Typ4 - Planung, was macht Sinn??
Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?
Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666
oder sogar:
104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718
Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?
Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°
Verdichtung 10:1 maximal
Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?
Gruß
Leue
Beste Antwort im Thema
Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />
Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.
NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.
521 Antworten
Hab jetzt zwei Gänge zu verkaufen, 2. und 4. reichen. 😁 😁
grußHallo Leue,
Glückwunsch zu deinem Motor !!! 😛
Hast Du richtig gut hinbekommen.
Aber sag mal, musst Du bei deinem Trike den ersten Gang nicht sperren?
Du kennst ja die Story von meinem Trike mit Typ-4 und "Wasserschaden"
Bei dem war der erste Gang gesperrt und auch so eingetragen.
Übrigens, der Typ 4 liegt immer noch im Keller und wartet auf "Genesung". 🙁
Ich denke ich mache mich nächsten Winter doch selber dran den wieder aufzubauen.
Gruß
Fredy
Hi
das ist ja nun von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bei Boom hat man es wohl hinbekommen ohne Sperrung des ersten Ganges die Fahrgeräuschmessung zu bestehen. Der erste Gang wurde nur gesperrt um den Vorgaben des TÜV's zu genügen.
Vorbeifahrt mit einer bestimmten Geschwindigkeit im 2. Gang darf höchsten x dB ergeben.
Ok, Trikes sind hinten offen und daher auch lauter, so hat man den ersten Gang gesperrt und somit den 3. Gang zum 2. Gang gemacht und hat so dann diese Geräuschmessung bestanden.
Das Sperren hat nichts mit dem hochgehen vorne oder sowas zu tun, einzig und allein die Geräuschmessung war Grund hierfür und musste somit auch eingetragen werden.
Gruß
Leue
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Hidas ist ja nun von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bei Boom hat man es wohl hinbekommen ohne Sperrung des ersten Ganges die Fahrgeräuschmessung zu bestehen. Der erste Gang wurde nur gesperrt um den Vorgaben des TÜV's zu genügen.
Vorbeifahrt mit einer bestimmten Geschwindigkeit im 2. Gang darf höchsten x dB ergeben.
Ok, Trikes sind hinten offen und daher auch lauter, so hat man den ersten Gang gesperrt und somit den 3. Gang zum 2. Gang gemacht und hat so dann diese Geräuschmessung bestanden.Das Sperren hat nichts mit dem hochgehen vorne oder sowas zu tun, einzig und allein die Geräuschmessung war Grund hierfür und musste somit auch eingetragen werden.
Gruß
Leue
O.K.
dann habe ich da auch mal wieder was gelernt 😉
Ich war tatsächlich der Meinung es geht um das hochsteigen des Vorderrades.
Ich hatte mich bisher auch nie um die Materie Trike gekümmert, und es war auch nur ein "intermezzo" 😉
Der Hersteller war übrigens die Fa. WK, aber der TYP-4 Motor wurde erst später von einer anderen Fa. eingebaut.
Gruß Fredy
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
Thx, Rudi!!Hab jetzt zwei Gänge zu verkaufen, 2. und 4. reichen. 😁 😁
gruß
Also den Vierten baue ich Dir mal ein, als 0,82.
Da geht Dein Trike dann 300.😁
Der Zweite wird bestimmt mal'n Garantie-Fall beim Eckstein.😛
Ich meine, wenn der Motor dann RICHTIG Leistung hat.😎
... und das wird er haben, diese Kraft. Da bin ich mir sicher.
Hier schon mal ein Vorschau-Bild, von Deinem Getriebe.😛
Ähnliche Themen
Hehe
ich überlege ob ich nicht auf eine 3,44 Eingangswelle wechseln sollte.
Dann hätte ich:
1. Gang 3.15 = 10,83
2. Gang 1.86 = 6,40
3. Gang 1.22 = 4,20
4. Gang 0.88 = 3,03
Gruß
Beim Getriebe und viel Leistung gilt: Barfuss oder Lackschuhe 🙂
Also entweder zahm anfahren (erst dann Gummi) und lange fahren oder krass die Kupplung schnellen lassen und Rädersalat.
Oder richtig Geld reinstecken; nicht unter 1500.-€ nur für die Räder.
Hallo,
Diese Welle war nicht von mir. (Für den Kenner leicht zu erkennen, dass es sich um eine neumodische 28er Eingangswelle handelt.) Der Renn-Opa hatte sich vor 14 Tagen diese Zähnchen herunter gerissen.
Zum Leue seinem Getriebe hatte ich mich schon geäußert und will nur noch mal wiederholen, dass ich die Abstimmung für optimal halte. Das hat der Eckstein richtig gut gemacht, als Straßen-Getriebe. Für Top-Speed, schneller als er sich mit seinem Trike traut reicht es auf jeden Fall. Ich geb ne Kiste Sterni aus, wenn er das erste Mal 6000U/min im Vierten Gang ausfährt. Ich glaube es nicht, dass er es schafft. Auch nicht mit Wechsel-Unterhose.😁
Für Laufruhe im vierten zum gemütlichen Cruisen bei 180km/h kann die Übersetzung natürlich niee lang genug sein. Man erkauft sich aber mit der langen Übersetzung auch schlechten Durchzug des Motors. Ich hatte im Video von Grossenhain dies mal extra demonstriert, was es bedeutet, den vierten Gang 0,82 zu benutzen. Hier der Einsprung an der betreffenden Stelle in das Video. Da schalte ich bei 110km/h mal sinnloser Weise in den Vierten, der dann mit 3000U/min läuft und bei 3000U/min keine 90PS drückt. http://www.dailymotion.com/.../...-grossenhain-2012_auto&start=633
Hallo
der Motor geht ab wie Sau, er hat die ersten 1000km jetzt fast runter.
Im 4. Gang hab ich ihn schon mal kurz bis 5000 gedreht, gar kein Problem, ganz sauber.
Ich hab die 48er eigentlich jetzt nach Lambda gut eingestellt, hab aber wieder genau in dem Bereich wo man gerade die DK öffnet dieses abmagern und dann auch den kurzzeitigen Leistungsverlust. Die Einspritzmenge möchte ich nicht weiter erhöhen und die bringt auch nicht wirklich noch Verbesserung. Bei der LLD bin ich bei 58 gelandet (leicht erweiterte 55er).
Kann man diesen Effekt jetzt über eine zusätzliche Ausgleichsbohrung beheben? Wo muss diese Bohrung sitzen und wie groß muss sie sein?
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
Drehe mal die LL-Gemisch Schrauben weiter raus, eventuell bis 0,85 wenn er warm, also etwa 5 Minuten warm gelaufen ist und dieser Wert dann nicht weiter fällt. Das ersetzt auch den Shoke beim Starten, Du kannst dann in der Regel sogar völlig ohne Gas zu geben den Motor anlassen. Durch die geringfügige Anfettung kann es sein, das Loch zu überbrücken, das bei ganz leichtem Gas geben entsteht. Sollte das Loch aber weiter Richtung Teillast liegen, so dass er beim zahmen Beschleunigen etwas abmagert, dann die LLD größer nehmen, ich sag mal auf 65, die bei mir noch nicht mal zu üppig ist.
Die zusätzliche Bypass-Bohrung wird als fünfte über die vierte gesetzt. Das heisst, den Blechdeckel raus, der über der LL-Gemischschraube ist und die fünfte Bohrung bohren. Dann den Deckel wieder rein. Leichter gesagt, wie getan!. Alternativ habe ich die obere vierte Bohrung etwas größer gemacht, schräg von der Drosselklappe aus, vorsichtig mit einem Hand-Bohrer. (das ist ein Stück Rundmaterial, in das Du erst mit dem Bohrer rein bohrst und denselben Bohrer dann dort einklebst.)
Diese größere oder zusätzliche obere Bohrung hat aber nur Effekt um Abmagerung bei zügiger Teillast zu vermeiden und wenn dies mit einer größeren LLD nicht zu beheben ist. Mal mit Rudi's Worten: wenn die LLD zu klein ist und aus vier Löchern nicht genug raus kommt, dann kommt aus fünf Löchern auch nicht mehr raus.
Grüsse.🙂
So ähnlich sehe ich das auch. Vor allem muss man aufpassen wenn die 5. zu gross( so 1mm Durchmesser ist schon manchmal zu gross deshalb mit 0,8 anfangen) ist und es grundsätzlich nichts bringt. Dann das Loch wieder zumachen führt bei Probs immer zu den Gedanken ob das Loch wieder frei geworden ist.
Aber einfach zu fett drehen geht auf dauer auch nicht gut- Heisstartprobs drohen.
Dann musste also eben ma den punkt 'teillast' vergessen:- Vollgas oder Leerlauf🙂
Hallo,
Ich bin neu hier und weiß nicht genau ob ich hier richtig bin, habe aber in diesem Beitrag vorher schonmal etwas über Schwungscheiben gelesen.
Ich bin dabei einen Typ4 Für meinen Käfer zusammen zu bauen. Soweit bin ich damit auch fertig, nur stelle ich mir jetzt die Frage wie das mit dem Getriebe ist...!?
Kann ich das Getriebe übernehmen und wenn ja passt die Schwungscheibe einfach rein. Sie ist vom 1.7l 411/412 mit der dazugehörigen Kupplung.
In diversen Foren habe ich gelesen, dass man ein neues Nadellager benötigt, hätte vielleicht jemand nähere Infos wie genau das abläuft?
Vielen Dank schon mal
Simon
Hallo
du kannst eine 215mm Typ4 Bulli Schwung+Kupplung nehmen, die pass Plug&Play aufs Käfergetriebe. Die Schwungscheibe vom Porsche passt gar nicht, da musste aufpassen. 228 mm Bulli Schwung+Kupplung paast nur wenn du in der Getriebeglocke was weg schleifst.
411/412 Typ4, weiß ich jetzt nicht, der Flat weiß sowas, der hat auch so was 🙂.
Ins Schwungrad kommt ein Nadellager, das kannste selber aufreiben oder machen lassen bei einem Motorenbauer.
Für meinen 2,6l habe ich Schwungradschrauben mit Bund und höherer Güte genommen wegen dem Drehmoment, musste aber nicht bei einem 2l Motor bis 120PS.
Ich hab dir mal ein paar Bilder raus gesucht:
Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort.
Ersteinmal hört es sich schön an das endlich mal etwas Plug&Play an diesem Auto/Motor sein soll. 😉
Momentan schein ich eine 210 er zu haben.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe brauche ich das Nadellager in jedem Fall. Wie genau sieht das mit dem ausfräsen jetzt aus für das Lager, muss es eingepresst werden, sprich Haargenau vergrößert werden.
Klingt vll sehr blöd jetzt die Frage aber habe echt keine Ahnung wofür es genau da ist.
Ich gehe mal stark davon aus, dass die alte Typ1 Geschichte auch wirklich Geschichte ist und nicht einfach übernommen werden kann oder...!?
Wenn du noch einen original am 412/411 angeflanschten Motor hast, ist das Nadellager in der Kurbelwelle tief drin. Kann man rausholen, man kann sich auch das HK 1512 Nadellager für'n paar Euro neu kaufen und das alte drin lassen.
Es dient übrigens der Führung der Getriebeeingangswelle, die beim Käfer kürzer ist, so das man eben das Nadellager ins Schwungrad einbauen muss. Meist passt es so; kannst dich ja an den Bildern vom Leue richten, wie weit es rein muss.