Typ4 2L CU für Reisebulli überholen/Teilesuche
Hallo Forum,
Vor Zwei Jahren ist mir glücklicherweise ein Bulli zugelaufen, mit dem ich nun wohl für einige Zeit unterwegs sein werde. Viele Reisemonate, viele Karosserie- und Innenausstattungsarbeiten und nun gehts ans Herz 🙂
Ich bin gerade dabei mir einen Austauschmotor für den lieben Joker aufzubauen und bin mir nun etwas unschlüssig welche Neuteile verbaut werden sollen und wo ich diese bestellen soll.
Würd mich freuen, wenn hier jemand mit Erfahrung ein paar Tips geben kann.
Recherchiere schon seit einiger Zeit, aber bin mir leider immer noch nicht schlüssig welche Teile zu meinen Vorstellungen passen.
Werde versuchen hier mal einen groben Überblick zu geben, was ich mir so vorstelle und vielleicht hat ja jemand Lust mit etwas unter die Arme zu greifen...
Kurze Nebeninfo:
Mache momentan eine Umschulung zum Zweiradmechaniker und kann den Motor glücklicherweise bei mir in der Arbeit machen. Für Werkzeug ist also ganz gut gesorgt 🙂
Ich bin, mal abgesehen von relativ ausgiebiger 2-Takt-Erfahrung (Vespa), ein recht unerfahrener Mechaniker, bin aber lernwillig 😉
Bin kein Viertelmeilenmensch, interesseriere mich aber (in letzter Zeit immer mehr) für die Optimierung von Motoren.
Oberste Priorität ist auf alle Fälle ein zuverlässiger Motor, denke aber doch dass dem Motor ein klein wenig Mehrleistung nicht schaden würden.
Fahre den Bus ca 5-10tkm im Jahr, eigentlich nur Langstrecke (Reisebulli halt)
Einige Überlegungen:
Kolben und Zylinder kommen ansscheinend auf jeden Fall neu (Die alten haben ein Einbauspiel von ca. 0.16, und ich finde keine bezahlbare Bezugsquelle für 95er Kolben/2.Übermaß, so daß sich hohnen Lohnen würde). Meine momentanen Favoriten sind die 2,1L (96*71) von AApistons.com. Hätte hier eben etwas mehr Hubraum, höhere Verdichtung (glaub 1:9) und sie sind sehr bezahlbar.
Andere alternative wären z.B die teuereren J&E von CSP. Gibt natürlich auch noch etliche andere Möglichkeiten und ich würde mich wie gesagt sehr über Ratschläge freuen.
Nächster Schritt ist dann die Nockenwelle. Auch hier gibt es viel zu viele Hersteller (noch dazu mit unterschiedlichen Meßmethoden der Steuerzeiten) als dass ich es geschafft hätte mir hier einen Überblick zu verschaffen 🙁 Sollte aber wohl auf jeden Fall eher Drehmomentorientiert und zahm ausfallen. Habe nicht unbedingt vor alles zu ändern (feste Stößel, zusätzliche Federn usw...)
Die Köpfe werden gerade von mir überholt. Der eigentliche Plan ist hier aber sie standard zu belassen. Noch sind sie aber nur blank (auch mit Ventilführungen draußen) und eine Planänderung ist durchaus noch vorstellbar.
Soo, denke das waren erstmal die elementarsten Fragen, auf die dann auch alles weitere aufbauen kann.
Freue mich über jegliche Fragen, Anregungen oder sonstige Ergüsse...
Grüße, Johannes
34 Antworten
Ohne Zylindestehbolzen,sauber ohne Öl oder Schmier,nicht verschrauben,machen die selber.
Aber die Dichtfläche mußt du vorher peinlichst reinigen damit durch reste nicht noch tolleranzen beim Bohren entstehen.
Lager läßt du dir von Ahnendorp passend zu der gemachten Bearbeitung mit senden,gib nur an das deine KW Serie ist.
Vergiss das mit dem Bundlager,wie Flat schon sagte,ich bin mehr Typ 1 orientiert daher hab ich das oben geschrieben .
Vari-Mann
Cool, Danke!
Dann muss ich jetzt nur noch die Stehbolzen rauskriegen...
Hab schon verstanden, daß du vom Typ1 redest. Aber is ja von der Bauweise her das gleiche, oder? Hätt nur trotzdem gern verstanden wie du das mit dem nacharbeiten meinst.
Und flatfour hat mich eben mit der Behauptung, daß die Übermaß nicht lieferbar sind verwirrt.
Das nacharbeiten bezog sich auf das Bundlager ,da kann man von 22mm Serie auf 21 oder 20 das Gehäuse schmaler Fräsen (nacharbeiten) damit das Führungslager wieder fest sitzt und nicht ein 22mm breits Lager in einem eingelaufenen Gehäuse mit 21,78 mm sitzt.
Ich häng mal ein Bild dran von 2 unterschiedlichen Typ 1 Motoren,einmal gutes Gehäusemaß einmal eingelaufen.
Vari
Manche Stehbolzen gehen leicht raus, bei manchen muss man das Gehäuse anwärmen.
Wenn du alle raus hast, weisst du warum Ahnendorp die ausgedreht angeliefert haben will: das zahlt keiner gern " ...die paar Stehbolzen und dann soviel €??""
Ähnliche Themen
Hab komischerweise noch nie dran gedacht, daß die Breite des Bundlagers auch interessant sein könnte... wieder schlauer. Danke für die Erklärung.
Bin leider doch nich mehr zu den Stehbolzen gekommen 🙁
Aber gut, schraub eh schon soviel während der Arbeitszeit an meinem eigenem Kram, daß ich mich glaub ich nicht beschweren sollte 😛
Is also alles mal wieder verschoben (nächste Woche Schule, also wohl auch keine Zeit)
Dann bis demnächst...
Johannes