Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Der erste Motor ist immer teuer. Der zweite ist billiger, weil du schon einiges hast. Vergessen hast du die Pleuel und die Auspüffe.
2,4L ist billiger, etwas. Mach sowas, da kann man sich noch steigern😁

Gibt es einen Fächerkrümmer für den Typ4 der nach hinten heraus endet wie der auf dem Bild? (wegen Trike)
Ich hab so einen noch nicht gefunden, daher werde ich das wohl selber schweißen aus einem Typ1 Fächer mit Typ4 Anschlüssen.

Oder halt sowas wie in dem PDF 🙂

Gruß

Ich habe ja keine Ahnung von Typ-4.🙂

Beim Typ-1 kann man die Sache von der wirtschaftlichen Seite her betrachten. Da gibt es meiner Meinung nach die meissten PS/€ beim 1835er. Scheint beim Typ-4 der 2,4er zu sein. Zumindest bei den stärker getunten. KoZy... gibt es da auch 'Langhub und Kurzhub'? Dann wäre die generelle Entscheidung sowieso die Kurbelwelle, die zuerst gefällt werden muss. Das ist weitestgehend abhängig vom geplanten Tuning-Level. Ein Kurzhuber mit grosser Bohrung lässt sich kaum weiter tunen, ohne tiefer in den Geldbeutel zu greifen. Ein Langhuber mit kleiner Bohrung schon. Vieleicht hat man Glück und anstelle 103er Zylinder passen die 104er Plug+Play. Ohne Köppe oder Gehäuse aufzubohren. Sozusagen wäre der 104er der Slip-In, wenn's doch noch nicht ganz reicht.🙂

Eigentlich ist es schön, wenn man erstmal mit überschaubaren Kosten probieren kann und wenn der Kurbeltrieb gut läuft, kann man noch Updaten. Deswegen mein Rat: die grösste (bezahlbare) Kurbelwelle und günstige kleine KoZy. Dazu Deine Serien-Köppe und Deine 40er Vergaser. Dann erst einmal einfahren. Es ist so schon teuer genug und die ganze Peripherie kostet ja schließlich auch. Seien es am Anfang erstmal 150PS, aber die sind update-fähig, bis 250PS.🙂

Slip-in ist bei 96er Schluss, aber die haben noch schöne dicke Wandungen ( nicht vergleichbar mit 94er Typ1)  und gibt es von J&E kolben auch für 80er Wellen.
Darüber muss man das Gehäuse zum Aufbohren zerlegen.
Ist schon korrekt, rudi, der kleine Durchmesser verbrennt insgesamt besser als 7mm mehr. Es gab auch mal 94er für 80er Welle und teilweise gibt es Leute die 90er an 82mm ankoppeln. Alles wegen dem besseren Verbr.-ablauf, Effizienz (schätze ich, bzw. "datt krich ich auch noch hin"😉, aber das sind Ringeltauben.
Der 2-Kugelbrennraum den man ab 2,4L manchmal umschweisst bringt schon deutliche Verbesserungen. Da wird die Verbrennung auf 2 kleine Räume reduziert + grossen Quetschkanten, eben wegen 103 bzw.105mm. Kennen wa ja, ne.
105 sind auch die grössten die ich kenne.
100mm gab es auch mal ( Eurorace), auch Geschichte. Heute nimmt Yamaha,Porsche,Kawa ect. Kolben, da die aus der Grossserie stammen. Vor allem Mopedkolben sind sehr beliebt, da leicht und für höchste Drehzahlen geeignet. Geänderte DEUTZ-Zylinder und,und,und.

Fächerkrümmer: die Auswahl wird immer geringer. Die Typ4 werden langsam zur automobilen Geschichte. Das wir hier darüber sprechen wie, wo, was man alles reissen kann hat nichts damit zu tun. Die wachsen nicht nach. Typ1 dagegen zumindest teilweise.
Was es alles mal gab...hmmm ...nutzt nix....over und out. Du musst dir was basteln.

Ähnliche Themen

Ok, verstanden.
Noch mal zur Nockenwelle: Welche WebCam kann man denn mit einer 80er Kurbelwelle fahren? (Grundkreis)
300° sollte sie auch mindestens haben.

Gruß

Ein Kumpel von mir hat noch Typ4-Köpfe liegen, bearbeitet von Zinky-Power, alles auf MaximumLeistung, komplett mit Ventilen. Wenn Du am 1.Mai in H bist, er bringt die wahrscheinlich mit.

Du hast doch einen Bus Motor, also 2 Liter?

Na also, 103 mm Kolben und Zylinder, und du hast die Serien Kurbelwelle mit 71 mm Hub mitsamt Pleuelstangen. Dann hast du 2,4 Liter, Köpfe kaufst du neue, deine sind mit ziemlicher Sicherheit hinüber, lässt die Köpfe machen, große Ventile rein und aus die Maus.

Wenn du einen größeren Motor "machst" musst du das Getriebe "machen", Differenzial brauchst du ein anderes, längere Stehbolzen, längere Pleuel und und und........

Dann in eigenem Interesse auch verstärkte Bremsen.

Mit den 20 000 Euro ist kein Joke von mir, das ist die bittere Wahrheit, und ganz schnell wirds mehr, auch viel mehr.....

Fehler ist, ihr besorgt euch einen alten Typ 4 Motor, ausgelutscht bis zum letzten, dass sind die meisten vom Bus, Asbach uralt und denkt das ist die halbe Miete.
Stimmt nicht, Köpfe sind meistens kaputt und das Gehäuse ich nicht viel wert. Udo Becker z.B. verkauft funkennagelneue für ich glaube 500 Euro.
Dann wundert ihr euch nachher das es so teuer ist/wird.....

Auspuff, nächstes Thema, du kannst nicht einen Typ 1 Fächer umschweisen, da brauchst du schon was dickeres, vor allem für einen Ballermann jenseits der 2,4 Liter, schau mal bei den Jungs wie Tafel, Klaus, Udo Becker, Remmele oder Bernauer im Net vorbei oder rufe einfach mal Gerd Kummetat an. Kannst auch den Bernd Ahnendorp anrufen und fragen was es dich alleine an Teilen und Lohnarbeit kosten würde ein, sagen wir jetzt mal für einen 2,6 oder 2,7 Liter Motor.

Nockenwelle: z.B. Pauter 326 Grad kannst du nehmen, mit Spezialstößel....

Typ 4 Tuning war teuer, ist teuer und wird auch teuer bleiben.

Warum gibt es die ganzen Scherze wie Ford Motor, Audi Motor oder Subaru Motor Einbau? Ganz einfach, weil es eine deutliche Leistungssteigerung bringt bei überschaubaren Kosten.
Hand aufs Herz, in den 80 iger Jahren hat man noch so ab und an einen brauchbaren Typ 4 gefunden den man ohne "gemacht" einbauen konnte. Und auch damals hat der Einbausatz richtig "reingehauen".

Schaue mal hier, da wurde ein 2,4 Liter Motor gebaut, fast 9000 Euro Material und Löhne für Fremdarbeit, ich habe den Eindruck du unterschätzt das alles ganz gewaltig (der User ist übrigens auch hier im Forum), warum sonst in Gottes Namen willst du mit Gewalt größer als 2,4 Liter:

http://www.kaefer-trampolin.de/

Ich habe einen 1700er für 200€ bekommen.
Ich bin ja schon soweit das ich den Motor aus Neuteilen bauen werde.
Ich werde die Tage mal zum Udo fahren und mit ihm das Projekt besprechen.

Gruß

So'n bischen über die 9000€- seiten geflogen und dann mal selbst überlegt.
Der erste 2,4er - zu DM Zeiten noch -war nachweisslich unter 3000€. Inkl. Vergaser.
Und wenn ich mal so überschlägig rechne hat der 2. (2001)keine 5000.- Euro gekostet. Da habe ich aber nichts nachgehalten, beim 1. schon. Gebrauchtteile von früher und heutige Preise angenommen, so wie oben, eingerechnet.
Das Geheimis liegt im do-it-yourself. Wenn ich alles in Lohnarbeit abgeben muss, wird's eben teuer. 
Dein 1700er gibt nur das Gehäuse und Kleinteile, u.a.. Gut auch Kipphebel. KW,NW,Pleuel kannste vergessen. Köpfe aufarbeiten, klar, aber wenn du 2,7er statt 2,4er machen willst kostet das etwa 1500Euronen mehr, mindestens aber die neue KW und die Pleuel, die du eh brauchst auch für 2,4L.

Nehme ich Neuteile, wenn es die flächendeckend denn noch gibt, wird es seeeehr teuer.  Weit mehr als 9000.-

Udo Becker? Ich denke da bist du gut aufgehoben, mache das. Halte uns mal auf dem Laufenden wie es weitergeht.

Was du bei deinen Aufstellungen vergessen hast, Ölkühlung.

Ja genau der. Ölkühler habe ich jetzt schon drin. Da ist jetzt ein Typ1 mit 120PS verbaut, ohne fetten Kühler geht da nichts.

Ich hab jetzt die Reparaturanleitung Bus 1800 Typ4 hier als PDF. Sonst auch noch Bus 1600 Typ1 als PDF.
Wer Interesse hat bitte PN an mich, dann schicke ich es zu.

Gruß

Bus 1800 Typ 4? Der Bus hatte 2 Liter oder 1,7 Liter? Du schreibst du hast CA das ist doch der 1,7 Liter.

Nun ja, da steht nun mal 1,8l und es ist ein Typ4:
http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/rlf/frame.html

Mein CA bleibt doch kein CA, nur das Gehäuse und Kleinteile bleiben erhalten. In der Reparaturanleitung findet man wenigstens alle Drehmomente und die sind bei allen gleich.
Das Gehäuse und die Köpfe sind jetzt mit Trockeneis und Edelstahl-Granulat gestrahlt worden und sind wieder blitze blank.
Auch zur Verbesserung der Oberfläche.
Nächste Woche gehen die ersten Sachen zu Ahnendorp und werden dort vermessen und bearbeitet.

Gruß

Sieht gut aus, auf welchen Hubraum gehst du denn jetzt, schon entschieden?

WOW,wie hast du dafür gesorgt das die Lagerstellen und Dichtflächen so schön blank bleiben und nicht mit zerschossen werden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen