Twingo II Schließzylinder ausbauen
Guten Abend zusammen,
ich bin quasi Gast hier im Twingo-Forum mit einer Frage an die Renault-Erfahrenen. Selbst bin ich in erster Linie bei Audi und teilweise Mercedes unterwegs. Die Suche habe ich genutzt, aber leider nicht passendes gefunden. Ich erzähle einfach mal.
Ein Freund fährt einen Twingo II. Mit diesem gab es letztes Jahr ein kleines Unglück. Auf dem Firmengelände ist ihm doch glatt ein LKW rückwärts in den Wagen gefahren.. Na jetzt denkt man natürlich "Da war der kleine sicher platt", aber nichts da! Der Kumpel hat echt Schwein gehabt, der Schaden beschränkt sich zu 100% auf die Fahrertür. Scheibe kaputt, Tür eingebeult, Fensterheber kaputt. So, jetzt steht der Wagen mit provisorischer Folie an der Tür seit einigen Monaten. Er nutzt seitdem das Auto seiner Frau, welche aktuell aus gesundheitlichen Gründen sowieso nicht fährt.
Mit der Versicherung des Unfallgegners wirds auch nicht so wirklich was. Er hatte irgendwann die Faxen dicke und hat es einfach dabei belassen. Naja. Jetzt habe ich ihm gesagt "Du, kein Problem, den machen wir wieder fit. Neue Tür besorgen, dann mach ich direkt auch den Service und fertig."
Gesagt, getan. Die komplette Tür im einwandfreien Zustand, mit Scheibe etc. konnte ich zum sehr guten Kurs ergattern. Die Türpappe hat eine andere Farbe, die würde ich von seiner alten Tür übernehmen. Jetzt bin ich aber leider über ein Problem gestolpert, das ich bislang nicht bedacht hatte: Der Schließzylinder muss ja auch umziehen in die neue Tür. Eine konkrete Anleitung wie man den beim Twingo II ausbaut konnte ich nicht finden, dachte mir dann "Wird sich schon irgendwie ergeben". Doch das viel größere Problem was mir dann bewusst wurde: In der Ersatztür ist noch der Schließzylinder des Spenderfahrzeugs, zu dem ich keinen Schlüssel habe. Jetzt ist die Frage, wie bekommt man den ohne Schlüssel raus, ohne die Tür zu beschädigen? Meines Wissens braucht man zum Ausbau ja IMMER den passenden Schlüssel.
Habt ihr eine Idee und könnt mich in die richtige Richtung schubsen? Dabei kann der Zylinder ruhig zerstört werden, er ist ja eh quasi wertlos. Nur die Tür sollte nichts abkriegen. :)
Besten Dank schonmal und LG!
1 Antworten
Schade, dass keiner helfen konnte.
Für eventuell zukünftige Ratsuchende: Türpappe runter, von innen ist ein Plastikring am Schließzylinder. Den gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann die Plastiknase die jetzt auf 6 Uhr stehen müsste anheben und man kann den Ring abziehen/den Zylinder rausziehen. Schlüssel braucht man tatsächlich nicht, kannte ich so auch noch nicht, kam in diesem Fall aber sehr gelegen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Laut Werkstatthandbuch welches ich an anderer Stelle gefunden habe, soll der Ring ersetzt werden. War meines Erachtens nicht nötig, habe ihn unbeschädigt rausbekommen und konnte ihn wiederverwenden. Hält und funktioniert.