Typische B4 Leiden

25 Antworten
Audi 80 B3/89
25 Antworten

Typische TDI-Leiden:
Luftmassenmesser/Magnetventil
Nadelhubgeber

Führt zu Ruckeln/Notlauf mit Geschw.-Abregeln bzw. unrunder Motorlauf.

Zitat:

Original geschrieben von flxlive


Allerdings fahre ich schon ein ganzes Jahr mit einem Steinschlag durch die Gegend, nur lohnt sich die Reparatur nicht wegen dem Selbstbehalt. Solange sich der kleine Riss nicht vergrössert werde ich da auch nix machen. ".

Gibt es in der Schweiz keine Reparaturen von Steinschlägen, ohne Scheibe austauschen ? Das zahlt hier in D die TK-Versicherung komplett ohne Selbstbeteiligung...

Re: Typische B4 Leiden

Zitat:

Original geschrieben von M-chen


Hallo, ich wollt mal wissen, welche typischen Leiden der B4 so alles hat. Wär schön wenn ihr auflisten würdet, dann kann man schön kontrollieren ob noch alles gut is. Ich fang jetz mal an

- Kabelbruch an der Knickstelle im Kabelbaum in der Limo-Heckklappe

Hatte mein B4 auch schon, kann ich bestätigen.

Das muss vom Gutachter entschieden werden. Mein Steinschlag ist noch zu klein und nicht in meinem Blickfeld. 🙁

Ich muss also noch warten. Wenn ich aber jetzt einen Wechsel will, muss ich nen SB zahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flxlive


P.S.: Man sollte aber auch die pro's aufzählen, sonst sieht das doof aus.

Alles was nicht hier steht, ist pro

MfG

Bei den älteren TDI's wurde noch keine Blech-ZKD verbaut. Also ist die auch relativ schnell kaputt.

mfg richta

Weitere Probleme:

Hätt fast meinen durchgerosteten Endtopf vergessen

Querlenker musste auch schon ausgetauscht werden

Schläuche von der Wasserpumpe zum Thermostat waren porös und haben sich dann schon fast selber aufgelöst ... soll heissen Wasser ausgelaufen und die Wasserpumpe lag lose im Motorraum :-(

Ob das typisch ist, weiss ich nicht.

Also den Endtopf würde ich definitiv nicht als Schwachstelle bezeichnen. Kann sein, dass er bei viel Kurzstrecke von innen anfängt zu rosten, aber im Normalfall sind 10 Jahre kein Problem, meiner unten im Verkaufslink ist 14 Jahre alt und sieht noch super aus.

Aber postet die Mängel doch lieber in dem Link, den ich auf der ersten Seite gepostet habe. Das ist doch besser, wenn man alles schön übersichtlich in einem Thread in der FAQ hat, anstatt sich alle Infos aus mehrere Threads zusammen zu suchen 😉

Die Typ 89 (B3) hatten schon Probleme mit dem Rost am Auspuff. Beim B4 war der dann aus richtig gutem Edelstahl. (made for eternity, everlasting)

B4/09-91/1984ccm-66kw

Hallo,
ob alles typische Fehler sind kann ich nicht genau sagen, hier aber mal eine kleine Auflistung:
Ach ja, da als Zweitwagen gelaufen gerade mal 102.000 km auf dem Tacho.
Kabelbruch Kofferraumdeckel , bei 42.000km beide Radlager hinten defekt, zu gleichen Zeit lautes schnarren aus dem hinteren Auspufftopf, wohl Blech oder Sieb lose, Tankanzeige, Temp-Anzeige fallen gelegentlich aus, ein kräftiger Schlag auf das Armaturenbrett behebt dann den Fehler, wohl kalte Lötstelle im KI, an die polternde Vorderachse hab ich mich ja fast schon gewöhnt, Zug Türöffner Fahrertür Stange gebrochen, Radlager vorne jetzt ebenfalls hinüber, hat sich seit einiger Zeit schon angekündigt, Befesigungsflansch dieses modifizierten Vergasers welcher von Audi Einspritzanlage genannt wird rundum gerissen. Gäbe es nicht diverse Züge und Kabel an diesem edlen Teil hätte es wahrscheinlich im Motorraum oder auf der Straße gelegen, Flansch am Zylinderkopf (oberer Kühlwasserschlauch) restlos porös und abgebrochen, Schlauch hing locker im Motorraum herum, Wasser in der Mulde Reserverad und als Sahnehäubchen jetzt Getriebe defekt, heult wie eine alte Singer Nähmaschine bei höchster Drehzahl, Geräusch kommt wohl vorzugsweise aus dem Differenzial
Bei der Gelegenheit: Suche ein gut erhaltenes 5-Gang Getriebe. Kennung im Moment noch nicht zu Hand. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.
MfG

Daumen hoch für flxlive. Da hast du was richtiges angesprochen, das mit den Waschdüsenschläuchen.

Hier meine kleine Liste:

- Bremsschläuche nach 120 000 km da porös
- Kabelbruch Kofferraumdeckel bei 120 000 km
- Hinteren Radlager bei 90 000 km und 180 000 km
- Wasserpumpe bei bei 165 000 km
- der verfluchte Heizungskühler der bei 150 000 km
undicht wurde und die Scheiben innen immer
beschlagen waren
- Lichtmaschine bei 170 000 km
- Kühler undicht bei 140 000 km
- die weissen Flecken an der Frontscheibe zähle ich
gar nicht mehr mit ;-)
- Gummilager der Querlenker an der Vorderachse
bei 140 000 km
- Vorderes Antriebsgelenk bei 120 000 km
Manschette natürlich auch geplatzt
- Tacho zeigt manchmal keine Geschw. mehr an mit
einem heftigen Schlag auf die Armaturen läßt sich
das Problem aber lösen ;-)
- Heizungslüfter Stufe 2 geht nicht mehr, bei 145 000 km
- leichter Ölfilm am 2. und 3. Zylinder an der Zylinderkopfdichtung , war schon immer ;-) aber Kompression ist da
- Das Thermostat bei 120 000 km
- Hydrostößel (alle 8 stück ) bei 140 000 km, hat immer so schön geklappert als er kalt war ;-)
- Zündschloß im Eimer bei 152 000 km
- Bei Betätigung des Scheibenwischhebels tut sich nix egal ob Intervall oder Stufe 3 bei 160 000 km
- bei 188 000 km bricht der Verbindungsstift der sich hinter dem Kupplungspedal befindet somit ist das Kupplungspedal völlig freigängig und hat keine Wirkung , kommt besonders gut wenn man auf der Autobahn ist ;-)
- Zündverteiler, Finger und Zündkabel muss ich nicht aufzählern , oder ? ;-)
- ach die Dichtungen am Vergaser bei 120 000 km gewechselt , weil er mir plötzlich 20 L/100km verbrauchte
- ach ja bei 160 000 km das gleiche Spiel hielt dann aber wesentlich länger ;-)
- Wassereinbruch im linken hinteren Bremslicht bei 140 000 km
- Wasser im Kofferraum
- das gesamte Lenkgetriebe und Lenkstangen hinter dem Motor waren immer mit Öl versaut, man konnte aber prima lenken :-) (war keine Servo)
- genau wie das Getriebe von unten immer vollgesaut mit Öl war, komischerweise verbrauchte er nur 0,5 Liter Motoröl auf 10 000 km, Getriebeöl war immer genug da
- 200 000 km Wasserschlauch vom Ausgleichsbehälter hat sich aufgelöst

Aber als Fazit kann man sagen daß der Wagen sehr zuverläßig war, bezogen auf den Motor.
Keine Probleme mit Rost oder irgendwelche Elektrikausfälle.

Nach 202 000 km hab ich mich dann schwerenherzens von meinem Baby getrennt. ;-)

Obwohl mich manchmal die Reparaturen zur Verzweiflung brachten. (besonders der Heizungskühler)

Deine Antwort
Ähnliche Themen