Typ 4 CJ 2,0 Liter Unterbau, Neuaufbau doch was macht Sinn?
Servus zusammen,
hab bei mir noch n CJ Typ 4 Unterbau gefunden, den ich mir so über das nächste Jahr als Motor für den Mexikaner aufbauen will. Kennt sich jemand damit aus bzw. schonmal gemacht und was macht Sinn? Ein Motorenbauer sagte mir er würde nicht über 1800 ccm gehen, weil die Zylinder wegen der Wandung und Wärmeableitung zu dünn würden. Ich stell mir da so nen netten 2,0 Liter mit Weber Doppelvergasern und nemPorsche Gebläse vor, eben was ganz klassisches. Was habt ihr denn so draus gemacht?
20 Antworten
Ich vermute nachdem ich jetzt bei csp nachgeschaut hab das er das mit nem ct Motor verwechselt hat...
Wenn man sich mit den Hydrostößeln nicht beschäftigen will, kann man sie auch durch starre Stößel ersetzen.
Ein Neuaufbau bietet da die Gelegenheit dazu.
Der CU hat doch Hydros, der CJ nicht. Aber wen interessiert das, wenn du eh umbaust?
CT hat auch Hydrostössel , aber das ist ein 1600er Motor und eh nicht interessant (bis auf das, dass er einen Flansch für einen Ölfilter hat)
Wie schon geschrieben wurde CU hat Hydros, der CJ nicht. Der CU kann einfach durch Verwendung normaler Stößel von den Hydros befreit werden und du hast dann ein große Auswahl an Nockenwellen, aus den du wählen darfst.
Warum gesagt wird das das ein großer aufwand ist, da kann ich nur vermuten das sie damit das spalten des Motor meinen, das ist schon aufwändiger als einfach nur neue Kolben und Zylindern zu wechseln.
Ähnliche Themen
Das letzte Gequatschte mag ich nicht detailiert durchlesen.
Aber Typ4 haben herausnehmbare Stößel! Dafür braucht man noch nicht einmal die Köpfe runter zu nehmen! Wenn da Probleme sind, würde ich die Stößel, bei eingebauten Motor, entnehmen + überprüfen.
Den RLF kann man bei VW runterladen.
Bei den bekannten Tuningfritzen bekommt man auch "Starre" in den richtigen Bohrungsmaßen!
Nur, ob dein Gehäuse noch die richtige Tolleranz in der Führung hat, musst du prüfen.
Irgendwo hatte ich auch im Netz gesehen, das BAS + noch'n anderer die seriös ausbuchsen.
Nichtsdedotrotz ist es bei so einem ungeprüften Motor Pflicht, das man die Köpfe runter nimmt, um sich eine Abscchätzung vom Zustand zu verschaffen.
Uwe
Zitat:
@AHS IMP 1 schrieb am 14. Oktober 2015 um 01:39:56 Uhr:
Das letzte Gequatschte mag ich nicht detailiert durchlesen.
Hättet du es mal lieber, wir sind schon längst bei spalten des Motors 😉 😁.
Die Hydros oder Stößel einfach nur wechseln/tauschen, auch wenn es beim Typ 4 einfach gemacht Arbeit ist, kann ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen, ist rausgeworfenes Geld. Hab das als kurzfristige Lösung schon mit zwei Motoren gemacht um wenigsten überhaupt noch etwas Leistung zu haben aber die Hydros/Stößel laufen in Zeitraffer ein und verlängern nur die Zeit bis der Motor raus muss. Die Nockenwellen sind bei den Typ4 Motoren mit Hydros eh immer total platt.