Typische Krankheiten 100.000km?

Mercedes C-Klasse S204

Moin zusammen,
Wir sind jetzt seit 11 Monaten mit dem Stern aus der Signatur unterwegs, und unsere lüftungsanlage macht Geräusche wenn man sie einschaltet. Da ich 12 Monate gebrauchtwagengarantie habe wird das noch erledigt, und bei der Gelegenheit wollte ich die Werkstatt bitten auch noch mal auf ein paar Dinge drauf zu schauen die gegebenenfalls abgedeckt wären. Hilft ja nichts wenn das dann zwei Monate zu spät ausfällt.

Daher die Frage:
Welche Teile sind potentiell anfällig nach der Zeit?

Bremsleitungen sind leider nicht abgedeckt,
Lambdasonde?

Was noch fällt gerne mal aus folgenden Baugruppen aus? Motor, Automatik, Achsgetriebe, kraftübertragung, Lenkung, Bremsanlage, kraftstoffanlage, elektrische Anlage, kühlsystem, abgasanlage, sicherheitssysteme, klimaanlage, Komfortelektrik?

Vielen Dank für die sachdienlichen Hinweise, ich hoffe dass wir jetzt noch ein paar Sachen erledigen können und dann die nächsten 200000km Freude sind :-)

Vielen Dank für die Erfahrungswerte und Tipps

26 Antworten

Wie gesagt, die MB 100 oder diese 20% Aktion für Autos über vier Jahre. Aber das muss jeder selbst wissen.

Einmal Steuerkettenreparatur incl. Versteller etc. bei MB bis 4000 Euro. Beim Instandsetzer 2000 Euro.
Bremsleitungen 600 Euro.
Drehregler Radio, Navi bei MB über 400 Euro. Selbermachen 10 bis 20 Euro.
Das wird mal alles noch vor 200000 km kommen.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 12. April 2022 um 11:25:53 Uhr:


Einmal Steuerkettenreparatur incl. Versteller etc. bei MB bis 4000 Euro. Beim Instandsetzer 2000 Euro.
Bremsleitungen 600 Euro.
Drehregler Radio, Navi bei MB über 400 Euro. Selbermachen 10 bis 20 Euro.
Das wird mal alles noch vor 200000 km kommen.

Kann man pauschal nicht sagen.
Bremsleitungen sind bei mir jetzt bei über 200k km fällig gewesen,
Drehregler noch der erste *auf Holz klopf*

Bei mir waren die Bremsleitungen kurz vor 200000 km fällig.
Mal so, mal so.
Drehregler bei 145000 km.
Steuerkette plus Versteller bei 148000 km.

Ähnliche Themen

Grundsätzlich ist und bleibt es ein Gebrauchsgegenstand. Aber ich finde die Qualität an unserem S204 Bj. 2008 / OM646 200CDI doch sehr gut und "langlebig"... kommen kann immer was hier mal was an unserem so zu tun war (gekauft 2015 mit 130.000km):

Behebungen Vorbesitzer:

-ELV

-ABS Ringe HA

Durch mich:

-Wasserpumpe (Nicht undicht, Aber Riemen stand schief)

-Druckschalter Klima (Hat mir der Vorbesitzer noch getauscht da kurz nach Kauf)

-Sensor HD Pumpe (ca. 90€, selbst getauscht)

-Neue HA wegen Rost (Kulanz MB)

-Neue Koppelstange (ca 70€ selbst getauscht)

-Neue Zugstrebe (Werkstatt ca. 170€)

-Neuer Gebläsemotor Innenraum (Selbst getauscht ca. 80€)

-CD Laufwerk/Radio Audio 20 defekt (eingeschickt 150€)

-Bremse VA erneuet (selbst gemacht ca. 130€)

-Ladeluftschlauch (ca. 80€, selbst eingebaut)

-Kabel Gurtschloss Fahrerseite (ca. 40€, selbst getauscht)

-2x Nebelscheinwerfer-Reflektoren innen waren „aufgelöst“ (ca. 45€ ebay Kleinanzeigen neue original Teile, selbst eingebaut)

-Bremsleitungen hinten ab Mitte Unterboden neu

Bremsschläuche neu und neue Beläge auf der HA (freie Werkstatt €420)

Jährlichen Ölwechsel und Filtertausch(Luft, Öl, Innenraum) mache ich selbst. Ca. 100€ Material.

- neuer Zündschlüssel da der "alte" nicht mehr funktionierte und der Ersatzstchlüssel eingeschränkte Reichweite hatte. Nuer Schlüssel bei MB € 270, 2. Schlüssel zu Car-Key Repair geschickt € 50

- beide Querlenker vorne Ausgeschlagen, freie Werkstatt € 430

- Dieselleitung undicht von Dieselfilter zu HD Pumpe, freie Werkstatt € 130

- Thermostat defekt + 1 L Kühlerfrostschutz, € 50 selbst erledigt

Aktuell gute 215.000 km
Für das Fahrzeug spricht das zeitlose Design und das Platzangebot

@krampus10
Ich gebe dir in allen Punkten recht!
Hab den gleichen Mercedes S204 C200 CDI
Der Wagen ist absolut zeitlos, und was die Verarbeitung betrifft, ist er wirklich 1A.
Bis jetzt habe ich nur die beiden ABS Ringe an der HA ausgetauscht, Thermostat,
Bremsscheiben und Bremsbeläge an der HA gewechselt, Koppelstange vorne.
Und aktuell ist auf der Beifahrerseite der Hebel zum öffnen der Türe ohne Funktion.
Liegt aber schon in der Schublade. Motor und Getriebe funktionieren noch Wirkich 1A, die Automatik schaltet seidenweich. Überhaupt kein Ölverbrauch. Mittlerweile hab ich 262tkm am Tacho, mit 256tkm hab ich das Fahrzeug gekauft. Zusätzlich gab es noch einen Ordner dazu, wo alle Reparaturen und Serviceleistungen dokumentiert sind. Ich denke ich werde den Stern wohl noch ein paar km fahren 🙂

PS: Du machst ja auch sehr viel selber, warum hast du eigentlich den Querlenker und Zugstrebe selber getauscht? Das geht eigentlich relativ einfach.

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 12. April 2022 um 10:38:27 Uhr:


Wie gesagt, die MB 100 oder diese 20% Aktion für Autos über vier Jahre. Aber das muss jeder selbst wissen.

20% Rabatt auf 100% Aufpreis klingt für mich nicht nach einem guten Deal ;-)

Bin gespannt was mich erwartet, so nen ollen Drehknopf werd ich schon wenn nötig gewechselt kriegen, habe aber eh Android auto Sprachsteuerung rein gewurstelt 8-)

ne gute Werkstatt in Ungarn kenne ich auch für planbare Sachen.
Und aufgrund der Selbständigkeit ist eh immer was auf Kante, sonst wäre 2020 ganz schön bitter geworden :-0

Muss aber sagen, ich hoffe sehr dass sich hier im Forum die Probleme häufen und nicht bei jedem alles auftritt... Der Volvo V40 von 2003 hat auf 280 000 km nur einmal einen klimakompressor gebraucht und mal 400 € für die Lenkung...
Zahnriemen wechseln auch vergleichsweise peanuts. Auspuff und Kupplung waren noch original beim Verkauf.

Danke für die Tipps

Hilfreich ist natürlich immer wenn man einiges selber erledigen kann.
Da gibts mittlerweile wirklich sehr gute Informationen, YouTube, motortalk usw.
Viele Verschleißteile lassen sich so wirklich sehr kostensparend einbauen.
Bei Bremsleitungen und HA müsste ich allerdings auch „passen“ so etwas würde ich auch nur in einer Fachwerkstatt einbauen bzw. wechseln lassen.

Ich hab mich damals auch grob informiert, was so die gängigen Probleme sind. Außer der Klimalüfter ist bei nichts aufgetreten. Der Karren ist im November 10 Jahre geworden und hat jetzt 190tkm.
Ich hatte beim Kauf die Junge Sterne Garantie. Die mitzunehmen hat sich rentiert. Hatte das Gaspedal defekt. 0€ statt knapp 900€. Der Lüfter hat mich dann wegen den gelaufenen KM 130€ gekostet. So viel hat der auch bei eBay gekostet, also dann bei MB machen lassen.
Letztes Jahr habe ich die hinteren Stoßdämpfer tauschen lassen und neue Xenon Brenner eingebaut. Aber das ist in meinen Augen normaler Verschleiß. Die Dämpfer hätte man noch fahren können. Bestimmt 1-2 Jahre. Aber mir wurden sie schon zu weich. Technisch wäre das noch gegangen.

Seit die Garantie um ist, geh ich nicht mehr zu MB, sondern in ne freie 2 Mann Meisterwerkstatt.

Die MB100 hätte mich knapp 600€/ Jahr gekostet. Wegen der Laufleistung ist man am Material dann trotz Garantie gut mit dabei. Dazu die Pflicht, die teuren Inspektionen bei MB zu machen.
Das wären also 5x600= 3.000€
Durch die 5 Inspektionen bei MB inkl. Getriebeölspülung, wären das nochmals mindestens 1.500€ Mehrkosten. Und ja, so viel. Ich hab die Angebote für jede Wartung von MB. 😉 Allein die vorletzte hätte bei MB 1200€ gekostet. Ich habe etwas über die Hälfte davon gezahlt ...

Da muss schon ein großer Schaden Entstehen, damit sich die MB100 bei mir rentiert hätte. Und wie gesagt, selbst bei nem Schaden zahlt man bei der Laufleistung mit dazu.

Der s204 ist bisher mit Abstand mein zuverlässigstes Auto. Ich wollte schon oft auf was neueres umsteigen... Aber solange er so zuverlässig bleibt, fällt mir das sehr schwer.

Gaspedal 900€?
Ich habe bei meinem die Alu-Auflagen von MB nachgerüstet für die Pedale. Da ist ein neues Gaspedal dabei. Das Set hat 130€ Euro gekostet oder so - bei MB gekauft. Das alte Gaspedal habe ich noch für 20€ verkauft.

Das war nicht nur die Mechanik. Zahlen musste ich ohnehin nichts. Ich hab aber die Rechnung für meine Unterlagen erhalten.

Ich hab Mal die sachdienlichen Hinweise zusammengefasst, Mittwoch guckt die Werkstatt sich die Lüftung an:

Kurbelgehäuse Entlüftung zu wechseln mit dem Kompressor Öl zusammen

Beidem Alter so langsam mal die vorderachsgelenke betrachten

Stecker von den Rücklichtern an.. Einfach beide Seiten mal abziehen.. Oft ist die Masseverbindung schon etwas angeschmort, ist ein bekanntes Problem.. Irgendwann gibt's dann Fehlermeldungen und das Rücklicht wird dunkler, flackert bzw fällt gleich ganz aus

Steuerkette und Versteller auf Längung / Zahnräder auf Abrieb überprüfen

Neue Koppelstange (ca 70€ selbst getauscht)

-Neue Zugstrebe (Werkstatt ca. 170€)

-Neuer Gebläsemotor Innenraum (Selbst getauscht ca. 80€

Bremsleitung trägt die Vers nicht, Hinterachse im Zweifel MB Kulanz

Danke für all die Beiträge

Deine Antwort
Ähnliche Themen