Twingo: Anstehende Reperaturkosten
anstehende Reperaturkosten
Hallo allerseits,
nun hat unser kleiner - Twingo 1.2-16 V Initiale (EZ.01/03) - nach 113.000 mängelfreien Kilometern doch den ersten leichten technischen Defekt. das Domlager links ist ausgeschlagen und klackert im ausgefederten Zustand, das rechte zeigt dagegen nur ganz minimale Spiel. Wie Teuer dürfte die Reperatur wohl sein?
PS. der Zahnriemen steht auch bald an, was kostet das?
LG rodatina
Ähnliche Themen
13 Antworten
anstehende Reperaturkosten
Na das kommt immer darauf an:
Geh doch zu einem oder besser zu zwei Renault-Händlern und lasse Dir jeweils einen Kostenvoranschlag machen und dann holst Du Dir das gleich Angebot von ein paar markenfreien Meisterbetrieben und dann kannst Du entscheiden. Ich weiß aus Erfahrung, dass die Spannen sehr groß sind.
anstehende Reperaturkosten
Hallo.
Habe ebenfalls den Initiale Bj. 2002. Der hat gerade mal 15000km drauf. Musste jetzt aber nach fünf Jahren den Zahnriemen wechseln lassen. Die Preise schwankten bei mir vom Renault Händler zwischen 380 und 620 TEURONEN. Habe es dann bei einem Renault Hänlder machen lassen, der sich beim Ausbau des Riemens erst mal die Dichtigkeit der Wasserpumpe ansah. Natürlich war sie dicht. Ist ja auch kein Wunder bei der Kilometerleistung und Pflege des Twingos. Also hat mich alleine der Riemenwechsel 380,-€ gekostet. An diesem auch nicht recht gerade günstigen Preis, kam leider auch kein markenfreier Meister heran.
MfG
anstehende Reperaturkosten
Zitat:
Original geschrieben von dee1976jay
Hallo.Also hat mich alleine der Riemenwechsel 380,-€ gekostet. An diesem auch nicht recht gerade günstigen Preis, kam leider auch kein markenfreier Meister heran.
MfG
Genau! Deswegen sowohl den Freundlichen als auch die freie Werkstatt fragen. Ich habe an meinem Espace den Zahnriemen auch bei Renault wechseln lassen (300 EUR) aber der Einbau einer AHK an unserem Neuen war beim Freien nur halb so teuer. Es ist wohl ein Unterschied opb ich für den Haken 640 oder 1300 EURONEN hinlege. Da ist Renault unverschämt.
anstehende Reperaturkosten
Also bei der Kilometerleistung würde ich auf jedenfall die Wasserpumpe mitmachen lassen !
Bei meinem Clio Bj 2001 1,2 16V kostete das bei der Niederlassung 650 €....
Ist nicht billig aber ein neuer Motor kostet einiges mehr....
anstehende Reperaturkosten
Zitat:
Original geschrieben von dee1976jay
Hallo.Habe ebenfalls den Initiale Bj. 2002. Der hat gerade mal 15000km drauf. Musste jetzt aber nach fünf Jahren den Zahnriemen wechseln lassen. Die Preise schwankten bei mir vom Renault Händler zwischen 380 und 620 TEURONEN. Habe es dann bei einem Renault Hänlder machen lassen, der sich beim Ausbau des Riemens erst mal die Dichtigkeit der Wasserpumpe ansah. Natürlich war sie dicht. Ist ja auch kein Wunder bei der Kilometerleistung und Pflege des Twingos. Also hat mich alleine der Riemenwechsel 380,-€ gekostet. An diesem auch nicht recht gerade günstigen Preis, kam leider auch kein markenfreier Meister heran.
MfG
ohh man, Pumpe wird immer mit gemacht, wegen der neuen Spannung des Riemens.
anstehende Reperaturkosten
ohh man, Pumpe wird immer mit gemacht, wegen der neuen Spannung des Riemens.Also bei mir wurde nur der Riemen erneuert. Wasserpumpe blieb erhalten. Falls diese doch noch die nächste Zeit ansteht verlangt die Werkstatt dafür keine extra anfallenden Arbeitskosten.
Also die Pumpe wird nicht immer mit gemacht, auch wenn manche Händler das gerne machen wollen.
MfG
anstehende Reperaturkosten
Zitat:
Original geschrieben von dee1976jay
ohh man, Pumpe wird immer mit gemacht, wegen der neuen Spannung des Riemens.[/quote
Also bei mir wurde nur der Riemen erneuert. Wasserpumpe blieb erhalten. Falls diese doch noch die nächste Zeit ansteht verlangt die Werkstatt dafür keine extra anfallenden Arbeitskosten.
Also die Pumpe wird nicht immer mit gemacht, auch wenn manche Händler das gerne machen wollen.MfG
Genau das ist das Problem bei den meisten Werkstätten. Es wird einfach ausgetauscht ohne nachzudenken. Echte Automechaniker sind selten geworden, aber Teileaustauscher gibt es an jeder Ecke. ATU & Co leben ja auch in erster Linie vom Teileverkauf!
anstehende Reperaturkosten
Allerdings macht es bei einer Wapu unter Umständen schon Sinn, sie gleich mit zu wechseln. Weil nicht der Preis der Pumpe selbst im Vordergrund steht, sondern der Arbeitsaufwand beim Wechseln. Stellt man diesen in Relation zum Aufpreis eines vorsorglichen Wechsels ist das keine übertriebene Investition.
Twingo: Anstehende Reperaturkosten
Die WaPu nicht mitzuwechseln ist recht einfach Blödheit. Durch die veränderte Spannung des Riemens werden die eingelaufenen Lager anders belastet, mit etwas Pech geben die auf, oder die Dichtringe. Ergebnis ist dann eine undichte, klackernde Pumpe und wiederum mehrere Stunden Arbeit. Das eine Werkstatt die Pumpe danach kostenlos wechselt bezweifele ich sehr stark, spätestens nach 10tkm werden sie behaupten das wäre normaler Verschleis etc. Dann hat man wiederum die Kosten für das Wechseln, einen neuen Zahnriemen, u.U. Spannrolle, Wasserpumpe etc, das ganze nur weil man doch ganze 70€ für eine neue Wasserpumpe beim ersten Wechsel gespart hat.
Twingo: Anstehende Reperaturkosten
Zitat:
Original geschrieben von someone2
Die WaPu nicht mitzuwechseln ist recht einfach Blödheit. Durch die veränderte Spannung des Riemens werden die eingelaufenen Lager anders belastet, mit etwas Pech geben die auf, oder die Dichtringe. Ergebnis ist dann eine undichte, klackernde Pumpe und wiederum mehrere Stunden Arbeit. Das eine Werkstatt die Pumpe danach kostenlos wechselt bezweifele ich sehr stark, spätestens nach 10tkm werden sie behaupten das wäre normaler Verschleis etc. Dann hat man wiederum die Kosten für das Wechseln, einen neuen Zahnriemen, u.U. Spannrolle, Wasserpumpe etc, das ganze nur weil man doch ganze 70€ für eine neue Wasserpumpe beim ersten Wechsel gespart hat.
Das muss der Meister dem Kunden aber erklären! Wer zahlt kann dann entscheiden. Ohne vorherige Absprache tauschen gäbe mit mir als Kunden heftigen Ärger.
Twingo: Anstehende Reperaturkosten
Zitat:
Original geschrieben von dee1976jay
Hallo.Habe ebenfalls den Initiale Bj. 2002. Der hat gerade mal 15000km drauf.
Hast du da nicht eine Null vergessen?
Ich fahre mit meinem kleinen "Priviligierten" 20.000km + x.
EZ 11/00 und 105.000 km.
Allerdings 75.000 km in drei Jahren meines Schaffens
Meine Domlager haben (noch) nichts. Aber ein Radlager. die Federbeine und die Stabistreben waren schon hinüber.
Gruß
Tex
Twingo: Anstehende Reperaturkosten
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Das muss der Meister dem Kunden aber erklären! Wer zahlt kann dann entscheiden. Ohne vorherige Absprache tauschen gäbe mit mir als Kunden heftigen Ärger.
Naja, wenn du neue Reifen bekommst beschwerst du dich dann weil neue Ventile eingebaut wurden ohne dich zu fragen? Kommt aufs selbe raus, bei manchen Verschleissreperaturen ist es wohl völlig normal und sinnvoll nicht nur stur ein Teil zu wechseln. Wenn dir 1000km später die Wasserpumpe stirbt und du von der Werkstatt hörst dass es dich nochmal alle Kosten vom Zahnriemen plus die Pumpe kostet wirst du dich auch beschweren, aber manchen kann man es halt nie recht machen.
Eine 100% korrekte Werkstatt wird dich wohl darauf hinweisen dass es wichtig wäre die Pumpe mitzuwechseln. Soll aber auch nicht heissen dass die Masche einiger Ketten ok ist einfach möglichst viele Teile zu tauschen.
Twingo: Anstehende Reperaturkosten
Zitat:
Original geschrieben von someone2
Naja, wenn du neue Reifen bekommst beschwerst du dich dann weil neue Ventile eingebaut wurden ohne dich zu fragen? Kommt aufs selbe raus, bei manchen Verschleissreperaturen ist es wohl völlig normal und sinnvoll nicht nur stur ein Teil zu wechseln. Wenn dir 1000km später die Wasserpumpe stirbt und du von der Werkstatt hörst dass es dich nochmal alle Kosten vom Zahnriemen plus die Pumpe kostet wirst du dich auch beschweren, aber manchen kann man es halt nie recht machen.Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Das muss der Meister dem Kunden aber erklären! Wer zahlt kann dann entscheiden. Ohne vorherige Absprache tauschen gäbe mit mir als Kunden heftigen Ärger.Eine 100% korrekte Werkstatt wird dich wohl darauf hinweisen dass es wichtig wäre die Pumpe mitzuwechseln. Soll aber auch nicht heissen dass die Masche einiger Ketten ok ist einfach möglichst viele Teile zu tauschen.
Das ist es, meine Werkstatt würde mit mir das Thema besprechen und mir den Sachverhalt erklären. Mein Reifenhändler hat mir bei meinem ersten Besuch auch erläutert warum er neue Ventile einbauen will. Wir haben uns in einem Fall drauf geeinigt die alten Ventile aus - auch für Ihn nachvollziehbaren Gründen - zu lassen.