1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. typische Macken von der E klasse

typische Macken von der E klasse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Habe vor mir eine e klasse zu holen mein Audi gibt langsam dem Geist auf!
Und jetzt die frage gibt es so typische Macken bei der e klasse im Bj von 02-06.
Wenn ja könnt ihr mir so ein paar Sachen sagen worauf man achten muss habe auch nichts in Sufu gefunden oder habe das falsche eingegeben.
Hatte vor einen 350 T zu holen mit Automatik.
Gruß Steven.

Beste Antwort im Thema

Bevor ich mich mit zwei 211ern "eingedeckt" habe, las ich hier im Forum auch sehr viel quer um mich schlau zu machen.

Im Großen und Ganzen ist der 211 ein unauffälliges Auto. Der wesentlichste Unterschied zu seinem Vorgänger ist die recht geringe Neigung zu unerwünschter Korrosion.

Generell ist die Vorderachse der Baureihe 211 eher heikel, Verschleiß an den vielen Gelenken nichts Ungewöhnliches.

Auch der Lift für die Laderaumabdeckung ist eine Zicke, kann in allen Baujahren viel Ärger machen. Auch das gern kaputtgehende Heckklappenschloss wurde schon angesprochen, ebenso über die ZV der Türen.

Die SBC-Bremse war und ist jetzt im Alter wieder gehäuft in den Schlagzeilen. So gut sie ist, wenn sie funktioniert, so teuer kann bei verweigerter Kulanz der Ersatz der Hydraulikeinheit sein.

Auch das Batteriesteuergerät ist immer wieder in den Nachrichten, es neigt etwas zur Zickigkeit, nimmt manchmal Starthilfe und Ladegerät scheinbar übel.

Die Kettenrad-Materialprobleme des 350ers wurden schon angesprochen.

Beim 200K gab es vereinzelt Probleme mit verkokenden Ventilen, meine ich mich zu erinnern.

Beim V6-CDI gibt es Probleme mit im Öl "ertrinkenden" EKAS-Stellmotoren, die sich unter dem Turbolader-Ansaugluftstutzen befinden. Wenn dort die Dichtung nicht perfekt dicht ist wird es teuer. Bei Modellen bis 2008 (?) ist der doppelwndige Auspuffkrümmer ein Risiko. Durch Hitzebelastung kann es zum Bruch des Innenkrümmers kommen und dadurch der Turbolader beschädigt werden.

Wer es unkompliziert will nimmt einen MOPF. Mit knackigerer Federung und spitzer Lenkung auch im Fahrverhalten etwas "geschärft" und um einige Ausstattungsdetails "entrümpelt" bewähren sich diese Modelle als ausgereifte Fahrzeuge.

Über alle Baujahre fällen besonders die Airmatic und das ILS als teure Luxusartikel auf, die im Reparaturfall schmerzliche Geldbeträge aufrufen und nicht ein Autoleben lang halten.

Der Reifegrad des 5G-Automaitkgetriebes, so scheint es mir, ist höher als jener der 7G-Tronic, über die mit Ruckeln und unharmonischem Schalten öfter zu lesen ist.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von klkl


ja !

Tolle aussage "ja !"

Bei 35.000 km, gut gerechnet pro Jahr 5.000 km, ist der Preis zu niedrig, wenn der Wagen keinen Unfall hatte. Vorsicht!

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Bei 35.000 km, gut gerechnet pro Jahr 5.000 km, ist der Preis zu niedrig, wenn der Wagen keinen Unfall hatte. Vorsicht!

Ok.

Ja ich Schaue mir den Wagen morgen an und dann schauen wir mal.

Aber die Seite vom Händler kommt schon sehr seriös rüber. Also kein türk oder ähnliches 😉

Ich weiß hat im Endeffekt nichts zu sagen.

Denke daran, Du willst nicht die Internetseite, sondern das Auto kaufen. 5.000 km-Nutzung pro Jahr ist für einen W211 sehr ungewöhnlich. Im Forum hier (Suche) gibt es Hinweise, wie man am Wagen gefahrene Kilometer "ablesen" kann.

@audi80coupe2.8
Als einzige Dauermacke hat meiner (11/2004; 272000km; E200NGT) Spiel im Traggelenk. Das wurde bei jeder Wartung getauscht. Ansonsten außer ein paar Erdgasmacken keine Dauerkrankheiten.
Ich hatte damals die Fahrgestellnummer über die Kontaktseite von Mercedes denen geschickt und bekam einen Rückruf mit etwas Auskunft zum Fahrzeug.
Du kannst bei dem Fahrzeug noch eine Garantie direkt über Mercedes abschließen, diese läuft jeweils ein Jahr und kann bis 200000km oder 10 Jahre (Fahrzeugalter) immer wieder verlängert werden. Ich hatte sie abgeschlossen und sie hat mir einige Kosten erspart. Du hast dann aber Werkstattzwang bei Mercedes. Je nachdem wie viel Du fährst, würde ich sie abschließen. Sie heißt glaube ich "Service Vertrag Garantie".

Zitat:

5.000 km-Nutzung pro Jahr ist für einen W211 sehr ungewöhnlich. Im Forum hier (Suche) gibt es Hinweise, wie man am Wagen gefahrene Kilometer "ablesen" kann.

So ungewöhnlich ist es nicht.

Ich fahre leider zur Zeit auch nur 6000Km mit meinem Dicken 🙄 da ich noch einen Kleinwagen bekommen habe.

Aber Misstrauig kann man da normal schon werden.

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von agemo-27



Zitat:

5.000 km-Nutzung pro Jahr ist für einen W211 sehr ungewöhnlich. Im Forum hier (Suche) gibt es Hinweise, wie man am Wagen gefahrene Kilometer "ablesen" kann.

So ungewöhnlich ist es nicht.
Ich fahre leider zur Zeit auch nur 6000Km mit meinem Dicken 🙄 da ich noch einen Kleinwagen bekommen habe.
Aber Misstrauig kann man da normal schon werden.

Mfg.

Es gibt nichts,was es nicht gibt ! Ich bin mit meinem verkauften 430er letztes Jahr auch nur ca. 2000 km gefahren, da ich für den Alltag einen 190 E habe. Und mein Chef ist der absolute Langstreckenkönig : In 7 Jahren 7000 km, wohlgemerkt insgesamt, nicht pro Jahr. Und das mit einem S 320 CDI !!

Zitat:

Original geschrieben von agemo-27



Zitat:

5.000 km-Nutzung pro Jahr ist für einen W211 sehr ungewöhnlich. Im Forum hier (Suche) gibt es Hinweise, wie man am Wagen gefahrene Kilometer "ablesen" kann.

So ungewöhnlich ist es nicht.
Ich fahre leider zur Zeit auch nur 6000Km mit meinem Dicken 🙄 da ich noch einen Kleinwagen bekommen habe.
Aber Misstrauig kann man da normal schon werden.

Mfg.

Davon mal ab ich fahre mit meinem A6 auch nur 8000km im jahr😉

Na ja 8000 Km mit einem  E350 ist auch nicht so das Wahre, weil die V6 Maschine bei Kurzstrecke schon ordentlich schluckt. Da er eine Classicausstattung hat, fehlt so einiges gegenüber Elleganc oder Avantgarde. Die helle Ausstattung wird geliebt oder gehasst, je nachdem wieviel Krümelmonster im Wagen mitfahren. Trotz der niedrigen Laufleistung sollte am Preis noch was zu machen sein. Die Luftfederung kann nach 8 Jahren trotz der geringen Laufleistung auch schon mal zicken und das wird teuer. Ansonsten sieht er aus wie ein gepflegtes Rentnerauto. Wenn dein Bauchgefühl ja sagt greife zu, aber bilde ein paar Euro als Rücklage für eventuelle Reparaturen.

Zitat:

Original geschrieben von Old Man


Na ja 8000 Km mit einem  E350 ist auch nicht so das Wahre, weil die V6 Maschine bei Kurzstrecke schon ordentlich schluckt. Da er eine Classicausstattung hat, fehlt so einiges gegenüber Elleganc oder Avantgarde. Die helle Ausstattung wird geliebt oder gehasst, je nachdem wieviel Krümelmonster im Wagen mitfahren. Trotz der niedrigen Laufleistung sollte am Preis noch was zu machen sein. Die Luftfederung kann nach 8 Jahren trotz der geringen Laufleistung auch schon mal zicken und das wird teuer. Ansonsten sieht er aus wie ein gepflegtes Rentnerauto. Wenn dein Bauchgefühl ja sagt greife zu, aber bilde ein paar Euro als Rücklage für eventuelle Reparaturen.

Also bei mir fahrt nur ein Hund mit aber wer weiß was noch so alles kommt deswegen auch ein Kombi und ich stehe halt auf Komfort. Die Ausstattung ist relativ egal muss nur ne sitzheizung Klima und Automatik haben. Und es wird eine Gas Anlage verbaut.

Wie viel würde mich das mit Luftfederung im schlimmsten fall Kosten ?

grüsch Steven

Gib mal in die Sufu Airmatic ein, dann hast du einiges zu lesen. Die beiden Vorderen wechseln so ca.2500 € , die Hinteren sind etwas preiswerter. Kompletter Wechsel vorne und hinten ca. 4700 €

Zitat:

Original geschrieben von Old Man


Gib mal in die Sufu Airmatic ein, dann hast du einiges zu lesen. Die beiden Vorderen wechseln so ca.2500 € , die Hinteren sind etwas preiswerter. Kompletter Wechsel vorne und hinten ca. 4700 €

oh je hört sich ja nicht so billig an.

aber danke 🙂

Bevor ich mich mit zwei 211ern "eingedeckt" habe, las ich hier im Forum auch sehr viel quer um mich schlau zu machen.

Im Großen und Ganzen ist der 211 ein unauffälliges Auto. Der wesentlichste Unterschied zu seinem Vorgänger ist die recht geringe Neigung zu unerwünschter Korrosion.

Generell ist die Vorderachse der Baureihe 211 eher heikel, Verschleiß an den vielen Gelenken nichts Ungewöhnliches.

Auch der Lift für die Laderaumabdeckung ist eine Zicke, kann in allen Baujahren viel Ärger machen. Auch das gern kaputtgehende Heckklappenschloss wurde schon angesprochen, ebenso über die ZV der Türen.

Die SBC-Bremse war und ist jetzt im Alter wieder gehäuft in den Schlagzeilen. So gut sie ist, wenn sie funktioniert, so teuer kann bei verweigerter Kulanz der Ersatz der Hydraulikeinheit sein.

Auch das Batteriesteuergerät ist immer wieder in den Nachrichten, es neigt etwas zur Zickigkeit, nimmt manchmal Starthilfe und Ladegerät scheinbar übel.

Die Kettenrad-Materialprobleme des 350ers wurden schon angesprochen.

Beim 200K gab es vereinzelt Probleme mit verkokenden Ventilen, meine ich mich zu erinnern.

Beim V6-CDI gibt es Probleme mit im Öl "ertrinkenden" EKAS-Stellmotoren, die sich unter dem Turbolader-Ansaugluftstutzen befinden. Wenn dort die Dichtung nicht perfekt dicht ist wird es teuer. Bei Modellen bis 2008 (?) ist der doppelwndige Auspuffkrümmer ein Risiko. Durch Hitzebelastung kann es zum Bruch des Innenkrümmers kommen und dadurch der Turbolader beschädigt werden.

Wer es unkompliziert will nimmt einen MOPF. Mit knackigerer Federung und spitzer Lenkung auch im Fahrverhalten etwas "geschärft" und um einige Ausstattungsdetails "entrümpelt" bewähren sich diese Modelle als ausgereifte Fahrzeuge.

Über alle Baujahre fällen besonders die Airmatic und das ILS als teure Luxusartikel auf, die im Reparaturfall schmerzliche Geldbeträge aufrufen und nicht ein Autoleben lang halten.

Der Reifegrad des 5G-Automaitkgetriebes, so scheint es mir, ist höher als jener der 7G-Tronic, über die mit Ruckeln und unharmonischem Schalten öfter zu lesen ist.

Das mit en Macken dir ihr mir gesagt habt tretten diese recht haufig von also jetzt 7/10 wagen sind davon betroffen oder eher 2/10.
Weil es ist ja so man kann 200tkm nichts haben es kann aber sein das in den ersten 100tkm schon alles mal reperiert werden muss.
aber trotzdem danke für die Tipps und Ratschläge 🙂

Was das betrifft, dazu bräuchte man eine Glaskugel.

Sag ma amal so: Das sind die Themen, die hier immer wieder kommen. Natürlich schreiben hier die wenigsten Leute einfach "ich bin ja so zufrieden" sondern eben eher jene, die ein Problem haben und eine Lösung oder Rat suchen.

Daraus lässt sich aber eben nicht ableiten, welchen Anteil an allen Fahrzeugen diese Probleme ausmachen, ob jetzt einer von 10 oder 7 von 10. Das wird auch je nach Bauteil ganz verschieden sein, die Airmatik-Dämpfer sind bei jedem vor 250.000 km kaputt, die Traggelenke an der Vorderachse und die Zugstreben hat in dieser Laufstrecke wohl auch jeder 2x gewechselt, das Kettenrad des 350ers aber sicher nicht.

Im Großen und Ganzen ist der 211 aber ein unproblematisches Auto.

Die wahren statistischen Zahlen sind wohl echte Staatsgeheimnisse und werden das Haus Daimler sicher nicht so ohne weiteres verlassen. 😉

Und ein guter Rat: Alles was nicht drin ist, kann nicht kaputtgehen. Daher jeden teuren Schnickschnack weglassen, den man nicht wirklich braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen