Type von Federspanner
Hallo,
bei meinem B180/2014 ist hinten eine Feder gebrochen, ein kleines Stück der untersten Windung. Soweit ok, der Wagen hat ca. 240.000km, da kommt sowas vor.
Ich habe überlegt, die hinteren Federn selbst zu tauschen, aber beim W246 habe ich es noch nicht gemacht. Daher nun meine Frage: ich habe einen Federspanner wie bei dieser Auktion (war nicht ganz so günstig, aber es ist dieses System). Die Federn haben ca. 13,8cm Durchmesser, daher würde es von der Größe der Teller schon passen. Meine Frage ist aber, ob ein System mit der Spindel durch den Querlenker beim W246 verwendet werden kann. Es könnte sein, dass die Öffnung zu klein ist und man ein System verwenden muss, das die Teller von außen komprimiert. So eines habe ich nicht, da würde ich dann eher zur Werkstatt gehen und die Federn tauschen lassen. Für einmal Federn tauschen will ich keinen weiteren Federspanner kaufen (den alten hatte ich noch aus der Zeit, als ich viel an 124ern geschraubt habe, da hat sich das ausgezahlt).
LG Rocco
3 Antworten
Zitat:
@Rocco L. schrieb am 7. Juni 2025 um 18:23:05 Uhr:
Hallo,
bei meinem B180/2014 ist hinten eine Feder gebrochen, ein kleines Stück der untersten Windung. Soweit ok, der Wagen hat ca. 240.000km, da kommt sowas vor.
Ich habe überlegt, die hinteren Federn selbst zu tauschen, aber beim W246 habe ich es noch nicht gemacht. Daher nun meine Frage: ich habe einen Federspanner wie bei dieser Auktion (war nicht ganz so günstig, aber es ist dieses System). Die Federn haben ca. 13,8cm Durchmesser, daher würde es von der Größe der Teller schon passen. Meine Frage ist aber, ob ein System mit der Spindel durch den Querlenker beim W246 verwendet werden kann. Es könnte sein, dass die Öffnung zu klein ist und man ein System verwenden muss, das die Teller von außen komprimiert. So eines habe ich nicht, da würde ich dann eher zur Werkstatt gehen und die Federn tauschen lassen. Für einmal Federn tauschen will ich keinen weiteren Federspanner kaufen (den alten hatte ich noch aus der Zeit, als ich viel an 124ern geschraubt habe, da hat sich das ausgezahlt).
MB verwendet für die HA einen "MacPherson" Federnspanner (Spindel MB 203 589 01 31 00), die Spindel befindet sich somit außerhalb der Feder. Zugehörige Platten = MB 246 589 01 63 00
Allgemeine Beispiele für MacPherson" Federnspanner
Gruß
wer_pa
Ok, dann wird es ein Werkstattauftrag - weitere Federspanner will ich nicht kaufen. früher habe ich als Hobby mit meiner Frau gemeinsam alles selbst gemacht, aber jetzt habe ich so viel Arbeit, dass ich dann aus Zeitgründen oft in die Werkstatt gehe. Für einen Federtausch kaufe ich kein Werkzeug, zumal ich nicht das billigste Produkt nehmen würde.
Danke und LG
Rocco
Hatte vor 1 Jahr auch eine gebrochene Feder nach 210.000 km. War bei der Inspektion aufgefallen und hat mich 530 € für beide Federn wechseln beim Freundlichen gekostet (MB Werkstatt in Baden-Württemberg). War natürlich nicht vorrätig und konnte erst am nächsten Tag gemacht werden.
Gruß
Kaskadino