Typnummer Kombiinstrument
Hat jemand von euch die Möglichkeit die genaue Teilenummer meines KI‘s zu bestimmen, ohne das Teil ausbauen zu müssen. Evt. nur an Hand der VIN?
Leider sieht es so aus, als wollte das Teil das Zeitliche segnen. Die Hintergrundbeleuchtung ist sehr flau geworden, erholt sich mit steigender Temperatur, aber hat inzwischen schon „bräunliche“ Zonen, die nicht mehr weiß werden im Bereich des Drehzahlmessers nach unten verlaufend.
58 Antworten
Halb ot, sowas hab ich mir 1982 aus den Fingern gezutzelt, Platinen auch selbstgemacht, heute durch Zufall unter geraffel gefunden.
Zum Thema : das blaue Trafotrum gibt's in verschiedenen Versionen auch in 2 *110 / 2*12v, nie versucht, aber sowas koennte auch passen.
Dunkel an den enden der röhre deutet auf zu geringe spg. Hin (Trafo) in der Mitte eher die röhre futsch.
Leiterbahnen waren da keine, denn das ist die eine Seite des Trafos (sekundär?). Die Ohmschen Widerstände sind 1,4 Ohm und 45 Ohm. Keine Schmauchspuren oder Geruch.
Die 45 ohm solte die Seite zu den röhren sein
@Rhanie ja, da ist so. Die 45 Ohm sind auf der Röhrenseite. Könnte das Verhältnis 45/1,4 passen. Vielleicht ist es auch nur 1,2 Ohm ist etwas wackelig zu messen.
Ähnliche Themen
Kann man so nicht sagen da beim Trafo die induktivitaet wichtig ist, vom Gefühl her waeren mir aber 1,4-1,2 ohm für so einen kleinen Trafo zu wenig.
Ich mess morgen mal den blauen was der so zu bieten hat.
Zur 1.en neaherung kann man sagen verhältnis sek. Zu primär spg. Ähnlich Widerstand.
Wuerde also bei 110v ca 5 ohm und bei 300v ca. 2 ohm erwarten.
B4 mich hier jemand steinig, das ist nur zur 1. Abschätzung.
M. E. Hat der n windungsschluss, aber ich schnapp mir morgen mal was in Der Größe.
@Rhanie das Gehäuse wo die Röhren drin sind, dort wo der bräunlich Fleck im Drehzahlmesser ist, hat bei näherer Betrachtung, auch was geschmort. Müsste aber älter sein, da der Fleck schon länger sichtbar ist. Deine Vermutung, dass der Trafo doch einen Schluss hat könnte schon hinkommen. Das passt zu dem Bild. Wenn ich den Gebrauchten habe, könnte ich nur diese Komponenten wo die Röhren drin sind und der Trafo drauf ist, einfach übernehmen und das Teil mit dem EPROM behalten. Hoffentlich hat der Gebrauchte nicht den gleichen Fehler.
@Rhanie Update.
Jetzt habe ich den ganzen "Russ" entfernt und die Stellen lackiert. Hinter dem Drehzahlmesser ist ein verschmortes "Teil". Was es ist, kann man nicht mehr sagen, da man nicht gut ran kommt. Aber die Reste sehen aus wie ein "Gitter" einer Fotozelle oder sowas, dünne CU-Drähte auf einer Folie. Habe das Zeug so gut wie möglich rausgekratzt. Alles wieder verlötet und zusammen geschraubt. Angeschlossen im Auto, und siehe das es geht UND stinkt nicht mehr. Der bräunliche Bereich ist natürlich noch da. Aber, und das ist mein Verdacht, der Fehler lag/liegt in der Licht-Dimmung des KI. Die ist wohl schon länger abgeraucht, denn die ging nicht richtig bis gar nicht und seit einiger Zeit war das Display auf ganz dunkel gestellt. Jetzt geht die Dimmung gar nicht mehr. Aber alles steht auf hell.
Jetzt hoffe ich, dass die Wundertüte die ich hoffentlich morgen bekomme, noch so gut ist, dass man "Lichtrahmen" mit den Röhren und den LED's und dem undefinierten Teil einfach in mein KI eintauschen, ohne SD und solchen Firlefanz.
Da kannst aber Sachen rausziehen! 🙂
Hallsensor?
Auf verkockelt funktioniert meine Glaskugel nicht so gut, halt mich auf dem laufenden wenn du das Ersatzteil hast.
So, wieder zuhause...
Waere es nur Folie und 2 kupferdraehte, hatte ich auf nen hochgegangenen Elko getippt und der Becher fliegt jetzt irgendwo rum.
Dazu passt aber das gitter nicht.
Bin gespannt.
@Rhanie natürlich hat die DHL die Lieferung am Samstag nicht hinbekommen. Ab morgens 7:00 Uhr stand zwar im tracking Lieferung Samstag bis 22:00 Uhr. Also immer schon jemand zu hause geblieben, aber Pustekuchen. Aber wundert einen dann doch nicht wirklich, was funzt in D eigentlich noch????
Ich hatte ja das geschmorte KI nochmal "aktiviert" und es geht auch alles bis auf die flaue Beleuchtung, aber ich bekomme auch keine CAN-Bus Verbindung mehr. Ich hatte die Batterie abgeklemmt für die Aktionen, dann ist die CAN Verbindung auch weg, aber wenn sich die Uhr und das Navi wiedergefunden haben, kam bisher auch immer die Uhrzeit, die Anzeige im KI für Radio.... und die Lenkradtastenfunktion wieder. Diesmal nicht. Ob der ganze Mist auch die Busfähigkeiten gegrillt hat? Kann man den CAN Bus "zwangsstarten" oder ist der wo abgesichert? ??????? Morgen sollte das Ersatzgerät kommen. Mal schauen vielleicht habe ich Glück und das ist Plug&Play (Pray?)Sonst muss ich umbauen was noch funzt.
Zum Thema Poti für die Beleuchtung. Man kann etwa 100 Grad drehen von Anschlag zu Anschlag. Das Ding hat 3 Anschlüsse, wenn man da misst (zwischen welchen Anschlüssen?wo???) dann kommt immer entweder 0 Ohm oder um die 300 Ohm nichts dazwischen. Auch komisch.
Poti abgebrannt. Normaler weg ca. 300°, verm. ist die Widerstandsschicht an der Stelle abgebrannt, dann rastet der Schleifer an der Stelle ein.
Gemessen wird von einer Seite zur Mitte. der R links/ rechts sollte gleich sein zu der Summe der Rs links Mitte und rechts Mitte.
Wg. dem Busfehler steht mir leider keinerlei Bildung im Weg, weiss der Geier was da alles abgefackelt ist.
(reine Vermutung von mir, der Bus ist elektr. abgesichert, eine Schmelzsicherung würde eher von der Buselektronik geschützt werden.)
@Rhanie ich glaube ich bin doof. Schau mal das Foto an., vielleicht kapier ich das dann
2-3sollte der gesamt r sein, das erkennst du wenn sich da trotz drehen nichts ändert, somit sollte sich bei 1-3 1-2 etwas tun.
Wobei die Zeichnung jetzt nicht so ultimativ gut ist...
Arbeite nebenbei noch mit einem slicer, da muss ich grad immer umdenken.
Die 3 pins sind nicht 120° verteilt sondern asymmetrisch die beiden die näher zusammen sind
Sind der r, das andere der Schleifer.
@Rhanie so, jetzt habe ich Ding rausgelötet. Dann gemessen wie du sagst. Widerstand 2-3 30kOhm. 1-2 bzw. 1-3 teilt sich dann auf je nach Stellung auf. Also das Ding ist ok. Eingebaut kann man nichts messen, da man niederohmige Kreis anmißt.