1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Twingo 1.2 will nicht so wie ich es will (Startet nicht)

Twingo 1.2 will nicht so wie ich es will (Startet nicht)

Renault Twingo I ( C06)

Hi Leute,

folgendes Problem: mein Renault Twingo 1.2 BJ 2007 Benziner mit Manueller Schaltung springt einfach nicht mehr an.

wie alles begann:

bin aus dem Urlaub gekommen 2 Wochen -> Twingo stand draußen. eingestiegen und Schlüssel gedreht -> nicht passiert kein Geräusch -> es piept 2 mal nacheinander und dann leuchten Lampen für Ölstand und Servolenkung + Stop und Schraubenschlüssel Symbol.

Dachte zuerst an die Batterie obwohl ja alle Lampen funktionieren etc. Starthilfe mit Wohnmobil gegeben -> nichts passiert immer noch selbe Symptome.

Anlasser ausgebaut und mit Batterie getestet dreht & fährt aus. In dem Zug gleich Kontakte am Anlasser gereinigt und gefettet.

Kollege alles durchgemessen -> Sicherungen alle in Takt keine Auffälligkeiten.

ADAC war da -> Fehlerspeicher ausgelesen -> keine Fehler ABER Motorsteuergerät nicht "ansprechbar" -> Habe Steuergerät + Schlüssel und Zündschloss + Spule am Zündschloss ausgetauscht -> selbes Fehlerbild.

Ich konnte auch keine Schäden an Kabeln etc. erkennen. Bin mittlerweile völlig Ratlos da ich auch niemanden mit dem selben Fehlerbild finde weder hier im Forum noch im WWW.

Bin dankbar für jeden Tipp 🙂 wer Infos braucht einfach fragen.

35 Antworten

Überbrücke mal die Klemm 50 am Anlasser mit einem Kabel direkt von Plus der Batterie.. Zündung muss dabei an sein. Falls er dann dreht und anspringt liegt es an der Steuerung vom Anlasser. Falls er dreht und dicht anspringt hast du etwas Zentrales defekt...
Bedenke das deine Motorchecklampe nicht angeht wenn die Zündung eingeschaltet ist. Vielleicht ist was beim Überbrücken mit dem Wohnmobil schief gelaufen ...Das passiert leider sehr oft und dann knallen die Steuergeräte durch oder wenn du Glück hast die Sicherungen...

Wenn der Anlasser nur dreht, wenn man die beiden Schrauben am Anlasser mit einem Schraubenzieher überbrückt, ist es offenbar der Magnetschalter bzw. der Anlasser, der nicht einrückt.

Wenn es einer dieser Anlasser aus der Bucht ist, würde ich ihn feuern und den ursprünglichen Anlasser reparieren.

schrauber

Ich habe es mit den alten Plusklemmen an der Batterie auch schon erlebt, daß die normale Stromversorgung völlig intakt war, aber die Klemme an der Batterie beim hohen Anlasserstrom keinen Kontakt herstellte.

Einfach die Plusklemme nachgezogen und alles war wieder im grünen Bereich. 2007 sollte aber schon eine bessere Klemme verbaut sein.

schrauber

Je nach Baujahr kann auch einer der Batteriepole lose sein.

Hier hilft nur: NICHT festziehen sondern lösen, zerlegen und wieder drauf bauen.

Ein absoluter Standardfehler.

Ähnliche Themen

Ich habe das gleiche Problem mit meinem Twingo 1.5 Diesel Baujahr 2010. Es tritt immer häufiger auf. Manchmal lässt er sich starten, wenn man am Fahrzeug rüttelt und die Zentralverriegelung mehrfach betätigt. Manchmal aber auch erst, wenn man die Stecker am Motorsteuergerät für einige Zeit entfernt oder die Batterie für einige Zeit abgeklemmt hat.
Wenn während der Fahrt der Schraubenschlüssel gelegentlich aufleuchtet und man den Motor abstellt tritt das Problem ebenfalls auf. An der Masse oder den Zündschlüssel liegt es nicht.
Wer kann mir helfen?

Frag ihn doch direkt?

Bitte nehme alle meine Ratschläge von damals zu Herzen.

Die benannten Steckverbindungen regelmäßig zu lösen, dafür sind sie nicht gemacht, sei vorsichtig.

Lies den Fehlerspeicher aus oder lass ihn auslesen.

Dein Problem liegt nämlich nicht an der wfs.

Die wfs prüft den Zugang, dir wurde er gewährt und das Steuergerät ist frei. Motor läuft, du fährst und Motor geht aus.

Die wfs war längst außen vor.

Dein Problem ist völlig anders.

Damit wir nicht um Nebel stochern, bitte auslesen (lassen) und Rückmeldung geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen