TX-Pumpe zerlegt.

Es wurde bewusst auf die Garantie-Abwicklung verzichtet,
um auch mal ins Innenleben zu schauen.

Gefahrene Kilometer mit dieser Pumpe ca. 79.000 Kilometer.

Anlagentyp: ICOM

Ursprüngliche Pumpe bei Auslieferung: Bosch
Defekt nach ca. 80.000 Kilometer,
ersetzt durch Walbropumpe,
Defekt nach ca. 30.000 Kilometer,
ersetzt durch o.g. TX-Pumpe.

Dscf2029
Dscf2013
Dscf2020
+5
Beste Antwort im Thema

Es wurde bewusst auf die Garantie-Abwicklung verzichtet,
um auch mal ins Innenleben zu schauen.

Gefahrene Kilometer mit dieser Pumpe ca. 79.000 Kilometer.

Anlagentyp: ICOM

Ursprüngliche Pumpe bei Auslieferung: Bosch
Defekt nach ca. 80.000 Kilometer,
ersetzt durch Walbropumpe,
Defekt nach ca. 30.000 Kilometer,
ersetzt durch o.g. TX-Pumpe.

Dscf2029
Dscf2013
Dscf2020
+5
58 weitere Antworten
58 Antworten

Hi erazor,

hast du mal ne Antwort erhalten von tdipower? Mich würde interessieren, was dabei raus gekommen ist.

Gruß, flixe

Moin,

also wir hatten nen paar mal telefoniert. Er war auch echt freundlich und hatte mir erklärt, dass es auf die Pumpe immer die Garantie gibt, ich denke sogar lebenslänglich (nicht das Leben von der Pumpe). Hab ihm dann die Story von meinem Umrüster erzählt, mit 1 Jahr Teilegarantie usw. angeblich müssen die Verkäufer in DE immer mindestens 2 Jahre geben, aber was will ich wegen 400eur da mit Anwalt Theater machen? Da ist mir die Zeit zu schade.

Den genauen Wortlaut von Ihm bekomme ich nicht mehr zusammen. Beim Telefonat meinte er, ich soll se Ihm mal schicken weil er die prüfen will - ich hätte die auch echt gerne zerlegt. Schade, dass er so hilfsbereit ist *g*.

Die Pumpe hab ich Ihm zugeschickt - ist einige Wochen her. Er hat mich dann ca. 1-2 Wochen nach dem Versenden von selbst angerufen (das hat man ja auch eher selten) und nochmal nach dem Fehlerbild gefragt - hab ihm alles erklärt und er meinte, dass er die Pumpe gemessen hat und nichts aufgefallen ist. Er würde sogar mit meiner Pumpe jetzt ohne Probleme durch die Welt fahren - nun ja, das konnte ich ja auch immerhin auch ein Jahr. Ich werde die Tage mal nachfragen, wies meiner alten Pumpe geht.

Mein Motor (M104 E32) Reihensechser, ist wohl unterdruckgesteuert und mein Umrüster hat mir von Haus aus den falschen ICOM-Regler eingebaut (da sollte wohl ein Regler mit Unterdruckanschluss für den Motor ran). Wenn 2 Jahre rum sind, geb ich mal nen Statement, was ich von den Pumpen halte. Aktuell will ich mal abwarten, wie lang es jetzt hält (keine TX Pumpe).

Zitat:

@erazor83 schrieb am 2. Dezember 2014 um 20:00:34 Uhr:



....... er meinte, dass er die Pumpe gemessen hat und nichts aufgefallen ist. Er würde sogar mit meiner Pumpe jetzt ohne Probleme durch die Welt fahren - nun ja, das konnte ich ja auch immerhin auch ein Jahr.

War das nicht zu erwarten..... 😉

Deshalb ist es wichtig, dass ein Kunde beim Messen, Neuinstallation und Einrichten am liebsten dabei ist.

Hallo,

bei mir ist nun auch wieder die Pumpe hin. grobe Historie (kilometer weiss ich nicht mehr):

1. Pumpe: original von 2006 (Bosch?)
2. Pumpe: Mapco
3. Pumpe Bigboot, nach 23 Monaten, aber war zu spät zum Reklamieren

Dachte nun an die TX, aber bin immer noch skeptisch.

Woran die Bigboot gestorben ist, keine Ahnung. Tank ist voll, Pumpe zuckt aber nicht.
Strom ist da, nur in den Anschluss am Donut-Tank rein gemessen: Hochohmig.
Kann es sein dass sie durchgebrannt ist?

Das Kuriose: Wollte beim Umrsüter schon tauschen lassen, da lief sie wieder. Baute 4,5 Bar Druck auf.
Probefahrt: Leistung voll da, doch dann beim Bremsen bergab in ner Linkskurve -> tüt tüt tüt.
Seitdem nix mehr. Oder ist da ein Kabel im Tank lose?

VG, Tom

Ähnliche Themen

Hört sich nach Kabelbruch oder ähnliches. Ne kaputte pumpe im sinne von Kunststofflager defekt fördert nicht mehr die benötigte menge. Dann magert der wagen immer mehr ab und ruckelt zum schluss nur noch. Also meine tx pumpe hält seit 2012 und baut die engestellten 3.5 bar druck bei vollast auf

Rein theoretisch könnten die Kohlebürsten der Pumpe abgenudelt sein, habe ich allerdings noch nie bei einer Kraftstoffpumpe erlebt.
Hingegen erinnre ich mich an einen aufgegangenen Verbinder im Tank für die Masseleitungen.

Mal andere Frage: Lässt sich noch Gas tanken? (Aber wenn die Plus-Seite zur Pumpe im Tank unterbrochen ist, nützt das auch nichts)
Tank auf, Elektrik prüfen.

ja Gas geht noch rein, muss wohl abpumpen lassen

Im vorliegenden Fall ist die Verkabelung zu prüfen.
Am Stecker sollte nach Umschaltung auf Gas am dicken Blau/Schwarzen Kabel Strom anliegen.
Magnetspule und Pumpenkabel sind synchron verbunden.
Klackt das Magnetventil, ist auch Strom drauf.
Allerdings könnten die Verbindungen im runden Stecker schadhaft sein.

Ich habe bisher noch keine verschlissene Bigfootpumpe erlebt.
Tx-Pumpen habe ich allerdings ein paar hier rumliegen.
Die die ohne Homologation verbaut wurden, als auch die mit.

Der Grund liegt darin, dass die Bigfoot mehr Druck aufbaut als benötigt und innerhalb des Tanks über einen Bypass, diesen zurückführt. Dies schont die Pumpe.
Einen erheblichen Anteil hat hier das Turborad mit seinen 2 Lamellenkränze.
Das ideale dabei ist die Anordnung, die die ständige Schub- und Druckbelastung abdämpfen.

Im Bild die Größenunterschiede und wie unschwer bei der Bigfoot zu erkennen ist, die geringe Axiale Belastung der Rotorwelle auf dem Gegenlager.
Der Abschliff ist Beweis.

Pumpenraeder
2016-02-15-124031

Tx-Pumpe = GTx-Pumpe ?
Meine wurde gerade getauscht. Hab jetzt eine GTX drin.

Entscheidend ist wohl die grundlegende Konstruktion der Pumpe. 😉
Icom verbaut jetzt grundsätzlich nur noch die Bigfoot....

Icom wollte die gtx pumpe einbauen...haben aber die rechte an der pumpe für peanuts haben wollen...man wurde sich aber nicht einig.

Bzw. Die tx pumpe damals

Brauchen wir nicht zu diskutieren... es kommen schlechthin nur Meinungen raus.
Die Einen sagen so und die Anderen so.

Fakt ist doch, dass ein Zulieferer, der natürlich sein Bauteil prüfen lassen muss,
aufgrund dessen meinte, er hätte jetzt ein Monopol auf sein Angebot, abgeleitet aus einer EU-Richtlinie.
Qualität des Produktes lassen wir mal außen vor.
Geh mal hin zu Daimler, verkauf denen mal ein Ersatzteil aus einer ausländischen Produktion und Patent und versuche mal die zu zwingen, dass sie kaufen müssen, da bei ihren verbautem die Homologation nur über das Fahrzeug dargestellt ist.

Ich lach mich weg....🙂

Zudem, wer kauft ein Produkt von einem Anbieter, wenn das selbst vertrieben das NonPlusUltra ist.😁😁😁

Keine Ahnung was Du meinst. So hat es mir Oliver Tappe erzählt, und er muss es wissen. Diskutiere das mit Ihm aus 😉 btw. Ich hatte die tx puPumpempe jetzt in 2 Autos und in beiden laufen die noch wie am ersten Tag. Im Audi TT hab ich die nach 80 tkm abgegeben und das war 2012. Die Pumpe läuft heute noch 1a...seitdem läuft die 2. im A6 auch als wäre die neu...also bei mir persönlich hat die eine Zuverlässigkeitsquote von 100% 😉

Sag ja, die Einen sagen so und die Anderen so.
Diskutiren muss man da auch nicht, weil es völlig unerheblich ist.

Für mich zählen nur technische Fakten...
Fragen hab ich bebilder beantwortet...
Die Auswertung obliegt jedem selbst.

Der Rest macht Durchblick und ein gesunder Verstand 😉

Reklame hin oder her, denke das Thema hat sich künftig erledigt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen