Twingo: Unterschiede Phase I zu II?
Hi,
ich hab mal ne kleine Frage zum Twingo: Inwiefern unterscheidet sich die Phase I zur Phase II bis auf äusserliche Merkmale wie Rückleuchten und Scheinwerfer.
Ist der ältere Motor (C3G) zu empfehlen oder sollte es bei nem Gebrauchttwingo schon der neuere mit 58PS (glaub D7F) sein? Mir geht es in erster Linie um die Zuverlässigkeit, Euro 2 haben beide nehme ich mal an. Und ein "Tuning Twingo" solls auch nicht werden, also spielen Fahrleistungen wie vmax oder amax eine kleine Rolle.
Sind auch "Kinderkrankheiten" wie Probs mit den Trommelbremsen, Federbrüche, Elektrikprobleme behoben worden? Und falls ja, ist das im LAufe der Zeit mit der Mopf passiert oder im Übergang von Phase I zu II?
Auch hab ich von wenig langlebigen Bremsen gehört, ist damit dann das komplette System gemeint oder nur Scheiben und Beläge?
Wie sieht es mit dem Wechselintervall vom Zahnriemen aus? Hängt der beim Twingo an der Wapu?
Stimmt das auch mit der vollverzinkten Karosserie?
Vielen Dank schonmal fürs antworten und sorry für die vielen Fragen, aber Renaultdetails sind nicht gerade meine Stärke... 🙂
PS: Gibts vielleicht so eine Seite über den Twingo wo die versch. Modelle und Serienaustattungen aufgelistet sind? Im Vergleich wie www.doppel-wobber.de nur halt für Twingo und nicht für nen Golf 😉
33 Antworten
Uaaah, sieht der schei** aus. Dabei ist der im Originalzustand wirklich zeitlos schön.
http://www.topgear.com/content/timetoburn/sections/carbage/pages/0490/
Wer auf schmerzen steht..die ugly car gallerie von top gear..sind auh ein paar schöne Renaults dabei.. 😁
http://www.topgear.com/content/timetoburn/sections/carbage/pages/0224/
http://www.topgear.com/content/timetoburn/sections/carbage/pages/0225/
http://www.topgear.com/content/timetoburn/sections/carbage/pages/0180/
...
D7F Motor
Wenn schon denn schon... ;-)
also, mein kleiner ist ein Phase 1 (einer der letzten), aber schon mit dem D7f Motor. Ein sauberes kleines Motörchen, das wartungsarm und zuverlässig ist. Habe jetzt schon 165.000km auf dem Motor drauf, und er schnurrt immer noch wie ein Kätzchen.
NUR: Der ZAHNRIEMENWECHSELINTERVALL ist UNBEDINGT einzuhalten, da sich sonst sehr bald der Zahnriemen verabschiedet. Und dann schlagen unter GARANTIE die Kolben alle Ventile krumm... Die 120.000km sind schon an die äusserste Grenze heranberechnet.
Hoffe, es half Dir ein bisschen. :-)
Klar hilft mir das 😉
Bin jetzt schon am suchen und ein Phase II wird es wahrscheinlich nicht, dafür ist das gewollte Budget zu knapp. Allerdings kann es schon ei D7F werden. Wie schauts eigentlich aus mit dem Zahnriemenwechsel auf Eigenfaust?
Kommt man überhaupt gut bei, sieht alles so eng aus bei den Twingos...
Kann es eigentlich sein, dass es den Twingo mit Servo nur selten gab? Wie lässt er sich denn lenken ohne? Standardbereifung sind glaub 145er oder? Denkt dran, es wird eine Frau den fahren, die stöhnt schon wenn sie mit meinem lenken muss und der hat Servo allerdings auch etwas breitere Reifen und kleineres Lenkrad. 🙂
Ähnliche Themen
Phase II
Hallo,
was würdest Du eigentlich ausgeben wollen? Bei mir steht demnächst ein Dienstwagen an und da ich meinen Verso meiner Frau gebe, wollen wir deren Twingo verkaufen.
Hier mal ein paar technische Daten.
Modell:
Renault Twingo Liberty Phase II Ez. 30.04.1999 in tobago-blau
Schlüsselnr. 3004, 779. 58PS, KM ca. 58.000. Zahnriemen & WaPu gewechselt in 2005.
Ausstattung:
elektrische Fensterheber
Zentralverriegelung mit Fernbedienung
Doppelairbags, Seitenairbags
Nebelscheinwerfer
Faltdach
7J x 13 T-Line Alufelgen mit neuen Dunlop SP2000 175/55 x 13 & neue Pirelli WR in 145 x 13.
Blaupunkt RDS 2000 mit Lenkradfernbedienung
Bild
Ein Bild.
Nett gemeint, aber deinen würde ich preislich als "etwas" zu gehoben an sehen.
Budget beträgt max. 1700 Euro, je nachdem wie das Auto bei dem Preis zusagt. Deiner wird mit o.g. Daten doch etwas zu teuer.
Es sei denn natürlich, du würdest ihn zu dem Preis verkaufen...
Wann kann ich ihn abholen 😁 😉
Preis
Morgen.
Nein, leider sind 1.700 tatsächlich etwas zu wenig. Bekommt man denn dafür einen einigermaßen ansprechenden Twingo?
Hi,
wir haben einen Phase I Twingo.
Hat erst 93000 km runter und ist schwarz.
Allerdings keine Extras.
Aber ne Steuerkette, das spart den Zahnriemen.
Ist aber nicht ganz so sparsam. 😉
Re: Preis
Zitat:
Original geschrieben von oliver_germany
Morgen.
Nein, leider sind 1.700 tatsächlich etwas zu wenig. Bekommt man denn dafür einen einigermaßen ansprechenden Twingo?
Hätte mich auch gewundert 😉
Also für den preis bekommt man zumindest einen mit ~100Tkm und ein paar kleineren Extras. Mehr ist eigentlich auch nicht gewünscht, soll der erste Wagen werden und ist deshalb in der Hinsicht auch etwas spartanischer...
@all:
Sehe ich das richtig, der C3G hat ne Steuerkette und der D7F nen Zahnriemen?
Zitat:
@all: Sehe ich das richtig, der C3G hat ne Steuerkette und der D7F nen Zahnriemen?
Jup, der hat Steuerkette.
Fahre meinen C3G seit über 6Jahren. Er ist auch mein erstes Auto. Allerdings sollte man ein wenig selbst machen können bei dem Auto, sonst können kleine Macken schnell nerven! Aber im Stich gelassen hat er mich all die Jahre NIE!
Auch der alte ist sehr zuverlässig und ziemlich Robust.
Ich bin dennoch mit meinem fast 12Jahre alten Wagen zufrieden und hoffe auf mind. weitere 4Jahre
Zitat:
Ist aber nicht ganz so sparsam.
Ich fahre nur langstrecke und liege bei 6,3l im Schnitt, damit kann man doch noch ganz gut leben denke ich.
Mit nem Phase 2 liegt man zwar nen guten Liter drunter, aber der ist halt auch wieder teurer.
Würd mir das nur auf Grund der Steuern überlegen nen Phase 2 zu holen. 196Euro im Jahr sind nicht gerade wenig für ein Kleinwagen.
(Vielleicht finde ich ja noch nen KLR für das Ding)
Zitat:
Original geschrieben von V-Twin Racer
Jup, der hat Steuerkette.
Fahre meinen C3G seit über 6Jahren. Er ist auch mein erstes Auto. Allerdings sollte man ein wenig selbst machen können bei dem Auto, sonst können kleine Macken schnell nerven!
Das selber machen sollte das kleinste Problem sein... 😉
Allerdings hab ich noch nie was mit ner Steuerkette zu tun gehabt, aber man lernt ja nie aus.
Mir gehts nur darum ob man bei der kleinen Motorhaube überhaupt viel Platz zum werkeln hat. Hatte teilweise schon bei nem Polo II mit nem kleinen 1,3l Motor Probleme mit dem Platz, und beim Twingo siehts nochmal ein Tick enger aus... 🙁
Zitat:
Allerdings hab ich noch nie was mit ner Steuerkette zu tun gehabt, aber man lernt ja nie aus.
Mit der Steuerkette hast auch nix zu tun, die geht fast nie kaputt.
Ausser alle 60tkm mal Ventilspiel prüfen gibt es nicht all zu viel zu tun.
Platz ist zwar knapp, aber das Arbeiten ist kein all zu grossen Prob (solange nicht die Kupplung im Arsch ist)
Ich hab in den letzten 6Jahren
-2X Radlager (allerdings damals bei ATU (nie wieder😉) machen lassen, da zu wenig Zeit)
-vor einem Jahr Lichtmaschine und Wasserpumpe incl Keilriemen (war ne Sache von 2Stunden).
Das waren die Grossen Reperaturen.
Bei den kleineren hatte ich nur mal nen Limaregler, Themp-fühler für den Kühlerlüfter und Zündkabel + Verteilerkappe (Twingokrankheit!! kostet nicht viel und ist in 5min gegessen😉).
Das einzige was mir an diesem Auto Sorgen macht, ist die Bremse. Die Bremskraft ist recht gering für ein Auto dieses alters. Das heisst halt mehr Abstand halten (ist ja nicht so, als würde er gar nicht Bremsen)
Ich würd das Auto immer wieder empfehlen und hab den Kauf auch nie bereut.
Jedes Auto hat so seine Schwächen und für das was der im Unterhalt kostet, kann man ohne Motze mal ne Stunde schrauben im Jahr verkraften 🙂