe ist der Pol für Starthilfe + (Wenn ich jetzt nicht irre) Bei den BMW 6-Zylindern beispielsweise war dieser Pluspol lange in der Ansaugbrücke, etwa mittig zwischen dem 3ten und 4ten zylinder.
Dummerweise klappen Theorie und Praxis oft weit auseinander, wofür ich einige beispiele nennen könnte.
Was ich schreibe, kommt meist aus der Praxis, durchaus möglich, das in der Theorie einiges nicht so sein sollte.
Warum allerdings in deiner Anleitung nichts vom Starthilfepunkt im Motorraum steht, entzieht sich meiner Kenntnis. Guck doch bitte mal nach, ob dieser bei dir vorhanden ist. Beifahrerseite, inetwa dort, wo bei den VOR-Mopf Modellen die Diagnosedose war.
Leichti
PS: Habe schon mehrfach erlebt, das Eigentümer durch falsche Starthilfe ihren Sam in der C-Klasse geschossen haben. Sitzt hinten links im Kofferraum unter der Verkleidung.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
@only:
Ich habe das Kapitel zur Starthilfe selbst in mehreren Anleitungen für E-Klasse und C-Klasse nachgelesen. Dort wird dann auf den Motorraum verwiesen, Fahrtrichtung rechts, kurz vor der windschutzscheibe. dort unter einer roten Kappe ist der Pol für Starthilfe + (Wenn ich jetzt nicht irre) Bei den BMW 6-Zylindern beispielsweise war dieser Pluspol lange in der Ansaugbrücke, etwa mittig zwischen dem 3ten und 4ten zylinder.
Dummerweise klappen Theorie und Praxis oft weit auseinander, wofür ich einige beispiele nennen könnte.
Was ich schreibe, kommt meist aus der Praxis, durchaus möglich, das in der Theorie einiges nicht so sein sollte.
Warum allerdings in deiner Anleitung nichts vom Starthilfepunkt im Motorraum steht, entzieht sich meiner Kenntnis. Guck doch bitte mal nach, ob dieser bei dir vorhanden ist. Beifahrerseite, inetwa dort, wo bei den VOR-Mopf Modellen die Diagnosedose war.
Leichti
PS: Habe schon mehrfach erlebt, das Eigentümer durch falsche Starthilfe ihren Sam in der C-Klasse geschossen haben. Sitzt hinten links im Kofferraum unter der Verkleidung.....
Also, eine rote Kappe habe Ich in meinem Motorraum nicht gefunden und in meiner Bedienungsanleitung steht auch definitiv nichts davon, die in der Werkstatt haben jetzt einen sog."Drehgeschwindigkeitsregler"(oder so ähnlich ersetzt), hat satte 440 Euro gekostet und das Problem ist immer noch nicht weg, jetzt wollen sie noch irgendwas reparieren , wo alleine das Teil 800 Euro ohne Mwst kosten soll, muss sagen mir ist die Freude am Auto mittlerweile vergangen.Trotzdem danke für die zahlreichen Antworten.
Max
Ich habe jetzt auch 'mal in meiner Bedienungsanleitung nachgeschaut. Auch in meiner steht nichts von Starthilfepolen im Motorraum so wie "only" schon schrieb. Steht der gleiche Text drin. Wundert mich allerdings auch, weil ich immer davon ausgegangen bin, dass man nur an diesen Polen Starthilfe leisten soll.
Was für eine Schei**karre erst vor kurzem gekauft und schon darf ich an die 2000 Euro reinstecken damit er wieder funktioniert, was im übrigen auch nach der nächsten Reperatur noch nicht sicher ist.Das ganze nur, weil Mercedes ein Auto baut, dass man nicht fremdstarten darf und auch noch zu blöd ist das ganze in die Bedienungsanleitung zu schreiben. Habe früher immer gute Erfahrungen mit Mercedes gemacht, die hatten aber auch noch nicht so viel Elektronik drin.Da man von allen Seiten nur schlechtes über Mercedes nach W124 hört, ich das aber nie so recht glauben wollte, es jetzt aber am eigenen Leib spüre, wird mein nächstes Auto mit Sicherheit kein Mercedes mehr.
Max