Typische Mercedes M271 Motor Probleme reparieren

Mercedes

Hallo!
Der Mercedes M271 Motor ist meiner Meinung nach, ein schönes Aggregat, das bei guter Pflege lange halten kann. Es gibt allerdings einige Bauteile die Beobachtung bzw. rechtzeitigen Ersatz erfordern, um nicht vor teuren Reparaturen zu stehen. Diese sind für den versierten Schrauber gut selbst durchführbar und die benötigten Ersatzteile oftmals nur ein paar Dichtungen, wenn man weiß was und wie!
Alle Themen sind schon viele Male irgendwo beschrieben worden. Bei meinen eigenen Recherchen habe ich Dutzende (zum Teil furchtbar lange und langweilige, weil vom Thema abkommende) Threads gelesen, bis ich alle nötigen Informationen zusammen hatte. Diese Lücke möchte ich hier schließen und eine komprimierte Sammlung von aufeinander aufbauenden und ergänzenden Reparaturanleitungen in loser Folge zusammenstellen.
Es soll hier nicht um technische Detaildiskussionen gehen, sondern um konkrete und erprobte Anleitungen als Hilfestellung. Nicht alles wird von mir selbst sein, weil andere schon tolle Arbeit geleistet haben, mit deren Federn ich mich nicht schmücken möchte. Diese Beiträge habe ich selbst genutzt/praxiserprobt und werden entsprechend verlinkt.
Folgende Themen sollen behandelt werden:
- Steuerzeiten und Zustand Steuerkette/Nockenwellenversteller kontrollieren
- Steuerkette und Nockenwellenversteller ersetzen
- Kompressor Ölwechsel
- KGE Schläuche ersetzen
- Ölfilterbock und Ölkühler Dichtung ersetzen
- Anlasser Ausbau
- Wasserpumpe und Thermostat wechseln
Nach heutiger Erfahrung an meinem CL180K wie die einzelnen, zum Teil zeitintensiven, Arbeiten ineinandergreifen, würde ich bei einem bis dahin unauffälligen (oder nur schwach Öl tropfenden) Motor bei 130 bis 150 Tkm einen kompletten Workaround durchführen. Das dauert dann ca. 3 Tage und kostet ca. 600 EUR an Ersatzteilen (größtenteils aus dem Zubehör). Danach ist der Motor aber komplett durchrepariert und flott für die nächsten 150 Tkm.
Ich freue mich über konstruktive Kritik und wenn weitere Anleitungen eingestellt werden.

Groetjes,
R.M.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Der Mercedes M271 Motor ist meiner Meinung nach, ein schönes Aggregat, das bei guter Pflege lange halten kann. Es gibt allerdings einige Bauteile die Beobachtung bzw. rechtzeitigen Ersatz erfordern, um nicht vor teuren Reparaturen zu stehen. Diese sind für den versierten Schrauber gut selbst durchführbar und die benötigten Ersatzteile oftmals nur ein paar Dichtungen, wenn man weiß was und wie!
Alle Themen sind schon viele Male irgendwo beschrieben worden. Bei meinen eigenen Recherchen habe ich Dutzende (zum Teil furchtbar lange und langweilige, weil vom Thema abkommende) Threads gelesen, bis ich alle nötigen Informationen zusammen hatte. Diese Lücke möchte ich hier schließen und eine komprimierte Sammlung von aufeinander aufbauenden und ergänzenden Reparaturanleitungen in loser Folge zusammenstellen.
Es soll hier nicht um technische Detaildiskussionen gehen, sondern um konkrete und erprobte Anleitungen als Hilfestellung. Nicht alles wird von mir selbst sein, weil andere schon tolle Arbeit geleistet haben, mit deren Federn ich mich nicht schmücken möchte. Diese Beiträge habe ich selbst genutzt/praxiserprobt und werden entsprechend verlinkt.
Folgende Themen sollen behandelt werden:
- Steuerzeiten und Zustand Steuerkette/Nockenwellenversteller kontrollieren
- Steuerkette und Nockenwellenversteller ersetzen
- Kompressor Ölwechsel
- KGE Schläuche ersetzen
- Ölfilterbock und Ölkühler Dichtung ersetzen
- Anlasser Ausbau
- Wasserpumpe und Thermostat wechseln
Nach heutiger Erfahrung an meinem CL180K wie die einzelnen, zum Teil zeitintensiven, Arbeiten ineinandergreifen, würde ich bei einem bis dahin unauffälligen (oder nur schwach Öl tropfenden) Motor bei 130 bis 150 Tkm einen kompletten Workaround durchführen. Das dauert dann ca. 3 Tage und kostet ca. 600 EUR an Ersatzteilen (größtenteils aus dem Zubehör). Danach ist der Motor aber komplett durchrepariert und flott für die nächsten 150 Tkm.
Ich freue mich über konstruktive Kritik und wenn weitere Anleitungen eingestellt werden.

Groetjes,
R.M.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Crsin schrieb am 31. Dezember 2023 um 19:04:38 Uhr:


Mach den Evo spanner rein und gut ist. Der hat Rasten.

Danke. Hat wer den evo Spanner drin und kann dazu was berichten? Denke das vorrasten reduziert nur Verschleiß beim starten, aber sonst nichts? Kette ist ja weiterhin Simplex. Ein Umbau auf Duplex Kette wäre genial 🙂

Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 31. Dezember 2023 um 19:31:58 Uhr:



Zitat:

@Crsin schrieb am 31. Dezember 2023 um 19:04:38 Uhr:


Mach den Evo spanner rein und gut ist. Der hat Rasten.

Danke. Hat wer den evo Spanner drin und kann dazu was berichten? Denke das vorrasten reduziert nur Verschleiß beim starten, aber sonst nichts? Kette ist ja weiterhin Simplex. Ein Umbau auf Duplex Kette wäre genial 🙂

Hab ihn bei 3 m271 bis jetzt problemlos verbaut.

Hi, kannst du eventuell, ne kurze Anleitung machen wie man diesen einbaut, bzw damit dieser einrastet. finde im Netz nicht so viel darüber und unsere Stern-Niederlassung sagt passt nicht.

Den spanner einbauen.
Nockenwellen fixieren mit dem Spezialwerkzeug.
Dann den Motor nach links drehen an der kw 5-10 grad.
Dann hört man schon ein klicken und die Kette ist straff.

Wenn Interesse besteht kann ich mal den wis Auszug dazu hochladen

Ähnliche Themen

@crsin
Immer gerne was originalanleitungen sind.

Frage hat sich erledigt.

Zitat:
@Crsin schrieb am 1. Januar 2024 um 16:23:26 Uhr:
Den spanner einbauen.
Nockenwellen fixieren mit dem Spezialwerkzeug.
Dann den Motor nach links drehen an der kw 5-10 grad.
Dann hört man schon ein klicken und die Kette ist straff.
Wenn Interesse besteht kann ich mal den wis Auszug dazu hochladen

Ich würde mich über den WIS Auszug freuen.

Welche Artikelnummer hat der Kettenspanner vom Evo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen