Typ89 Regen-Handling

Audi 80 B3/89

Hallo Audi-Freunde,

gestern ist mir mein Audi im Kreisverkehr bei regennasser Fahrbahn ausgebrochen. Bin mit leicht erhöhter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr gefahren, habe dann abgebremst und am Scheitelpunkt der "Kurve" (musste gradeaus weiter) schon wieder beschleunigt. Da haben sich meinem Gefühl nach die Reifen vorne quer gestellt, das war als wären die verkantet.

Habe es dann zunächst mal auf einen Fahrfehler geschoben. Heute auf dem Rückweg von der Arbeit, ähnliches Wetter, habe ich versucht, an Ampeln, übersichtlichen Kurven usw. mal versucht, dieses Ausbrechen zu simulieren. Durch etwas stärkeres Beschleunigen konnte ich selbst bei, naja, "feuchter" Fahrbahn sehr leicht durchdrehende Reifen provozieren.

Auch in Kurven hatte ich bereits bei 80, 90 Stundenkilometern ein leichtes Gefühl des Aufschwimmens. Meine Reifen sind erst im zweiten Jahr, haben wenig Kilometer runter und ein blitzsauberes Profil.

Es war kein absolut unsicheres Fahren, aber ich hatte schon ein im wahrsten Sinne "schwummriges" Gefühl, grade in etwas schärferen Kurven.

Mach ich etwas falsch oder ist das bei einem Fahrzeug diesen Alters schlicht normal?

Bin dankbar für jeden Erfahrungswert oder ähnliche Erlebnisse.

Grüße,
Jens

27 Antworten

Billigschlappen mit auszuhaltender Qualität,bist ja nicht im Rennsport untwerwegs.

Ich versteh das Topic nur nicht soooo ganz...Dein Auto ist deinen Aussagen nach technisch TipTop, deine Reifen sind 2 Jahre alt und vollkommen i.O. und du hast bereits seit 5 Jahren den "Lappen"

Wenn ich bei Feuchtigkeit mit meinem 80er Avant ein derartiges Fahrmannöver mache, komme ich auch leicht ins Rutschen, vollkommen normal!

Hats bei euch evtl auch länger nicht mehr geregnet?

Mal gecheckt ob die Reifen korrekt montiert sind? Eig ist ja bei fast allen Reifen die DOT außen...( außnahmen bestätigen die Regel)

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Wieviel KM hat dein 80er denn schon drauf?

Machst einmal rundumschlag beim fahrwerk und allen aggregate/motorlagern.. Dann fährt der auch wieder wie neu. 😁

Gute 90tkm jetzt. Und wie gesagt, trocken geht der wie auf Schienen.

@ Emil: Selbstüberschätzung, Schrottkahn, Leichtsinn, ich muss doch sehr bitten. Oder zeugt dieses Posting von Leichtsinn und Gedankenlosigkeit? Der Audi ist top in Schuss, hab ihn letztens erst noch bei einem wirklich fachkundigen Bekannten auf Herz und Nieren checken lassen.

Vermute daher auch eher die Reifen. Vielen Dank für die ganzen bisher sehr hilfreichen Antworten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von scrotum



Wenn ich bei Feuchtigkeit mit meinem 80er Avant ein derartiges Fahrmannöver mache, komme ich auch leicht ins Rutschen, vollkommen normal!

Danke! Genau solche Werte hatte ich mir erhofft 🙂 Mit meinen Reifen habe ich mich ehrlich gesagt bis zum heutigen Tage - vom Profil mal abgesehen - nicht wirklich beschäftigt. Mea culpa.

Korrekt montiert - ich nehme an ja. Also auf jeden fall sind die Außenseiten auch außen, so rein optisch, hab sie ja auch schon ein paar hundert KM drauf.

ausgebrochen is mir bis jetzt nen t89 nur auf ner recht flott gefahrenen autobahnauffahrt,das auto war tief,hart,mit 215er schlappen & nem ausgenudelten radlager bei unangepasster geschwindigkeit auf regennasser fahrbahn

den B4 hab ich mal versucht mit winterreifen,seinen serienfedern & durchgefurzten stossdämpfern zum dreher aufzuschwingen,war auch gar nicht mal so einfach

wenn du den wagen im griff haben solltest,wie du schreibst & der wagen tiptop is,solltest strassen fahren,die sich nicht so leicht unterm auto weg zerren lassen 😁

Ähnliche Themen

Moin,
1:
Reifen von Kleber taugen nur bedingt zum schnellen fahren, ich würd sowas nur hernehmen, um ein Auto darauf in der Garage zu überwintern o.ä.
2: Fronttriebler neigen immer zum Untersteuern, wenn man in einer Kurve gas gibt.

Schlechte Reifen und Nässe unterstützen das Verhalten deutlich.
Da muss nix kaputt sein, das ist einfach ganz normal.

Entweder sanfter fahren, oder ordentliche Reifen kaufen.

Ausgenudelte Stoßdämpfer können auch mit schuld sein, also den Grenzbereich viel früher in Erscheinung treten lassen, aber ich weiss ja nicht, wie eng der kreisel war, und wie schnell du unterwegs warst.

Da du bereits seit 5 Jahren den Führerschein hast, und dich nun zum ersten mal wunderst, was untersteuern ist, lege ich dir ganz dringend ein Fahrsicherheitstraining ans Herz, da lernt man zumindest die wichtigsten Basic und kann danach ein bisschen besser damit umgehen. Oder zumindest erschreckt man sich dann nicht mehr ganz so.

Btw: Ein Fronttriebler "bricht vorne nicht aus". Das ist ganz einfach untersteuern. Du lenkst mehr ein, als das Auto um die Kurve fährt. Spührt man dann an diesem von die beschriebenen Rubbeln, wenn die Reifen das rutschen anfangen.
Ausbrechen sagt man eher beim Übersteuern, wenn einen "das Heck überholt", was wiederum bei einem Fronttriebler nur schwer hinzukrigen ist, außer evtl in einer Kurve stark bremsen ohne ABS und mit festgefressenem Bremskraftregler der Hinterachse...

@Emil: N ausgenudeltes Radlager wirkt sich nicht aufs Fahrverhalten aus, da muss es schon extremst viel Spiel haben, als dass es Spur- und Sturzwerte beim fahren spürbar negativ beeinflussen könnte.

mfg Andi

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Man



Zitat:

Original geschrieben von emil2267


lass den wagen in ner werkstatt checken !
Hallo emil,

wie kommst du zu dem Appell? Auf trockener Fahrbahn geht der Wagen wie auf Schienen und ist auch sonst wirklich astrein in Schuss. Zur Info: ich habe auch keine Servolenkung, macht das einen Unterschied ?

Macht das einen unterschied ob der Wagen Servolenkung hat oder nicht ? Bezüglich nasser oder verschneiter/glatter Fahrbahn ??

Habe auch keine Servo.... wollte aber mal eine nachrüsten.

Gruß

sollte keinen unterschied machen. die lenkkraft bleibt gleich, nur brauchst du selbst weniger um das zu erreichen. 😉

wenn dir der wagen generell "schwammig" vorkommt, dann lass mal in einer werkstatt die ganzen gummilager überprüfen. eventuell ist auch was gebrochen, was dir das fahrwerk destabilisiert. querlenker, stabilisator(lager), usw.

ich hab zwar nen quattro, aber (außer auf schnee, mit viel mühe) hab ichs noch nie geschafft den zu übersteuern.*g*
auf regen kanns sein, dass er vorne etwas wegrutscht. aber auch da wirklich nur, wenn mans drauf anlegt.

Mir hat mal jemand erzählt die Servolenkung bei Audi 80 Typ89 wäre schwammig.... und ich hätte mehr vorteile bei nicht-Servo.... welche sollen das denn sein ?

Mfg

Die typ 81 & 89 servo ist sehr leichtgängig, die lässt sich fast mit dem kleinen finger lenken. Dadurch bekommst du eben auch weniger rückmeldung darüber was auf der straße los ist, wenn bei einem nicht-servo fahrzeug z.b. das lenken bei der fahrt viel leichter wird als normal, weisst du dass die vorderreifen die bodenhaftung verloren haben und rutschen... Mit einer servolenkung merkt man dass dann eben nicht so.

Aber schwammig würde ich das nicht nennen.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Die typ 81 & 89 servo ist sehr leichtgängig, die lässt sich fast mit dem kleinen finger lenken. Dadurch bekommst du eben auch weniger rückmeldung darüber was auf der straße los ist, wenn bei einem nicht-servo fahrzeug z.b. das lenken bei der fahrt viel leichter wird als normal, weisst du dass die vorderreifen die bodenhaftung verloren haben und rutschen... Mit einer servolenkung merkt man dass dann eben nicht so.

Aber schwammig würde ich das nicht nennen.

Wie muss ich das verstehen mit der leichtgängingkeit ? Mein Paps hat einen Astra F Bj. 95 mit Servo, ist die Audi Servo dann da gegen noch leichter ?

Mfg

Mit "Leichtgängigkeit" wird er den von der Servopumpe aufgebauten Druck im Verhältniss zu benötigter Kraft am Lenkrad für eine Umdrehung gemeint haben.

Übernimmt die Pumpe einen Großteil deiner "Arbeit", merkst du einfach nicht mehr wie sich z.b. das Handling des Autos verhält bei z.B. nasser Fahrbahn.

das ganze wird in den gängigen automagazinen als "direktheit der lenkung" bezeichnet.

eine "starke" servo gibt dir praktisch das gefühl das fahrzeug mit einer fernsteuerung zu lenken (indirekte lenkung). beschaffenheiten der straße (schlaglöcher, rutschen der reifen, etc.) sind am lenkrad so gut wie garnicht mehr zu spüren.

vermittelt ein eher luxuriöses fahrgefühl, jedoch werden "sportliche fahrer" sehr darüber meckern. 😉

Hallo,

wollte nochmal kurz ein kleines Feedback geben. War gestern mit dem Audi mal 3 Stunden lang unterwegs, innerorts, außerorts, BAB. Erst Sonnenschein, wirklich tolles Handling, auch wenn ich - bei freier Fahrt - mal ein bisschen das Lenkrad geschlackert habe. Immer wieder schön zurück in die Spur, kein Hauch von Ausbrechen, rumrutschen oder unkontrollierten Bewegungen.

Dann hat es geregnet und selbst da auf grader Fahrbahn und in normalen Kurven absolut keine Probleme - und dass, obwohl ich schon sehr kleinlich auf alles geachtet habe.

Von daher denke ich, dass es in der von mir ursprünglich geschilderten Situation tatsächlich auf ein etwas riskantes Fahrmanöver und eine zu starke Lenkbewegung die Hauptursache waren - natürlich in Kombination mit der nassen Fahrbahn.

Werde aber meinen Bekannten trotzdem mal bitten, sich alle Fahrwerk-relevanten Teile genauer anzusehen. Der Sicherheit halber.

Vielen Dank für alle Tipps und Grüße,
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen