ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Erfahrungen mit E-Klasse (Wasser Marsch...)

Erfahrungen mit E-Klasse (Wasser Marsch...)

Themenstarteram 7. Februar 2008 um 21:03

Nach meiner ersten Erfahrung mit der E-Klasse (Wasser Marsch) habe ich mit einem bei Europcar für einige Wochen gemieteten E220 T CDI Automatik meine Reise mit Wohnwagenanhänger durch Europa gestartet. Nachdem ich mehrere Tage reisebedingt kein Intenet nutzen konnte, bin ich heute erstaunt über die Reaktionen und die Anzahl der Hits.

 

Inzwischen konnte ich feststellen, daß nach starken Regenfällen Tropfen von ca. 2 bis 3 mm Dicke nicht vom Dach heruntergerutscht sind, wenn die Tür geöffnet wurde. Ich hatte in meinem Thread Wasser Marsch von Nieselregen geschrieben. Dieser hatte auf dem Wagendach einen dünnen Wasserfilm gebildet, der dann abgerutscht und auf das Polster gefallen ist. Offenbar ist niemandem das Wort Nieselregen aufgefallen, niemand hat in seiner Antwort darauf reagiert. Es kommt wahrscheinlich auf die Größe der Wassertropfen an, und ob auf dem Dach einzelne Tropfen sind oder ein zusammenhängender Wasserfilm. Damit könnten sich doch mal die Ingenieure unter den Forumsteilnehmern beschäftigen.

 

Nach fünf Tagen quer durch Europa darf ich nun weitere Erfahrungen über den E220 CDI berichten: Der E220 T CDI Automatik hat bei einer mit Tempomat eingestellten Geschwindigkeit von 100km/h mit Wohnwagenanhänger von 1500 kg Gewicht einen Verbrauch von 13,4 l Diesel/100 km. Das Überholen von LKWs ist bei dieser Geschwindigkeit kein Problem.  Die Straßenlage mit angehängtem Wohnwagen ist gut. Unebenheiten der Fahrbahn sind kaum zu spüren. Man  vergißt, daß hinten noch ein Wohnwagen hängt. In diesem Bereich ist der E220 wesentlich besser als mein alter Omega.

 

Ich vermisse jedoch bei mehrstündiger Fahrt eine Armauflage rechts und links. Beim Onega konnte ich den linken Ellenbogen immer auf der Türverkleidung auflegen. Beim E220 kann ich weder den rechten noch den linken Arm auflegen, ohne das Steuer loszulassen. Vielleicht kann mir hier jemand einen Trick verraten?

 

Weiter ist mir aufgefallen, daß die Behauptung aus früheren Forenbeiträgen, daß eine schwarze Polsterfarbe schmutzunempfindlicher sei als eine helle, z. B. sierragrau nicht stimmt. In meinem Mietwagen befindet sich auf den schwarzen Polstern (Avignon schwarz) ein hellgrauer Fleck. Auch die schwarze Außenfarbe (bei Wagenübergabe frisch gewaschen) sieht nach 5 Tagen Fahrt völlig verschmutzt aus. Es ist mir daher nicht verständlich, warum die Farbe schwarz so häufig gewählt wird.

 

Ob ich mir letztendlich einen weißen! E220 T CDI Automatik mit Polstern in sierragrau oder einen BMW 520d als Neuwagen kaufen werde, hängt von den Ergebnissen einer ausgiebigen Probefahrt mit dem BMW ab.

 

 

Ähnliche Themen
21 Antworten

Moin,

ich habe hier einmal die unpassenden Postings entfernt.

Beste Grüße

hallo gerhardnaujok,

die von dir beschriebenen probleme mit dem regenwasser vom dach habe ich auch bei meinem wagen.

besonders lustig ist es, wenn ich mit geöffnetem fenster und einem wasserfilm auf dem dach in eine kurve fahre.

schwupps ist das ganze wasser auf der armlehne.

wovon ich dir aber aus meiner leidvollen erfahrung auf jeden fall abraten würde ist die sierragraue polsterung. zumindest wenn sie nicht aus leder ist.

bei jedem öffnen der tür (bei regen) verirren sich bei mir wassertropfen auf dem sitzpolster. diese hinterlassen immer einen rand beim austrocknen.

auch tafelwasser kann sehr unschöne ränder hinterlassen. beim öffnen einer pet-flasche habe ich diese wohl zu stark mit den beinen zusammengepresst und das wasser herausgedrückt. nun habe ich wieder einen riesigen wasserrand auf dem sitz.

ständig bin ich mit dem wagen zu einer innenraumaufbereitung unterwegs um diverse flecken entfernen zu lassen.

kostet mich jedes mal ca. 90€ + trinkgeld.

in 1 jahr war ich bereits 3 mal dort.

vielleicht hilft dir meine erfahrung bei deiner sitzfarbenauswahl.

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von GerhardNaujok

...

Inzwischen konnte ich feststellen, daß nach starken Regenfällen Tropfen von ca. 2 bis 3 mm Dicke nicht vom Dach heruntergerutscht sind, wenn die Tür geöffnet wurde. Ich hatte in meinem Thread Wasser Marsch von Nieselregen geschrieben. Dieser hatte auf dem Wagendach einen dünnen Wasserfilm gebildet, der dann abgerutscht und auf das Polster gefallen ist. Offenbar ist niemandem das Wort Nieselregen aufgefallen, niemand hat in seiner Antwort darauf reagiert. Es kommt wahrscheinlich auf die Größe der Wassertropfen an, und ob auf dem Dach einzelne Tropfen sind oder ein zusammenhängender Wasserfilm. Damit könnten sich doch mal die Ingenieure unter den Forumsteilnehmern beschäftigen.

...

Ich vermisse jedoch bei mehrstündiger Fahrt eine Armauflage rechts und links. Beim Onega konnte ich den linken Ellenbogen immer auf der Türverkleidung auflegen. Beim E220 kann ich weder den rechten noch den linken Arm auflegen, ohne das Steuer loszulassen. Vielleicht kann mir hier jemand einen Trick verraten?

Weiter ist mir aufgefallen, daß die Behauptung aus früheren Forenbeiträgen, daß eine schwarze Polsterfarbe schmutzunempfindlicher sei als eine helle, z. B. sierragrau nicht stimmt. In meinem Mietwagen befindet sich auf den schwarzen Polstern (Avignon schwarz) ein hellgrauer Fleck. Auch die schwarze Außenfarbe (bei Wagenübergabe frisch gewaschen) sieht nach 5 Tagen Fahrt völlig verschmutzt aus. Es ist mir daher nicht verständlich, warum die Farbe schwarz so häufig gewählt wird.

...

zu den Tropfen: das hängt außer von der Regenintensität natürlich vom Zustand der Oberfläche ab (gewachst, verschmutzt). Ich könnte jetzt was von Oberflächenspannung und Adhäsion erzählen, aber das bringt in dem konkreten Problem nichts. Mir ist es bei beiden W211 bisher nicht aufgefallen. Vielleicht ist das nur beim T-Modell so?

Zur Armauflage: der W211 ist das erste Auto, bei dem ich unter Benutzung der _vorgesehenen_ Armauflagen (ich meine nicht den Fenstersims) wirklich entspannt alles bedienen kann. Beim Omega war die Auflage zu weit weg und im Facelift ist das harte schmale Plastikteil ohnehin eine Zumutung.

ich habe früher auch gedacht, helle Innenausstattung verschmutzt leichter. Dann haben wir durch einen, sagen wir mal "Bestellfehler", die A-Klasse mit hellem Stoff geordert. Als wir das gemerkt haben, hätten wir es noch rückgängig machen können, waren dann aber selbst neugierig und uns hat das Helle von der Sache her gefallen. Obwohl häufig Erstklässler in dem Elch mitfahren, gibt es keine Probleme. Im gegenteil, das helle Polster verschmutzt subjektiv weniger als das dunkle. Die Straßendreckkrümel von den Schuhen sind auf dunklen Fußmatten störender als auf hellen. Dann mußte ich bei der nächsten E-Klasse auch eine helle Innenausstattung haben und bin begeistert. Das ist noch dazu pflegeleicht, da Leder(-imitat :D).

naja, die hellen fußmatten sind schon recht empfindlich.

das leder und die helle verkleidung deshalb aber umso weniger!

und achja, vielleicht stört es den ein oder anderen; das helle Armaturenbrett spiegelt sich ein bisschen spärker in der frontscheibe als bei schwarzem Armaturenbrett.

Zitat:

Original geschrieben von Kujko

naja, die hellen fußmatten sind schon recht empfindlich.

das leder und die helle verkleidung deshalb aber umso weniger!

und achja, vielleicht stört es den ein oder anderen; das helle Armaturenbrett spiegelt sich ein bisschen spärker in der frontscheibe als bei schwarzem Armaturenbrett.

Wobei das ja gar nicht soo viel heller ist als bei der dunkleren Ausstattung. Mir kommt dafür das Comand-Display etwas flauer vor, weil der helle Beifahrersitz "dagegen strahlt". Es spiegelt zwar nicht, aber wenn das Cemand einen Kontrastregler (ich meine jetzt nicht den für Video-DVDs) hätte, würde ich den ein Stück aufdrehen.

" pflegeleicht da Leder(-imitat :D) "

Daß "Artico" pflegeleicht und wahrscheinlich haltbar wie ein U-Bahn-Sitz ist, ist klar.

Es wäre aber interessant, auch mal etwas vom "Sitzgefühl im Alltag" zu erfahren!

Fühlt es sich im Winter "am Anfang" kalt an ?

Schwitzt man im Sommer "im eigenen Saft" ?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

" pflegeleicht da Leder(-imitat :D) "

Daß "Artico" pflegeleicht und wahrscheinlich haltbar wie ein U-Bahn-Sitz ist, ist klar.

Es wäre aber interessant, auch mal etwas vom "Sitzgefühl im Alltag" zu erfahren!

Fühlt es sich im Winter "am Anfang" kalt an ?

Schwitzt man im Sommer "im eigenen Saft" ?

Hallo,

hab zwar keinen 211er, dafür aber das Artico im 204er, denke ich darf hier also mitreden ;)

Das ganze ist wirklich sehr pflegeleicht, einfach mit nem feuchten Tuch abwischen und sauber ist es. Auch wenn mal ein wenig Abrieb von der Jeans drauf ist.

Vom Sitzgefühl finde ich es sehr angenehm, es ist zwar deutlich straffer als ein Ledersitz, aber dafür auch nicht so kalt im Winter bzw. heiß im Sommer. Da ich sowieso recht schnell schwitze, habe ich auf die Lederausstattung direkt mal verzichtet und habe es bis jetzt auch noch nicht bereut.

Gruß,

Marc

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

" pflegeleicht da Leder(-imitat :D) "

Daß "Artico" pflegeleicht und wahrscheinlich haltbar wie ein U-Bahn-Sitz ist, ist klar.

Es wäre aber interessant, auch mal etwas vom "Sitzgefühl im Alltag" zu erfahren!

Fühlt es sich im Winter "am Anfang" kalt an ?

Schwitzt man im Sommer "im eigenen Saft" ?

Man merkt natürlich, dass es etwas kälter ist als Stoff, logisch. Aber das ist nicht unangenehm, außerdem ist ja eine Heizung drin. Man sitzt insgesamt etwas straffer, und trotz "Sitz ganz unten" auch höher. Das kann aber an der Elegance-Ausführung liegen.

Zum Sommer kann ich noch nichts sagen, da ich das erst eine gute Woche habe. Allerdings ist das Temperaturgefühl das gleiche wie beim Teil-Echtleder-Avantgarde vom VorMOPF. Darauf habe ich im Sommer auch nie geschwitzt. Überdies ist das Artico hell (meines jedenfalls) und auch perforiert, das sollte im Sommer vorteilhaft sein. Ich finde, die Konsistenz vom Artico ist genau die gleiche wie dieses Avantgarde-Leder, Nappa war das aber auch beim Vormopf nicht. :D

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker

Zitat:

Original geschrieben von Kujko

naja, die hellen fußmatten sind schon recht empfindlich.

das leder und die helle verkleidung deshalb aber umso weniger!

und achja, vielleicht stört es den ein oder anderen; das helle Armaturenbrett spiegelt sich ein bisschen spärker in der frontscheibe als bei schwarzem Armaturenbrett.

Wobei das ja gar nicht soo viel heller ist als bei der dunkleren Ausstattung. Mir kommt dafür das Comand-Display etwas flauer vor, weil der helle Beifahrersitz "dagegen strahlt". Es spiegelt zwar nicht, aber wenn das Cemand einen Kontrastregler (ich meine jetzt nicht den für Video-DVDs) hätte, würde ich den ein Stück aufdrehen.

die matten sind nicht heller als die antraziten im schwarzen innenraum??? oder hab ich da was falsch verstanden? :)

achja, ICH finde es bei nacht angenehmer im schwarzen innenraum zu fahren, weiß aber nicht woran das liegt.

ansonsten: für kalte sitze gibts sitzheizung, für warme sitze gibts die kühlung. wenn man beides nicht abwarten kann dann einfach standheizung ordern oder die komfortöffnung nutzen. :)

 

@lord

ich empfehle dir die mercedes lederpflege - damit bekomst zu ziemlich groben schmutz weg. hat mir hier jemand mal im forum empfohlen und kanns nur weiter empfehlen. auch trage ich 2-3 mal im jahr eine pflegemilch auf die sitze auf, gibs bei ATU (mir fällt der name grad nicht ein).

da sind zwei fläschchen und ein schwamm dabei; reinigungsflüssigkeit und pflegemilch. SUPER SACHE!!! sehr schöner geruch und sehr angenehm zu fahren! das leder wirkt fast doppelt so "weich" nach der behandlung :)

Zitat:

Original geschrieben von Kujko

die matten sind nicht heller als die antraziten im schwarzen innenraum??? oder hab ich da was falsch verstanden? :)

Das Armaturenbrett (Oberteil) war gemeint. Hier sieht man ganz gut, dass der obere Teil dunkler ist und damit auch nicht so viel heller als dort. Der alte hatte Polsterung 731 STOFF/LEDER ANTHRAZIT. Vielleicht gibt es ja auch noch richtig schwarze Innenausstattung, das weiß ich nicht.

Zitat:

ich empfehle dir die mercedes lederpflege - damit bekomst zu ziemlich groben schmutz weg. hat mir hier jemand mal im forum empfohlen und kanns nur weiter empfehlen. auch trage ich 2-3 mal im jahr eine pflegemilch auf die sitze auf, gibs bei ATU (mir fällt der name grad nicht ein).

da sind zwei fläschchen und ein schwamm dabei; reinigungsflüssigkeit und pflegemilch. SUPER SACHE!!! sehr schöner geruch und sehr angenehm zu fahren! das leder wirkt fast doppelt so "weich" nach der behandlung :)

Guter Tip, danke. Vielleicht kannst Du mal auf das Fläschchen gucken, wie das heißt? Du nimmst das auch für Artico, oder sollte man Kunst- und Echtleder verschieden behandeln?

Zitat:

Original geschrieben von Kujko

Zitat:

...

@lord

ich empfehle dir die mercedes lederpflege - damit bekomst zu ziemlich groben schmutz weg. hat mir hier jemand mal im forum empfohlen und kanns nur weiter empfehlen. auch trage ich 2-3 mal im jahr eine pflegemilch auf die sitze auf, gibs bei ATU (mir fällt der name grad nicht ein).

da sind zwei fläschchen und ein schwamm dabei; reinigungsflüssigkeit und pflegemilch. SUPER SACHE!!! sehr schöner geruch und sehr angenehm zu fahren! das leder wirkt fast doppelt so "weich" nach der behandlung :)

Danke, ich werd mich mal umschauen. Im Frühjahr ist ja eh mal großer Autoputztag angesagt. Da fliegt dann alles raus was keine Miete zahlt und dann kann ich das ja gleich mal testen.

Gruß,

Marc

P.S.: Nein, mein Auto sieht im Winter von innen nicht aus wie der letzte Saustall... bevor jemand fragt :D

hab grad bei ebay geschaut, das mittelchen ist DIESES hier!

jedoch war die verpackung von atu etwas mehr weiss, ansonsten föllig gleich. eventuell wurde ja das produkt irgendwie verbessert und deshalb die etwas "moderne" verpackung.

klappt jedenfalls super mit dem mittel!!

ich benutze es für mein nappa-leder, im silbernen habe ich nur das teilleder verbaut und dort benutze ich zur kompletten reinigung die mercedes-polsterpflege (für stoffsitze).

ich denke die pflegemilch würde bei berührung mit dem stoffteil unschöne flecken hinterlassen, deshalb lieber gleich die finger davon lassen.

aber beim nappa kann ich nur wiederholen dass man danach wie auf einer wolke sitzt! :)

@lord

mach ich genauso - mit dem reifenwechsel kommt immer der großputz mit den ersten warmen sonnenstrahlen, dann werden meine velourfußmatten auch direkt mit dem kärcher durchgespült und das leder eingecremt - die kärchermethode ist umbedingt nötig bei meinen fußmatten :)

3 tage später sehen sie eh wieder schlimm aus... :D

Zitat:

Original geschrieben von Kujko

@lord

mach ich genauso - mit dem reifenwechsel kommt immer der großputz mit den ersten warmen sonnenstrahlen, dann werden meine velourfußmatten auch direkt mit dem kärcher durchgespült und das leder eingecremt - die kärchermethode ist umbedingt nötig bei meinen fußmatten :)

3 tage später sehen sie eh wieder schlimm aus... :D

Jo, die Kärcher-Methode funktioniert sehr gut. Hatte im Golf auch Verlourmatte, aber dann im Winter Gummimatte drin. Das tue ich mir jetzt aber nicht mehr an ;)

Wobei ich sagen muss, dass die AMG-Matten im 204 sehr schmutzresistent sind. Ist aber auch kein Verlour.

Gruß,

Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Erfahrungen mit E-Klasse (Wasser Marsch...)