Typnummer Kombiinstrument
Hat jemand von euch die Möglichkeit die genaue Teilenummer meines KI‘s zu bestimmen, ohne das Teil ausbauen zu müssen. Evt. nur an Hand der VIN?
Leider sieht es so aus, als wollte das Teil das Zeitliche segnen. Die Hintergrundbeleuchtung ist sehr flau geworden, erholt sich mit steigender Temperatur, aber hat inzwischen schon „bräunliche“ Zonen, die nicht mehr weiß werden im Bereich des Drehzahlmessers nach unten verlaufend.
58 Antworten
Musst du auch garnicht, vermute das ist der eeprom vom mopf, da war wohl das ki oder die stg schneller, mit dem anderen haetten die dann keine synchronisierung mit dem iqc Bus hinbekommen und bevor die Leertakte einfügen haben sie halt den genommen. ( oder der war einfach damals billiger....) 🙂
So, jetzt habe ich einen A-Trafo gefunden für 16€ auch China von ChinaOBD2. Mal schauen will lang das dauert. Und ich hoffe, dass bei diesem Wert der Zoll usw. nicht zuschlägt. Inzwischen habe ich auch raus gefunden, dass der B-Trafo etwas anders verbaut ist und bei dem auch der Transistor und ein Widerstand zu wechseln sei. Hoffen wir mal, dass das alles stimmt.
@Rhanie So jetzt habe ich das KI komplett zerlegt. Die Chinesen haben mich nicht bedient, sondern nur das Geld zurückgeschickt. Na ja auch gut. Wo kann ich nun die Bezeichnung für das ominöse EEPROM finden, um zu wissen welcher Übertrager denn passt, wenn ihn jemand hätte? Der eigentlich Verdächtige hat, im Gegensatz zu den Dingern im Netz, jetzt doch 7 Anschlüsse und nicht 4 und er andere hat 6 Anschlüsse. Sieht alles sehr gut aus. Habe den ganzen Kram nachgelötet. Hat jemand noch einen Tipp zu den Trafos?
Sollte auf einem der 8 pin ics draufstehen, auf den Bildern kann ich leider nichts lesen
Ähnliche Themen
@Rhanie Ich schau mal, ob ich was finde. Sollte tatsächlich genau die Nummer 93….. oder 24….. daraufstehen
Ja, wenns keiner abgeschliffen hat, das ist der typ von dem Ding, was dann an pgm drin ist ist wieder ne andere Geschichte. (das c steht für die low power version, vermutlich cmos)
Aber bestell halt einfach den Trafo nach Muster hast doch jetzt eh das ganze trum auf dem Tisch liegen.
Billich is anders:
https://www.codecard.eu/index.php?act=viewProd&productId=39
https://inovauto.com/tra-002.html
@Rhanie hier ein Bild von einem EEPROM. Aber da steht nicht 93C66 sondern nur 9362 drauf. Was anderes was der 93C66 nahe ist finde ich nicht.
Das doofe ist, dass diese Dinger immer „out of stock“ sind und es ist unklar ob es der 6-pin oder der 7.Pin ist.
Ja sollte passen, ist auch ein eeprom, aber nochmal das trum brauchst du nicht und wenn ist es leer, das ist nix anderes als ein Speicher.
Bei meinem letzten link ist der Trafo lieferbar.
Wenn alles nix hilft such ich dir halt nen netztrafo raus, gibt's bei reichelt. ( wenn ich mich recht erinnere war das n 2*110volt auf 2* 12, also allerweltsteil.)
Bei dem EPROM ging es nur den passenden Trafo zu bekommen. Aber hier hakt es schon wieder. Wenn das 9362 das gleiche ist wie 93C66 und dazu der Trafo A gehören sollte, dann stimmt's wieder nicht, denn der Trafo in meinem KI hat 7 Pins und nicht 4, heisst aber 428 016. Irgendwer verar**** mich hier. @Rhanie
Wo hast du die Liste welcher Trafo wieviel Pins hat?
Eine Zuordnung zum EEPromtyp halte ich sowieso für gewagt, das hat halt garnix mit dem Lichttreiber zu tun, könnte mir gut vorstellen das die da Übergangszeiten hatten.
Die Nummer auf der Leiterplatte sollte mehr Treffsicherheit haben.
Ich würde den nehmen der von den Pins passt.
@Rhanie ich vergleiche div. Bilder. Einer der chins sagt man kann auch eine 4-Pin nehmen statt 7- oder 6-Pin. Aber der ganze „shit just hit the fan“. Hatte alles nachgelötet und eingebaut. Die Leuchtanzeigen waren hell und schön, bis auf einen kleinen dunkleren Fleck beim Drehzahlmesser bei 1.000 upm. Dann nochmal kurz rausgeholt, da das Potentiometer für die Leuchtkraft nicht richtig positioniert war. Dann KI eingebaut und dann war das alles nur noch lückenhaft und dunkel. Dann penetranter Gestank aus dem KI. Ausgebaut und tatsächlich weiß man jetzt welcher Trafo dahin ist. Stinkt unaufhörlich und penetrant. Habe jetzt ein Bastler-KI bei eBay gefunden und Versuch es damit die passenden Teile auszutauschen!
Hast mein Mitleid, das klingt Sch...ade. 🙁
Hoffe du bist beim Einbau irgendwie auf Masse gekommen, denn wenn durch das Potidrehen der Schwinguin das Schwingen eingestellt hat und Gleichspg. auf den Trafo kam ist verm. mehr als der Trafo putt.
(alte Elektroniger Weissheit: Schwingkreise schwingen nie, Regelkreise immer...)
Mess den Poti, den FET und wenn der durch ist dann tausche auch die 2 Cs (1000my und irgendwas 63V)
Die dunkle Stelle bei 1000Upm war das in der Mitte einer Röhre oder am Ende?
Wenn du nicht weiterkommst schmeiss das Geraffel in nen Karton und schick in mir, Adresse kennst du ja mittlerweile.
P. S. Hab mir grade den Laden von Tachoreparatur angesehen, kostenloser Kostenvoranschlag und Kostenlose Rücksendung, klingt ziemlich Fair:
https://www.tachoreparatur24.com/mercedes/s-klasse/
2. Sie erhalten ein Angebot von uns ? Überprüfung und Kostenvoranschlag sin Kostenfrei
3.a). Wenn alles Ihnen recht ist, fahren wir mit der Ausführung des Auftrags fort – 2 Jahre Garnatie auf unsere Reparaturen.
3.b). Wenn Sie feststellen, dass der Preis zu hoch ist oder dass Sie sich es einfach anders überlegen – senden wir das Defekte gerät auf UNSERE Kosten an Sie zurück, ohne Fragen zu stellen. Sie zahlen keine Gebühren.
Nicht verwandt oder verschwägert, keine Aktien, keine Gewissenskonflikte.
@Rhanie Mit denen habe ich schon Kontakt gehabt. Aber die wollen das Ding, bevor solche Bastler wie wir drin rum gepfuscht haben. Anbei ein Bild von der Stelle des Schadens. Es sieht so aus, als hätte die "Hochspannungseite" einen kriechenden Kurzschluss gehabt und hat die Platine angefressen. Ich vermute dass, ich beim Nachlösen die Lötpunkte zu gross gemacht habe und dann war da noch etwas Lötfett und dann begann das wohl zu kriechen. Der Traf sieht sehr gut auch, an der Unterseite, aber in der Platine ist eine echte Frasspur vom Lichtbogen. Habe den Kohlenstoff rausgedremelt und neu lackiert und hoffe das haut hin. Auf jeden Fall bekomme ich noch eine "Wundertüte" für 80€. evt. kann man bei Bedarf das Ding ausschlachten oder gar nutzen. Das Ding hat den gleichen Typ vielleicht geht das auch Plug&Play. Aber manche meinen das muss mit SD angemeldet werden???? Die dunklere Stelle ist eher am Ende der Röhre, denke ich. Auf der Platine mit dem Trafo sind weder FET's noch Kondensatoren. Das mit dem Poti war nur ein mechanischer Fehler, der Drehknopf war nicht eingerastet in den Kreuzschlitz. Wenn man das misst kommen div. Ohm-Werte raus beim Drehen.
Das die keine vermurksten wollen hab ich mir schon gedacht.
Hmm, soviel Saft sollte da nicht sein, wenn das andere trum kommt schau mal ob da nicht ne Leiterbahn war.
Btw: man loetet Elektronik nicht mit loetfett (schauder)
Miss den Trafo mal. Ohmsch durch.