Typische Probleme beim W 124
Hi!
ich lese ziemlich viel wie z.B "brauche Infos über den 230E oder E220!"
dabei wird oft auch gefragt "welche Probleme treten auf!"
ich dachte wir könnten alle mal zusammen stellen vom jeden Motortyp welche Probleme man schon hatte und vlt noch andere Dinge wie Verbrauch etc.., damit sich vielleicht jeder dann selber informieren kann!
Dann Fang ich mal an!
mein 230E Automatik
Ein paar Infos zum Motor er zum gleiten da für das rasen ist er zu schwach aber mit ihm kann man mit 11l um 170 -180 km/h wenn er vollbeladen merkt man es! mein Persönlicher Rekord war 8,5l auf der Autobahn!
Probleme waren:
-ZKD = Zylinderkopfdichtung
-Wasserpumpe schon 2x mal getauscht
-dann hintere Bremszylinder defekt
-Automatik schaden
-Auspuff (zweimal abgefallen obwohl gut aussah)
-aufeinmaliges ausgehen vom Motor (folge Lötstelle locker)
-Benzinleitung undicht bzw. falsch verlegt mit Knick beim beim DB Wartung
-Thermostat und Thermostatdeckel (wurde aber auf Aludeckel gewechselt)
Ähnliche Themen
34 Antworten
Der goldene W124.
...richtige Probleme habe ich früher mit anderen Marken
gehabt.
...vielleicht aber...
...suchen wir deshalb nach Problemen,
um überhaupt igendwelche zu haben.
weil,
W124 Fahrer kommen in die Hölle,
weil sie den Himmel auf Erden hatten.
Gruss M102
@ 3l
tiefer is er, aber vor der tieferlegung war das problem gleich. spurstangenkopf bekommt früh einen spiel. und es war immer und ist immernoch orginale drin.
das mit dem rost ist klar das man es verhindern kann jedoch würde es vom thema abweichen 🙂 hätte ich es vorher gewusst so würde ich versuchen die stelle rostfrei zu halten, nun is et zu spät naja..
und das thema tachowelle hast du glaub ich sogar recht. viel gefummelt bis ki raus war 😉
gruß und jute nacht @ all
M 102!
geht der moter einfach mal so aus??
wenn ja schau mal bei der batterie ist eine abdeckung die man abziehen kann dort findet man lötstellen etc..!
Bei wir war es so stehen geblieben ADAC gerufen bei ihm lief der motor wieder er sagte dann:"Benzinpumpe defekt" sofrot zum Meister vom BENZ und er: "Benzzinpumpe sind bei uns fast nie defekt" dann gab er mir den tipp die lötstellen anzuschauen.
Naja dann habe ich mal bisl nachgelötet und eine locker lötstelle gefunden. naja gelötet und das spuck war vorbei!
deine Probleme sind vom Coupe und ein 300CE?
Das ist doch alles Quark hier, wenn wir die Liste fortführen, dann steht hier jedes Teil am W124, weil bestimmt schon jedes Teil mal irgendwie kaputt gegangen ist...
Mfg, Mark
Hallo Big Pole
1. Ja, einfach ohne Vorankündigung, 300CE
2. " Ich hab ja nichts gegen Pause machen beim alten Opi,
aber der ist gerade mal Erwachsen geworden mit seinen
19 Jahren.
Denke ist aber kein Problem, eher Verschleiß.
Gruss M102
Zitat:
Original geschrieben von Big Pole
bin mal gespannt auf die die E 320, E 280 bzw 260E oder 300E!
Bis jetzt keine Probleme mit meinem E320, Bj, 93, 180.000 km, jetzt muckt das Getriebe, liegt allerdings eher an der Werkstatt.
^^
Ich hab gerade für den Vectra den Froststopfen geholt und 2 Dichtungen, gabs auf Lager, obwohl die Maschiene seid 1990 nimmer gebaut wird 😁
Mfg, Mark
Hallo!
habe einen E280T Bj.94 170Tkm.
Vollausstattung
Streben Hinterachse, Stabigummis, vordere Motorgehäusedichtung,
zuckende Tachonadel, Kombischalter, beim T-Modell die hinteren Fensterdichtungen ===>bei verpennter Reparatur, Rostprobleme.
Bei manchen gibt es Kabelbaumprobleme im Motorraum, Kabel werden porös und brüchig-->teuer! Kabelprobleme auch bei Heckklappe bei Scharnier, da können sich Kabel aufscheuern.
Regen/Wasserrinne außen an der Frontschutzscheibe finde ich persönlich sehr "pflegedeürftig". Im Herbst Laub entfernen und Dreck und kleine Äste. Diese Verschlammen und verstopfen rechts und links die Wasserabläufe. Wenn dann diese Wasserabläufe hinter dem Kotflügel undicht werden, sammelt sich der ganze Mißt dort und treibt sein Unheil.
So, ich finde, daß das so typische Modellgeschichten sind. Sicherlich
teilweise auch altersbedingt unterstützt, aber wir haben hier ja alle alte Autos!? ;-)
Costa
Zwar schon an verschiedenen Stellen meine Probleme gepostet, aber lieber einmal zuviel.
W124 200D Bj.1985, Arktikweiß, 193.000km, keine Extras.
Bereits getauscht, z.T. vom Vorbesitzer soweit erkennbar.
- Stoßdämpfer hinten,
- Außenspiegel,
- Frontscheinwerfer (einer von beiden),
- Frontscheibe (vermutlich, da einfach zu gut),
- Benzinpumpe (vielleicht, da gut funktionierend),
- Traggelenke vorn,
- Gaszugdämpfer,
- Kettenspannerdichtung,
- MB-Batterie,
- Heizmatikregler (leuchteten nicht mehr, zum löten zu faul),
- alle Türfangbänder,
- Türverkleidung loses Leder kleben,
- div. Plastikteile (Schaltmanschette, Türschlossabdeckung Fahrer, Fensterheberabdeckung, Schalterleiste Mittelkonsole (hinter Abdeckung), Antennengummis innen/außen).
ToDo:
- HMS instandsetzen (momentan in Arbeit) Halslager defekt, daher singen und vibrieren in der Welle,
- Zug-und Schubstreben erneuern,
- Traggelenke hinten,
- Ankerbleche erneuern (zu stark verrostet),
- Drehstabgummilager verursachen Hinterachsgeräusche,
- Dämpferbeine vorn siffen,
- Rostentfernung an Türecken und Kotflügeln,
- Rost an WHA vorn (links muss vorderer Schweller geschweißt werden),
- Batterieblech tauschen, wegen Rost,
- Getriebe instandsetzen (1. Gang geht manchmal schwer rein),
- Furnier aufarbeiten (Risse im Lack),
- B-Säule rechts hat Lederschaden, daher erneuern,
- Türschließösen erneuern, wegen Knarzgeräuschen,
- Tachowelle richtig fixieren oder tauschen (Nadelzittern),
- Sitze neu aufpolstern.
Vermutlich auch zu tun:
- Gelenkwellenbrummen, wegen der Diff.geräusche/-vibrationen schwer zuzuordnen,
- Hydrostößel, da leichtes tickern zu vernehmen.
Regelmäßig erneuert wurden Öl, Filter, Bremsen, Reifen, Wischergummis usw.
Mal sehen, was ich noch finde.
danke für die antworten aber ich wollte eigentlich nur die Dinge was kaputt gehen wegen Verschleiß oder die dinge wo keine fremdeinwirkung verhanden war z.B Wasserpumpe!
könntest du in deutsch noch mal schreiben....
sry zu viel alk im BLut!
Deutschland 3:1^^
schau mal auf die hintere achse vom TEE bei den bildern!(das erste Bild was zur verfügung steht!)
ich bilde mir ein das die achse verschoben ist!(nach vorne)
aber auf der andere seite schaut es wieder ganz normal aus!
vlt täusche ich mich!
sieht komisch aus... is wie mit dem spaltmaß..im anderen fred... muß man sehen...
naja vlt hat er auch eine zweite lenkung!^^
aber beim hintern rad ist kein schmutzfänger (das schwarze ding), ich glaube der hatte einen schönen abflug, das heck ist bestimmt gekommen und er ist irgendwo dran geknallt!
Ein E200 dreht höher als 6000 U/min??
und 240 km/H auf dem tacho!