Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Vielen dank für die genaue Beschreibung, glaube jetzt habe ich alles soweit verstanden...
Müsste jetzt nur noch wissen ob ich mein 210mm Schwung nehmen kann und dort das Lager reinsetzen oder ob es unbedingt das 215mm sein muss?

Also leider habe ich mich mit dem 1.7l zufrieden gegeben da ich 2 Motoren sehr günstig geschossen habe und keine 2.0l bekommen habe.
Da ich aber noch nicht so die Ahnung vom Motoren bauen habe, dachte ich mir reicht es für den Anfang 😉

Kann mal ein Bild von dem Motor bisher anhängen..
(Die Schläuche können natürlich noch runter)

Die 210er reicht bis etwa 120PS. Darüber hinaus kann diese 210er mit stärkerer Druckplatte und besserer Kupplungsscheibe bis etwa 160PS+ reichen.
Ich sehe gerade du hast einen SOS Motor, zumindest die augenscheinlichsten Teile davon. Mit 40er WEBER haben die 1700er um 90PS.  Serie! ( Angabe war damals 80PS, aber die hatten schon damals etwas mehr)
Außer du hast einen alten 1700er 68PS erwischt.

Was ist denn ein SOS Motor???

S ecrets O f S peed- ich glaube die Fa. gibts nicht mehr.

Ähnliche Themen

Alles klar gut dann werd ich erstmal die 210er verwenden mit dem angegebenen HK 1512 Nadellager, vielen Dank für die genauen und schnellen Antworten, ihr habt mir echt Super weitergeholfen.

Also es handelt sich genau gesagt um einen W-Motor 1,7l, das SOS ist lediglich die Haube, habe mir die Teile so zusammengekauft in da nimmt man was man bekommen kann.
Vergaser sind es 44er Weber, in der Hoffnung noch einen 2.0l zu bekommen...

Hallo,

Wenn Du das Thema hier noch mal ganz von Anfang und gaanz langsam, MEHRFACH durch liest, dann kannst Du Dir vieleicht mal einen 2,4 Liter Typ-4 Motor selber bauen. So um die 160PS können da durchaus raus kommen. So'n Dingen macht unheimlich viel Fun. Das kannste mir glauben.🙂

Wie läuft denn Dein Motor so, Leue? Sind die KoZy noch mal erneuert worden und wenn ja welche oder reichte das Anpassen der Kolbenringe? Warst Du schon mal auf der Rolle?🙄

Ach die wichtigste Frage: Welchen Top-Speed hast Du Dir bislang zugetraut???
Das wäre echt interessant, für die Auslegung, wenn Du noch mal an das Getriebe ran gehen willst.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Hallo,
...
Wie läuft denn Dein Motor so, Leue? Sind die KoZy noch mal erneuert worden und wenn ja welche oder reichte das Anpassen der Kolbenringe? Warst Du schon mal auf der Rolle?🙄
Ach die wichtigste Frage: Welchen Top-Speed hast Du Dir bislang zugetraut???
Das wäre echt interessant, für die Auslegung, wenn Du noch mal an das Getriebe ran gehen willst.

Hallo Rudi

ich baue gerade noch einen 2,4l Typ4 zusammen, für meine Frau 😁.
Beim 2,6l: Es gab zwar diesen Rückschlag mit den Riefen in den NiCaSil Zylindern aber das wurde einmal Diamantgehohnt und dann war alles wieder wie neu, dann noch neue Ringe drauf und nun läuft er seit über 2500km sauberst.
Die Pauter Nockenwelle zusammen mit den Limbach Bigfoot Stößeln klackern ganz schön, eben das Typische.

Auf der Rolle war ich noch nicht. Bisher hab ich den Laden bei 200km/h zu gemacht, mir fehlt halt das vierte Rad 😁 aber da kommt noch deutlich was.
Den ersten Gang benutze ich eigentlich nicht, direkt 2. und dann gehts sofort in den 3. und dann den 4. Gang. Der Motor überdreht ganz eindeutig mit dieser Übersetzung, daher will ich jetzt auf eine 3,44er Achse gehen.

Gruß
Jürgen

Ich werde es beherzigen und in Erwägung ziehen, erstmal bin ich froh wenn der Motor mal läuft und alles so hinhaut wie ich es gerne hätte.

Der Plan einen größeren Motor aufzubauen ist aber definitiv da, aber wie gesagt nicht als Erstprpjekt, da braucht man schneller ein Erfolgserlebnis.

Eins würde mich noch sehr Interessieren, braucht man zwingend einen druckbehälter oder reicht es auch mit Schläuchen zum Vergaser so wie auf dem Bild?

Was du meinst ist kein Druckbehälter sondern ein Ölabscheider.
Wenn die Schläuche so bleiben werden deine Vergaser den ganzen Ölschleim mit ansaugen.Zum teil mitverbrennen und selber recht zeitig versottet sein vom Ölschlamm er sich absetzt.
Da  muß was zwischen um die Gase von den Ölpartikeln zu trennen.

Und deine Plastikschläuche sind auch nicht so der bringer.Die werden erst Gelb und echt häßlich.Dann weichen sie auf und können platt werden.Nimm da lieber richtige Ölschläuche für.

Vari-Mann

Gut dann hab ich das jetzt auch verstanden.
Andere Schläuche sollten eh noch folgen, das war nur ein Provisorium.

Kann ich dann da Ventile einbauen, sprich ist der Druck groß genug oder eher ne Art Filter? Oder wie wird sowas geregelt?

Das könnte so aussehen, also jetzt incl. Entlüftungen im Kopf. Das muss aber bei einem 1,7l noch nicht sein:

(*Boaaaa ist der verstaubt, sehe ich jetzt erst auf den Fotos, da muss ich wohl mal putzen *)

Aber da sagste auch was Rudi,
ich kann ja immer mal was zu dem 2,4l schreiben wenn es nicht zu langeilig wird hier.
Da ich mit dem 2,6l jetzt schon so ziemlich alles an Erfahrungen gesammelt habe denke ich mal das der 2,4l recht entspannend wird.

Als Basis habe ich einen 2l Typ4 CU Bus Motor für 400 Euro bekommen. Der Motor wurde vor nicht als zu langer Zeit überholt und mit neuen Köpfen versehen. Das Gehäuse ist Tip/Top.

Die Kurbelwelle habe ich so weit es geht poliert. Eine 215mm Schwungscheibe incl. Mitnehmerscheibe und Druckplatte habe ich gestern bekommen. Das wird als nächstes zusammen feingewuchtet.

Zum Konzept:
71 x 103 mm
9,5 :1
290° Webcam
E44 / A 38
44IDF

Gruß

Mann, der Leue ist heute aber schnell, mit den Bildas...
Genau 10 Minuten und da ist die bebilderte Antwort schon da.🙂

Kann es sein, dass Du bei Deinem Trike-(Motor) die etwas höheren Drehzahlen absolut nicht magst? Kann das sein, dass es an der Festverschraubung vom Getriebe zur Bodengruppe liegt? Gut wäre echt, vor dem Getriebebau mal auf die Rolle zu fahren. Dort wirst Du sehen können, dass die Leistungs-Entfaltung des Motors bei 3000-4000 U/min absolut noch nicht da ist und Du daher immer nur mit etwas über 100PS herum Cruist, was ja kein Problem ist, aber die Leistungs-Reserve ist dann nicht da, wenn Du nicht herunter schaltest. ... Und das könnte Dir auf der BAB dann ständig passieren... also unter 180km/h runter in den dritten schalten zu müssen.😁

Also das mein dringendster Rat: fahre mal auf die Rolle, bevor Du mit dem Getriebe anfängst. Alles andere ist nur 'Schätzen' und da weiss ich aus eigener Erfahrung, dass man sich da tüchtig verschätzen kann. Meine 0,82 Übersetzung wird bald frei werden. Vieleicht willst Du tauschen, gegen Deine 0,88. Für die ABSOLUTE XXXL-Übersetzung.😁
Ich schätze mal, wenn kein Reifen zefliegt kommt Dein Trike damit auf der Rolle fast auf 300km/h😛

Zitat:

Original geschrieben von Jasisach


Kann ich dann da Ventile einbauen, sprich ist der Druck groß genug oder eher ne Art Filter? Oder wie wird sowas geregelt?

Der Kasten ist eine Art Labyrinth.Da muß alle was reinkommt um Ecken oder Kurven je nach aufbau.

Das Ölzeug schafft das aber nicht,klatscht vor die Wand und tropft nach unten ab von wo es dann zurück in den Motor laufen kann.Die Gase werden angesaugt und mitverbrannt.

Gibt es auch als Rohr von GWD.Ist halt Geschmacksache wie das aussehen soll.
Findest du aber in allen Shop`s für Käferteile.

Hier über die Suche findest du auch viel dazu,einfach Kurbelgehäuseentlüftung,Entlüftung oder Entlüfterkasten eingeben.

Vari

Nee nee Rudi

in den unteren Gängen ziehe ich den gerne mal bis 6000 Upm hoch, auch schon einmal auf 6200, dann kommt der Drehzahlbegrenzer und macht zu. Mit dem Helm auf ist das auch noch gut zu ertragen.

Nun ja, und im vierten Gang, da fühlt man sich ab 200 km/h nicht mehr sooo wohl.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen