Typische Krankheiten 1,3 CDTI
Hallo zusammen,
ich fahre zurzeit einen Astra Edition 1,3 CDTI starsilver mit ca. 72 000 km auf der Uhr.
Da mein Leasingvertrag demnächst ausläuft, überlege ich den Wagen danach zu übernehmen.
Der Wagen hat mich vor allem beim Verbrauch überzeugt da er sehr sparsam ist.
Auch bei längeren fahrten mit einem Wohnanhänger in den Urlaub bin ich gut zurecht gekommen.
Nun meine Frage:
Welche Typischen Krankheiten hat der Astra 1,3 CDTI?
Im Forum liest man immer wieder was von Drosselklappen, AGR usw.
Es ist mir klar dass immer was kaputt gehen kann, ist ja wahrscheinlich bei jedem Auto so.
Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit dieses Motorisierung???
Mfg nofear4212
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hast Du die 6 Jahres-Garantie schon? Dann würde ich mir keine Sorgen machen...
Gruß cone-A
Also die Garantie heisst G5, zumindest stehts so auf dem Garantieheft.
2 Jahre Werksgarantie und weitere 3 Jahre Händlergarantie auf die wichtigsten Baugruppen,
wenn ich alles richtig verstanden habe....
Werd ich am besten mal beim FOH nachfragen....
Hallo,
lass mal lieber die Finger von dem Wagen.
Der Motor ist zu lasch für den Astra Caravan.
Fahre selbst seit ca 2.5 Jahren den Motor ca 95 tkm.
Defekte in dieser Zeit Kühler, Getriebe, Spurstangenkopf und demnächst glaube ich die Kupplung.
Muss dazu sagen bin permanent Beladen.
Außerdem ist der Motor von Fiat und die Bauen den Motor nur in Kleinwagen.
Nur Opel ist so bescheuert und baut den Motor in den Astra.
Gruss
@Schrauber_76
Er fährt den Wagen doch schon längst. Es geht ihm lediglich um das Übernehmen nach dem Leasingvertrag.
MFG
Rumper
Er wollte doch die typischen Krankheiten kennlernen.
Und das sind auf jeden Fall das Getriebe und Kupplung weil das Auto ca. 1.4 Tonnen hat und der Motor nur 1.3Liter.
Also beim Anfahren musst du immer mit der Kupllung spielen und dies ist nun mal ungesund.
So nun das Fazit bloss nicht übernehmen.
Vermutest du das nur mit den Krankheiten bei Motor und Getriebe oder ist dir eine Häufung von Mängeln bei diesen Bauteilen bekannt?
Von der Motorgröße und dem Fahrzeuggewicht kannst du normalerweise überhaupt nicht auf die Haltbarkeit der Kupplung und des Getriebes schließen. Sonst dürften die Getriebe der kleinen 1,4 TSI's von VW mit 150PS, die im wesentlich schwereren Tiguan werkeln, ja nur 10TKM halten.
Der 1,3 hat im Astra ein M20-Getriebe das garantiert an das Motordrehmoment angepasst ist.
Außerdem hat dieses Getriebe 6 Gänge, wobei der 1. Gang sehr kurz übersetzt ist. Weswegen man da übermässig mit der Kupplung spielen muss, ist mir ein Rätsel.
Schon einmal einen 1.3 cdti gefahren?
Erfahrung konnten ja noch nicht gemacht werden, weil es diese kombination erst seit 2006 gibt.
In der Werkstatt können die dir auch keiner Auskunft geben.
Was ich noch vergessen habe, der Anlasser wurde auch getauscht. War eine Rückruf Aktion.
Anlasser war zu schwach. Dadurch Schlechtes Starten bei Kälte.
Unter 2000 U/min No Power.
Siehe hier für was der Motor entwickelt wurde.
Ja,
mein Freund hat seit ca 2 Jahren und fast 50000km einen Astra-Caravan mit dem Motor. Den bin ich schon oft gefahren.
Bis auf das sporadische Ruckeln der Kupplung beim Anfahren, was aber definitiv nichts mit einer Überlastung der Kupplung zu tun hat, gibt es an dem gesamten Antrieb nichts zu meckern.
Mit diesem Caravan sind auch schon lange Urlaubsreisen mit einem 1000kg-Wohnwagen gemacht worden. Unter anderem in die Alpen.
Dieses Auto fährt mit Wohnwagen am Berg wesentlich unproblematischer an, als z.B. ein Astra mit 1,6L-Benziner und 105PS und dem gleichen Wohnwagen.
Diese Erfahrungen sind vorhanden.
Außerdem gibt es komischerweise gerade für diesen Motor in Kombination mit dem 6-Gang-Getriebe eine hohe Anhängelast. Der darf ungefähr das gleiche Ziehen, wie ein 1,8L mit 140PS (über 1300kg).
Mit grenzwertiger Kupplung oder Getriebe würde das wohl kaum möglich sein.
Jetzt schreib doch mal, wo du denn deine Erfahrungen her hast (wo es ja laut deinen Worten, keine gibt), dass die Kupplung und das Getriebe Probleme macht?
Bei Motortalk habe ich in Bezug auf Getriebe und Kupplung noch keine Häufung von Mängeln feststellen können.
Übrigens, der gleiche Motor, aber nur mit 75PS und 5-Gang, treibt den noch schwereren Meriva an. Von gehäuften Problemen mit dem Getriebe/Kupplung gibt es auch da nichts zu berichten.
Und wie oft den Motor beim Anfahren abgewürgt? Mit eingeschalteter Klimaanlage? Beladen ?
Der 1.3 ist halt eine Typische Firmwagen Lösung. Alle meine Kollegen die den 1.3 Fahren und das sind einige.
Bemängeln die Anfahrschwäche. Ich kann mir auch nicht vorstellen das das mit dem Wohnwagen in den Alpen Spass macht.
Warum sollte der Meriva schwerer sein?
mfg
Zu dem Abwürgen kann ich nur folgendes sagen.
Rangieren auf dem Campingplatz bedeutet permanent mit großer Last anzufahren.
Mit Wohnwagen auf einem Campingplatz kannst du mit dem 1,3 CDTI wesentlich besser rangieren, als z.B. mit einem 1,6l und 105PS. Da ist ein Erfahrungswert.
Du brauchst erheblich weniger Drehzahl als der Benziner und die Kupplung stinkt lange nicht so schnell. Das der Diesel erheblich besser zum Rangieren geeignet ist, war übrigens der Hauptgrund für meinen Freund, vom 1,6 auf den 1,3CDTI zu wechseln
Die gleiche Aussage, dass wegen der angeblich enormen Anfahrschwäche der Motor beim Anfahren abgewürgt wird, habe ich im Zusammenhang mit meinem 1,7CDTI auch schon gelesen.
Dazu kann ich sagen.
Auf dem Campingplatz, wenn ebener Grasboden vorliegt, kann ich mit meinem Meriva plus 1000kg-Anhänger im Leerlauf rangieren.
Meine leicht ansteigende Auffahrt mit losem Kieselsteinbelag fahre ich solo ebenfalls im Leerlauf hoch (inkl. Anfahren). Ich habe meinen Motor noch nie abgewürgt und die Kupplung malträtiere ich trotzdem nicht.
Der Astra 1,3 CDTI hat eine extrem kurze Übersetzung im 1. Gang, so dass die theoretische maximale Zugkraft im 1. Gang z.B. nur ca 10% geringer ist, als beim Astra mit 1,7CDTI (125PS), der wiederum eine sehr lange Übersetzung hat.
Wer unter den genannten Umständen und Beispielen einen Motor abwürgt, kann, aus meiner Erfahrung, nicht kuppeln.
Also mein 1,3 er hat jetzt fast 75000 km drauf. Mit Getriebe hatte ich bis jetzt noch kein Problem.
Auch das anfahren ist meiner Ansicht nur Gewohnheit.
Zum fahren mit Anhänger: Ich war auch schon 2 x mit Wohnwagen ohne Probleme unterwegs.
Und auch mehrere fahrten mit normalem 750 kg Anhänger voll beladen waren kein Problem.
Was ich eigentlich wissen wollte, ob der 1,3 CDTI mit den Drosselklappen und AGR genauso viele Probleme
bereitet wie z.B. der 1,9er. Von dem liest man ja ziemlich viel im Forum.
Danke für eure Antworten...
Mfg nofear4212
von diesen Fehlern habe ich beim 1,3 CDTI noch nichts gehört.
Aber bei 75000km mit dem 1,3 gehörst du selbst wahrscheinlich zu denjenigen, die die meiste Erfahrung mit diesem Motor haben.
Ja denk ich auch. Ich werd das Auto denk ich mal behalten.
Sind auf Garantie schon ein paar Sachen repariert worden.
Und kaputt gehen kann bei jedem Auto immer irgendwas...
Mfg nofear4212