Twingo ruckelt und läuft unrund.
Hallo,
ich habe für meine Frau vor drei Wochen einen Twingo (Bj. 10/2000; 43 KW; 86TKM ) gekauft.
Nach längerer Fahrt sind mir einige Probleme aufgefallen. Zum einen fängt der Motor wahnsinnig
an zu ruckeln wenn er im unteren Drehzahlbereich ist (Gas nur ganz leicht gedrückt). Es fühlt sich so
an als ob er gleich aus seiner Aufhängung springt. Dann läuft der Motor im Leerlauf etwas unrund,
geht aber nicht aus. Für einen G-Kat Wagen stinken die Abgase auch ziemlich doll und sparsam
ist der kleine auch nicht unbedingt.
Als ich vor einigen Tagen in den Motorraum geschaut habe, viel mit auf, dass an einem Sensor
der Stecker (siehe Bilder) nicht befestigt war. Was hat dieser Sensor für eine Funktion?
Wenn ich den Stecker mit dem Sensor verbinde, läuft der Motor anfangs rund, nach einer Minute
dreht er aber im Leerlauf hoch (ca. 2000 Umdrehung) und geht bei Last aus (es leuchten dann
die Kontrollleuchten).
Wo könnte ich den Fehler finden? Könnte es dieser Sensor sein?
Viele Grüße
Jeffrey
20 Antworten
Ich habe heute den neuen MAP-Sensor erhalten und gleich mal eingebaut. Geändert hat sich leider nichts (Motor dreht hoch auf 2000-3000U). Dann habe ich mal die Batterie abgeklemmt, gewartet, Batterie wieder ran, Zündung an, gewartet und Motor gestartet. Nach dem starten dreht der Motor nicht ganz so hoch aber geht nach einigen Sekunden wieder aus. Gas nimmt er dann nur sehr schwer an, dreht hoch und geht aus. Wenn ich den MAP-Sensor wieder abklemme kann ich mit dem Wagen fahren, der Motor läuft zwar unrund und stinken tut er auch, aber ich komme vorwärst.
Nun habe ich gerade mit dem Verkäufer (privat, kein Gewerbe) telefoniert und gefragt ob der Wagen bei ihm auch ruckelte. Er dachte das ist normal und er würde zu untertourig fahren. Bei 60kmh im 4ten Gang fährt man aber auf jeden fall nicht untertourig. egal. Dann habe ich ihn gefragt ob der Fehler seit dem Wechsel des Zahnriemens und WP aufgetreten ist und er meinte ja. Der ZR und WP wurde von einer kleinen noname Werkstatt gewechselt.
So nun nochmal die Fakten:
- Motor fängt an zu ruckelt im unteren Drehzahlbereich (sonst nicht)
- mit MAP-Sensor lässt sich der Motor nicht wirklich starten
- der Wagen verbraucht sehr viel Benzin (11-12l / Autobahn/Landstraße)
- aus dem Auspuff kommt schwarzer Rauch raus und feucht ist es auch noch
- der Abgase stinken auch ganz schön. hust.
Am liebsten würde ich dem Typen die Karre wieder vor seine Tür stellen (gekauft vor zwei Wochen), aber leider wird er das Geld schon versoffen haben. Ich bin jetzt gerade etwas ratlos. Einfach weiterfahren mit diesem Fehler möcht ich irgendwie auch nicht und bei dem Verbrauch kann ich mir auch wieder einen Benz kaufen 😉
Habt ihr noch irgendwelche Ideen?
Danke und Grüße
Jeffrey
Hey; nur ein Versuch!...Lambda-Sonde hin! Solltest Du keine schepperten Geräusche in der Auspuffanlage hören (weil sich der Monolyt-Keramik-Körper in Brösel auflöst), oder rüttel/klopf mal am Katalysator...😰 könnte der wenigsten ausgeschlossen werden. Lass mal die Lambda-Sonde durchmessen!
Die Abgase riechen dann meist nach faulen Eiern (Schwefel) wenn der Motor nach der Fahrt sofort ausgemacht wird! Das Problem ist Hersteller abhängig...hatte einen Fiat der so roch. Nach dem ich über einen Zeitraum von sechs Monaten den Motor so etwa 20 Sek. im Stand nachlaufen lies, wurde es viel viel besser....
nun... wenn der vorbesitzer meint das die probleme erst nach dem wechsel des zahnriemen aufgetreten sind ist da wahrscheinlich ein fehler unterlaufen... bei renault sind die gegenmmarkierungen zur einstellung auf dem zahnriemen.. bei dem kleinen motor kann man den fehler machen und den zahnriemen mit der markierung für die kurbelwelle auf die nockenwelle zus etzen... dann ist das ganze um zwei zähne versezt... der motor hat dann weeniger leistung und läuft auchnicht so richtig weil die auslassventile zu früh aufgehen...
lambda sonde kann man prüfen... die zwei weißen drähte sind spannung lambdasondenheizung (+ un - 12 volt bei eingeschalteter zündung) das graue kabel ist signal 0 bis 2 volt schwankend je nach sauerstoffanteil im abgas.. die lambdasonde muss zur prüfung heiß sein.. also motor erst ein wenig laufen lassen.. 1 minute dürfte genügen...
Hallo. Ich habe genau diese Probleme mit meinem twingo . Bj 2002 75PS. Hab ihn jetzt in der renault Werkstatt. Bin vorgestern mit ihm liegenbleiben weil ich mich nicht mehr getraut habe weiter zu fahren da es im Fahrerraum nach Abgasen roch und er mir ständig ausging. (Ampel..Kreisverkehr) Also ADAC angerufen und der erzählte mir was von Zündspule. Zur Werkstatt konnte ich, komischerweise, ohne Probleme fahren. Dann wurde der Speicher ausgelesen. Festgestellt wurde ein defekter Saugdruckfühler und die Einspritzdüse vom ersten Zylinder + Stecker defekt. Dazu noch einige Dichtungen die erneuert werden müssten. Hab das Auto erst ca 4 Wochen und beim Kauf war davon nicht zu spüren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Twingo ruckelt (16V 75 PS Bj. 4/2001 KM Stand: 105000)' überführt.]
Ähnliche Themen
Ein Saugrohrdruckfühler kann auch defekt sein, hatte ich schonmal.
Ich würde die Funktion der Drosselklappeneinheit mal checken lassen.
Wenn der Stellungspoti hin ist, kommt es ev. zum Vollastsignal im Stand, dann wird zu viel Benzin eingespritzt,
Motor wird überfettet, Motorleuchte geht an und Motor ersäuft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Twingo ruckelt (16V 75 PS Bj. 4/2001 KM Stand: 105000)' überführt.]
Das Bocken könnte auch als Notlauf interpretiert werden, dafür kommen wenn vorhanden, Ansteuerung der elektronischen DK-Einheit, Stellungspoti der DK und Fahrpedalsensoren und dessen Verkabelung in Frage.
Eine Elektronik-Leuchete ist /war noch nicht an?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Twingo ruckelt (16V 75 PS Bj. 4/2001 KM Stand: 105000)' überführt.]