Typ1-Tuning-Hilfe

VW Käfer 1200

hallo leute!
ich habe mir nach einem motorproblem (zylinder 1&2 bekommen keinen zündfunken mehr, zündkabel leiten aber weiter) überlegt, meinen AD-motor über den winter auszubauen und "neu" zu machen.
dabei habe ich mir folgendes überlegt; natürlich immer die kosten im auge zu behalten:

- hubraum auf 1674 slip-in (sind bereits vom vorgänger verbaut worden; und wenn sie i.o. sind, will
ich sie wieder verwenden. falls nicht, soll er 1640er slip-in bekommen)
- 2-fach-vergaser-anlage mit 32-34er veragaser (habe ich bereits)
- verstärkte ölpumpe mit ölfilter (habe ich ebenfalls schon)
- nockenwelle 296° oder 298° (ich habe noch eine engle fk10 310°; die wird wohl zu scharf sein,
oder???)
- erleichteter schwung (wieviel kilo würdet ihr wegnehmen lassen?)
- verdichtung erhöhen (8,5:1 ?!)
- kurblwelle nit schwungrad auswuchten lassen
- lagergasse spindeln lassen
- Pleul wiegen und anpassen
- alles neu lagern

ansonsten würde ich aus kostengründen alles beim originalen belassen.
macht das konzept sinn? oder würdet ihr noch was anders machen? verstärkte ventilfedern o.ä.
was habe ich vergessen?

das problem an meinem ganzen vorhaben ist, daß ich keinerlei ahnung von motoren habe. ich müßte das ganze autodidaktisch machen. es sei denn, ich finde jemanden im raum aichtal/waldenbuch, der mir hilfreich zu seite stehen kann. ich will halt soviel wie möglich selber machen, da ich lernen will. wenn also jemand interesse hat, mir zu helfen, wäre ich sehr dankbar :-)

24 Antworten

auf die lämpchen habe ich damals nicht so geachtet. letzter fahrspaß war anfang september, als es noch warm war (bezieht sich jetzt auf flatfour)
wie gesagt, ich werde mal dien punkte abarbeiten und dann noch mal schreiben.
gequitscht hat es überigens trotz ausreichendem öl füllstand.
bei der literatur habe ich natürlich " jetzt mache ich es selber" (hat mir bisher auch bei allen anderen autos; golf1, t2b etc. geholfen) und "jetzt mache ich ihn schneller"

Ja, dann achte mal beim nächsten Versuch auf die Lämpchen. Das ist ganz wichtig. Wenn er einen Lagerschaden hat, kannst Du in Deinen Finanzplan schonmal eine neue Kurbelwelle mit aufnehmen. (Inkl. erleichtertem Schwungrad 350-400Euro😉)
Also, wenn es Quiekt+die linke Lampe leuchtet, ist Alarmstufe ROT!!!
Kommt das Quieken von Kolben und Zylinder, wird der Kompressionstest darüber etwas aussagen.

Falls Du ein Vereisungs-Problem hast, so ist dies mit Verwendung der Doppelvergaser-Anlage weg.

Gruß
Rudi

Öldrucklampe ist übrigens rechts Rudi 😉

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Öldrucklampe ist übrigens rechts Rudi 😉

Klar, logo. Es geht um die rechte Lampe, als DIE wichtigste.

Das ist dort, wo der Daumen links ist.😉

Ähnliche Themen

Was macht den dein Öldruck an dem "kleinen Motor "Rudi ??

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Was macht den dein Öldruck an dem "kleinen Motor "Rudi ??

Jo, Vari.

Kann das sein, dass das keine selbstansaugende Pumpe ist, und die deshalb angefüllt werden muss?

Ich hatte es 2x 20Sekunden lang probiert: Und nix.
Erst nach dem Anfüllen+Öldruckschalter sogar mal kurz abmachen, dann kam es. Upps ich hab ne Pfütze.😁😁😁

Da hatte ich mich sogar mehr gefreut, als geärgert.😉

Jetzt brauche ich nicht mehr bis 10 Zählen, bis der Öldruck da ist, sondern nur noch bis 5. Mehr weiss ich nicht, da ich noch auf ein Päckel warte. Dann können die Vergaser erst wieder drauf.

Gruß
Rudi

Das kann passieren wenn die Pumpenräder trocken sind ,die bauen dann kein Vakuum auf.
Das anfeuchten war das einzig richtige was du machen konntest.Kann aber nur beim ersten Start passieren ,danach ist immer genug Restöl da um wieder abzudichten damit sie saugt.

Befüllen geht durch den Öldruckschalter oder auch durch die Bohrungen wo der Ölkühler drauf steht.

Vari-Mann

Das war mir noch neu. Ich kenne das von vielen Pumpen. Eine Luftblase kann einem da richtig verrückt machen.

Es gibt noch mehr positives heute. Der Druckschalter bei mir war einer für 1,5bar. Seitdem ich den neuen drin habe, (0,5bar) ist die Öllampe viel länger aus. Der Druckmesser, den ich erstmal provisorisch hinten angeklemmt habe, zeigt das gleiche. Schon über 1,5bar sind alleine mit dem Anlasser erreichbar. Es dauert auch einige Sekunden nach dem Stopp, bis die 0,5bar wieder unterschritten werden.

Da ist der Motor also doch garnicht so schlecht, wie ich dachte.

Juup, das wird was.😁😁😁
Diese Woche ziehe ich noch paar schwarze Striche.😛

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Juup, das wird was.😁😁😁
Diese Woche ziehe ich noch paar schwarze Striche.😛

Mit nem Bleistift ??🙂

Die 1,5 bar Schalter sin oft in Wasserpumpen Motoren von VW verbaut ,die haben dann 2 Schalter (mein Vari auch).
1,5 und 0,irgendwas um in unterschidlichen Drehzahlbereichen den Öldruck nachzuhalten.

das mit dem vereisen des vergasers klingt irgendwie logisch.
ich denke, daß ich um wheinachten rum mal dazu komme und mich mit dem motor beschäftige. dann werde ich das thema hier noch mal aufleben lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen