Typ 89, zu hohes Standgas
Moin an alle,
ich fahre seit einem Halben Jahr einen Typ89, 1.8S, Bj89 mit elektronischem Vergaser (Monojetronic...?) Seit ca. 4 Wochen ärgert mich der Gute mit einem sehr hohen Standgas, bis zu 3000 U/min, nach längerer Autobahnfahrt, oder wenn ich ihn im warmen Zustand nach kurzer Zeit starte. Sehr nervig in der Stadt!!! Man kauft kurz im Supermarkt was ein, startet das Auto, und man fährt wie ein Voll-Proll mit hoch drehendem Motor vom Parkplatz!
Weiss jemand was das sein könnte? LLRV? Hat da einer ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bin um jeden Hinweis dankbar.
29 Antworten
Hey das ist ja schon mal was. Und wie checke ich jetzt die Teile? Flansch ist klar, aber Ansteller und Poti?
und wo finde ich den Poti?
auf der Rückseite von hier:
Moin,
bin wieder ein kleines Stückchen weiter: der Flansch ist wohl i.O., habe bei laufendem Motor den Vergaser in alle Richtungen gebogen, da war nix mit Drehzahlschwankungen. Also denke ich, das der i.O. ist. Schläuche habe ich auch alle gecheckt, alle Dicht.
Mir ist jetzt aufgefallen, das das Prob. immer dann auftritt, wenn ich die Unterdruck-Verstellung vom Verteiler abziehe! Unterdruck-Schlauch dran: Drehzahl klettert auf >3000 U/min. Schlauch ab: Drehzahl sinkt wieder ab. (????)
Ist da etwas mit der Drehzahlstabilisierung (habe ich aus den Doku's, danke f6ler) faul? Leider werde ich den Beschreibungen nicht ganz schlau, wie dieses Feature arbeitet.
Ein Tipp am Rande: Alles was mit der Sprit-Versorgung zu tun hat, schliesse ich komplett aus: denn ich fahre das Auto Bivalent, mit LPG (Autogas). Und das Prob. tritt halt auch im Gasbetrieb auf. Muss also irgendwo in der Elektrik sitzen.
Einzig was ich jetzt noch machen werde: ich werde am Freitag mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vielleicht ist da ja was drin => vielleicht ist es ja doch ganz was banales, wie die Lambda-Sonde, oder der Motor-Temp-Fühler.....
Gruss
Ähnliche Themen
Flunsch
Hatte mal das selbe Problem, dachte auch das der Flunsch zwischen Vergaser und Ansaugbrücke Ok ist bis ich mal folgendes tat:
Vergaser in alle Richtungen drücken und dabei das Gummi mit einer Wasserspritze (für Blumen oder so)
besprühen.
Bei mir ging damals die Drehzahl richtig in den Keller.
Vergaserfuss gewechselt und alles gut.
@rookie_71
Hi,
wenn du den Schlauch von der Unterdruckdose am Verteiler abziehst,muß sich doch die Drehzahl ändern.....
Einmal ist der Zündzeitpunkt dann später - und zum anderen bekommt er über den abgezogenen Schlauch Falschluft.......
Die Dose ist für die Frühverstellung der Zündung .
Übrigens - hat der nicht solch Zweiwegeventil,welches bei Leerlauf genau diesen Schlauch zur Verteilerdose sperrt....? Evtl.ist das immer offen....?
Gruß
@rookie_71
und hast du was rausgefunden?
vergaser
Ich weis net ganz wie ihr nen registervergaser einfach auseinander nehmen wollt und wieder zusammensetzt, oder alte Bing vergaser die niemand jemals in den letzten 20 Jahren gesehen hat.
Moin @all
Also, Ich habe das Problem gefunden.... War zu viel Luft an falscher Stelle. Und zwar war das Absperrventil für die Unterdruckverstellung der Zündung defekt. Das hat auch bei Standgas Luft angezogen. Festgestellt habe ich es beim Abziehen des Unterdruckschlauches von der Zündungsverstellung. Wenn ich den Schlauch im Standgas abgezogen habe, ging die Drehzahl auf einem Schlag runter.
Beim Test auf Falschluft habe ich auch noch die Vergaser-Flansch Dichtung zerstört. Gut möglich, das die Dichtung vorher auch schon eine kleine Macke hatte, aber den Test hat sie nicht überstanden. Habe sie wohl zu grob angefasst... :-( Jedenfalls zog er dort dann auch Luft, und die musste ich dann auch noch tauschen.
Naja, jetzt läuft er wieder.
Vielen Dank an alle, für die Hinweise.
@ Benjamin: Der letzte Bing, von einer 50'er Kreidler Florett, ist erst ca. 1/2 halbes Jahr her. Das waren noch absolut einfache Teile. Man muss nur auf Sauberkeit, und die richtigen Schwimmer Daten achten.
Fehlerdiagnose an diesen Teilen ist simpel.
An diesen elektronischen Dingern ist für nen Hobbyschrauber wie mich, einfach zu viel Elektronik dran. Wenn die spinnt, gibt es viel zu viel Probleme. Macht echt keinen Spass mehr.
Nun denn.
Tschö!
Moin,
Frust!!!
Ich habe ein Sonnenhasser-Auto. Bei uns gab es heute vormittag mal zur Abwechslung schönes Wetter. Richtig mit Sonne, milden Temperaturen usw. Bin ich mal etwas mit dem Hobel durch die Stadt gefahren, und: RICHTIG! Standgas war bei 2000 - 2500 U/min wie festgetackert! Spinnt da vielleicht der Ansaugtemperatur-Fühler ( Zu warme Ansaugluft....)? Oder Lambda-Sonde ( Sauerstoffgehalt ist ja bei höherer Lufttemperatur etwas geringer).....?
Eine Stunde später, Sonne hat sich verzogen und es war ca 5° kühler, lief die Liste wieder wie als wäre nix gewesen!!!!!!!
Hat schon mal jemand sowas erlebt?
Weiss nicht mehr weiter....
Hallo,
ich habe seit Jahren ebenfalls dieses Problem. Leider wird es von Jahr zu Jahr schlimmer bzw. tritt es häufiger auf.
Der Fehlerspeicher sagt bei mir 2-2-1-2
Wenn ich für wenige Sekunden die Batterie abklemme, ist der Fehler weg und alles läuft normal. Die Sicherungen herauszuziehen scheint nicht zu reichen. Aber auf Dauer nervt es, immer die Batterie abzuklemmen.
Hat denn schon jemand eine Lösung gefunden?
Heiko
audi 80 noch mehr standgas
hallo,
bin eigentlich hier aufs forum gestoßen, da ich meinen audi 80 Baujahr 89/90 auf e2-kat umrüsten möchte, dh. wenn es nicht zu teuer ist.
das ist aber ein anderes thema,
mein audi spinnt schon seit 4 jahren auf die art und weise, meistens im frühjahr (jetzt) und wieder im herbst.
war schon 2-mal bei ner audi werkstätte ham das ding angeklemmt 15 - 20 min laufen lassen, diagnosebericht gelesen. Nix! runter vom hof, nächste ampel rot, motor fast vollgas.
auch idee mit flansch gehabt, neuen rein (alter sah ok aus) hat auch keinen erfolg gebracht.
ich dreh dann immer den zündschlüssel zurück und warte bis die maschine fast aus ist und stell die zündung wieder an (BLOSS NICHT NOCHMAL STARTEN, D.H NICHT ZU WEIT DREHEN).
nervt etwas sehr das ganze ist aber zu 75% erfolgreich um die nerven zu schonen und nicht die kolben durch die haube zu schießen
khosana
Gibt es denn noch immer keine Lösung für dieses Problem?
Mein Vierzylinder nervt nun wirklich bei diesem Wetter. Manchmal muss ich dreimal am Tag die Batterie abklemmen, um den Fehlerspeicher zu löschen.
Heiko
Ich glaube, ich bin ein Stück weiter gekommen.
Der Leerlaufschalter löst nicht mehr sauber aus. Während der Motor wegen der Aussentemperatur wieder mit erhöhtem Standgas (ca. 1100 Umdrehungen) lief, habe ich eben mal mit dem Schraubendreher (mit dem Finger geht es aber auch) auf den Leerlaufschalter gedrückt und siehe da: es klickte neben dem Vergaser (evtl. das Ventil für die Unterdruckzündverstellung) und die Drehzahl ging auf 800 Umdrehungen zurück. Dieses Phänomen ist reproduzierbar.
Eine Einstellung nach Reparaturanleitung für den Leerlaufschalter hat jedoch keine Besserung gebracht. Ich vermute daher, dass der Schalter einen kleinen mechanischen Defekt hat.
Falls jemand diesen Schalter schon einmal überarbeitet hat, bitte melden....
Heiko