Über Radio fremde Stimmen?

Moin

Bin heute mit meinen Ford transit custom gefahren, habe njoy gehört, tablet war über Bluetooth gekoppelt und android Auto war verbunden.

Zwischen durch hats beim Empfang geknistert und dann hab ich fremde Stimmen gehört. Tablet hat nichts gewählt.

Es war dann immer abwechselnd Radio und die fremden Stimmen zu hören. Das ging rund 10minuten so.. Dann war Schluss..

Wie oder was ist da passiert?

48 Antworten

Oh ja, die alten Zeiten...schön war's trotzdem ^^
Aber der Grund, warum CB- und/oder Amateurfunksender andere Empfangsgeräte 'stören' ist nur sehr selten der eigentlichen Leistung zu zu schreiben.
Das Hauptproblem bei solcherlei Störungen ist fast immer auf entstehende Oberwellen durch mehrfache Harmonische und/oder andere (als solche schwer erkennbare) Resonanzsysteme in der Nähe des eigentlichen Senders zurück zu führen.

Jeder Sender ist ein System (vereinfacht ausgedrückt) bestehend aus einem Modulator, einem Verstärker und einem 'Abstrahler' (der Antenne).
Die Glieder dieses Systemes müssen (frequenzabhängig) aufeinander abgestimmt sein, um einwandfrei funktionieren zu können.
Das fängt mit schlecht eingestellten Modulatoren an, geht dann über schlecht angepaßte Koppler über falsch dimensionierte (oder durch Alterung veränderte Bauteilewerte der) Verstärker hin zu billigen, schlecht konstruierten oder gar fehlerhaften (Mehrbereichs-) Endstufen...früher gerne 'Nachbrenner' oder nur 'Brenner' genannt.
All dies kann und wird (in den meißten Fällen) zu Resonanzen und dadurch zu zusätzlich erzeugten Frequenzanteilen führen, die Teiler oder ein Vielfaches der eigentlich erzeugten (gewünschten) Frequenz darstellen...eben die 'Harmonischen' oder auch 'Oberwellen'.
Das betrifft vor Allem die Anpassung zwischen Endstufe und Antenne(nanlage).
Die Antennenlänge (elektrisch!) muß zur ab zu strahlenden Frequenz passen, und die Ipmedanz des Antennensystemes muß an den Innenwiderstand der Endstufe angepaßt sein (Stichwort Stehwelle 😉 ).
Wenn wir also jetzt mal (nur überschlagsweise!!!) eine Frequenz des CB-Bandes 27.125 MHz als Beispiel nehmen und annehmen, daß ein Sender (System Sendegerät plus Antennenanlage) in der Nähe nicht 'sauber' auf diese 27.125 MHz abgestimmt ist, werden auch (die harmonischen...f mal 2...mal 3...mal 4) von der Antennenanlage abgestrahlt.
27.125 mal 4 sind recht genau 108.500 MHz.
Das ist seeeeehr nahe am Ende des Radio-Frequenzbereiches den (nicht nur) Autoradios noch empfangen und demodulieren (also hörbar machen) können.

Das erklärt also kurz...? 😁 😁 😁 warum man des Öfteren mal 'die Russen' auf der Autobahn in seinem Radio hören kann. 😉

Die Frage warum Du Stimmen über Deine Bluetooth-Verbindung hören konntest, kann ich Dir leider nicht definitiv beantworten, aber ich vermute hier ein Übersprechen eines anderen Bluetooth-Senders, der zu der Zeit in Deiner direkten Umgebung war.
Sollte auf Grund der Codierung eigentlich nicht passieren können und es besteht auch nur eine extremst geringe Chance, daß sowas doch mal passiert...aber die Wege der HF sind eben doch immernoch unergründlich... 😉 😁
Mein Rat:
Spiel Lotto! 😁 😉

In diesem Sinne 55, 73, 74! 😉

Auch wenns OT ist - wenn du z.B. einen AM Sender hast, der in schlecht geschirmte Empfänger einstrahlt oder ein stärkeres FM Signal den Weg in einen Mischer (Superhet) findet - dann muss es nicht mal eine Oberwelle sein, dann reicht bereits ein einfacher Halbleiter als Demodulator.

Zudem gibts genug Zeugs was bewusst auf Radiofrequenzen sendet und sich einen sch**** um Vorschriften kümmert.

Ende der 70er Jahre habe ich als Schüler viel mit einem alten Grundig-Tonbandgerät vom Radio aufgenommen (Pop-Shop Top Ten...😁). Davon hatte ich eine Aufnahme von AC/DCs "Highway to hell" mit irgendwelchem Gelaber zwischendrin. Am Anfang dachte ich immer, dass im Studio was falsch gelaufen ist. Ein paar Tage später bin ich dann darauf gekommen, dass das ein Amateurfunker in ca. 200 m Entfernung war, der mit seiner 5x5 m großen Antenne alles zugejammt hat. Die Störung entstand nicht im UKW-Empfänger, sondern war eine Einstrahlung auf das Tonbandgerät bei der Aufnahme. Ein paar Wochen später war die Antenne weg und der Spuk vorbei.
Ein paar Jahre später habe ich mir einen UKW-Sender gebaut (87 - 110 MHz durchstimmbar, den habe ich heute noch, funktioniert immer noch 1A🙂). Habe den mit einem Kumpel im Auto ausprobiert, Empfang war bis auf 6 km mit dem Autoradio möglich. Vielleicht brauche ich den doch noch, wenn bei der nächsten was-auch-immer-Katastrophe das hypermoderne Kommunikationsnetz wieder zusammenbricht.....

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 22. Dezember 2021 um 00:17:52 Uhr:



Ein paar Jahre später habe ich mir einen UKW-Sender gebaut (87 - 110 MHz durchstimmbar, den habe ich heute noch, funktioniert immer noch 1A🙂). Habe den mit einem Kumpel im Auto ausprobiert, Empfang war bis auf 6 km mit dem Autoradio möglich. Vielleicht brauche ich den doch noch, wenn bei der nächsten was-auch-immer-Katastrophe das hypermoderne Kommunikationsnetz wieder zusammenbricht.....

Gruß
electroman

Die Sender gab es mal als Bausatz zum Zusammenlöten. Sollten nur auf paar Meter funktionieren, und durfte nur kurz zum Probieren gesendet werden, da nicht zugelassen (FTZ Nr.) Funktionierte aber auf mehrere 100 Mtr, und hätte man wohl noch höher schrauben können. Glaube aber nicht das heute einer so ein Hobby hat, und so etwas zusammenbastelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 22. Dezember 2021 um 17:33:34 Uhr:


...Glaube aber nicht das heute einer so ein Hobby hat, und so etwas zusammenbastelt.

WRONG! 😉 😁 😁 😁

Dito. Reichen 750 Watt?

yep. meine transmitterlötzeiten sind allerdings vorbei...
ein paar clicks:
https://www.instructables.com/How-to-Make-FM-Transmitter/

Geil, wenn ich Zeit hab, versuch ich das zu basteln. Hab noch ne Grabbelkiste mit diversen Bauteilen, wie sie abgebildet sind. Also wenn dann jemand mal Stimmen, oder Musik hört.....bin ich es.😁

Und mein Püschologe will mir immer was anderes erzählen. 😁

Das ja ein reges treiben hier.

Hab bisher die Stimmen nicht mehr gehört 😁

Fröhliche Weihnachten

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 24. Dezember 2021 um 08:00:55 Uhr:


Hab bisher die Stimmen nicht mehr gehört 😁

ich auch nicht ... aber meien Frau ist auch noch arbeiten 🙄

Das ist ja ein lustiger Fred. Wusste gar nicht, dass es noch Bausätze für FM Sender gibt. Ich muss mich um so Dinge glücklicherweise nicht kümmern, ich habe eine Frau mit Rufkennzeichen. Aber ich soll dann jetzt auch ein Ausbildungskennzeichen bekommen. Sobald die neue Antenne fertig ist und ich sie im Garten aufgestellt habe...

Wenn man fremde Stimmen hört ,wirds gefährlich !

Am besten zum Neurologen !!

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:21:31 Uhr:


Deshalb ist es auch eher unwahrscheinlich, dass die Störquelle ein CB-Funker war. Bei Übersteuerung des Senders könnte es zwar Oberwellen geben, aber die wären bei 3*27 zu niedrig, bei 4*27 MHz schon etwas zu hoch, um UKW zu stören.

Das stimmt so nicht, denn bei mehr als der Hälfte der zugelassenen Kanäle liegt die 3. Oberwelle im UKW-Rundfunkbereich. Bei den alten 40 Kanälen waren es nur die Kanäle 1 bis 3. Dann kamen die neuen Kanäle 41 bis 80, die alle unterhalb der alten Kanäle liegen. Kanal 41 hat die niedrigste Frequenz (26,565 MHz).

Der Bereich möglicher Oberwellenstörungen durch CB geht also von Kanal 1 bis 3 und von Kanal 41 bis 80. Der UKW-Rundfunk kann dadurch von 106,2 bis 108 MHz gestört werden. Im Falle des TE kann es also tatsächlich keine Oberwelle des CB-Funks gewesen sein.

Zitat:

@Rockville schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:20:42 Uhr:


Im Falle des TE kann es also tatsächlich keine Oberwelle des CB-Funks gewesen sein.

Im Falle des TE eher nicht...denn so wie es beschrieben wurde, war das Handy per Bluetooth mit dem Radio gekoppelt.
Nicht über einen Bluetooth zu UKW-FM-Adapter. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen