TV Tipp Tuning-TV: Hartge H50 V10 5.0

BMW 3er E90

Heute, 20.09.06 um 19:45
Hartge M3-Umbau

Zitat:

Hartge H50 V10 5.0

Die Kriegsbemalung sagt alles: Diese Limousine sucht Streit …und zwar mit Ferrari, Lamborghini und Porsche. Der Hartge H50 kleckert nicht, er klotzt. Kann das sein? Ein Dreier mit V10 Motor? Den gibt es doch gar nicht. Stimmt. Deshalb ist das auch kein BMW mehr, sondern ein Hartge. So steht es im Fahrzeugschein. Während der nächste M3 mit einem 8 Zylinder über die Autobahn jagt, steckt hier der Zehnzylinder aus dem M5 drin. Das sequentielle Getriebe stammt ebenfalls vom großen Bruder. Durch schärfe Nockenwellen und neuer Motorelektronik reiten 550 Pferde auf der Hinterachse. Das reicht für 320 km/h Spitze. Beim Beschleunigen bleibt beim Hartge kaum Zeit zum atmen. Die Zügel sollte man aber nicht locker lassen. Selbst 285er Hinterreifen sind mit ihrem Job überfordert. Ein Satz 20 Zöller ist schnell verbraucht.
Dank Startautomatik schießt er in 14,2 Sekunden auf 200 km/h. Mit 520 Nm Drehmoment und dem, bis zu 100 Prozent sperrenden Differenzial aus dem M5, geht der H50 herrlich quer um die Ecke. Nur das Fahrwerk könnte harmonischer sein. Gerade für schlechte Autobahnen fehlt der Feinschliff. Dafür ist der Sound der Wahnsinn.
Für rund 168 000 Euro rollt demnächst der erste H50 zum Kunden. Wenn sie ganz leise sind, können sie ihn vielleicht da draußen schon hören.

Quelle:

Motorvision.de
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Sehe ich ähnlich!

Aber anscheinend machen die Anbieter solcher Luxus-Spass-Autos ja durchaus ihren Gewinn damit.

Irgendwelche Superreiche kaufen sowas doch immer. das Hochpreis-Segment boomt doch in fast allen Branchen. Und da ist der Preis doch eher Nebensache und ein zu niedriger wäre vermutlich sogar hinderlich, da das Auto dann nichtmehr so exklusiv wäre.

Oder warum verkaufen sich Gallardo und F430 immer noch so gut, obwohl es die Corvette Z06 gibt, die ebenfalls über 500PS aufweist aber nur die Hällfte kostet, und dabei vielleicht noch der bessere Sportwagen ist?
Einen rationalen Grund wird man dafür kaum finden!

Schonmal was von Markenimage gehört 😉

Warum kaufen sich Menschen einen e90 320d obwohl es ja für einige Tausender weniger einen Mondeo, Vectra, Avensis,...gibt, die qualitätsmäßig nicht schlechter sind (im Gegensatz zu vor 20 Jahren)

Für Hartfe ist sowas natürlich nur Marketing. Die bauen sowas ja nicht auf Halde sondern wenn ein Verrückter kommt, dann wird halt ein einzigster e90 umgebaut.
Ich hab mal aus Spaß angefragt was es kosten würde einen M5 Motor (e39) in meinen 320d einzubauen. (Ok, beim Diesel geht das nicht) Kostet um die 85TEUR (+ die Kosten eines e46, kann auch ein 318i sein) dafür bekomme ich auch einen neuen M5 mit guter Ausstattung.

MfG Y

Zitat:

Original geschrieben von 325ci


das war jetzt nicht nett 😉

im gewissen Sinne hat er aber Recht😁😁

Gallardo und F430 verkaufen sich besser als die Corvette weil sie schöner sind und mehr Stil haben, so einfach ist das.

Die Corvette hat doch immer noch das Zuhälterimage und sieht auch dementsprechend aus.

Da kann ich nur zustimmen. Die C Z06 ist ein Superauto, was die Fahrleistungen und das Fahrverhalten angeht (Rennstrecke).
Die Zeiten auf der Rennstrecke sind in vielen Test sogar deutlich besser als die vo mF430 und Gallardo. Wenn man sich dann noch anschaut, dass die Z06 mit 13-15 Litern bewegt werden kann (Lambo 18 Liter, F430 20 Liter), dann ist eigentlich klar welches Auto zu kaufen ist.
Zudem ist sie mindestens 30.000 Euro billiger als die Konkurrenz.

Leider hat die Corvette einfach nur ein Zuhälterimage (wie schon richtig gesagt) und kann daher noch so toll sein. Solange sich am Design nicht grundsätzlich was ändert und am besten noch der Name geändert wird, wird das Auto sich in Europa nie gut verkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von totetz


Da kann ich nur zustimmen. Die C Z06 ist ein Superauto, was die Fahrleistungen und das Fahrverhalten angeht (Rennstrecke).
Die Zeiten auf der Rennstrecke sind in vielen Test sogar deutlich besser als die vo mF430 und Gallardo. Wenn man sich dann noch anschaut, dass die Z06 mit 13-15 Litern bewegt werden kann (Lambo 18 Liter, F430 20 Liter), dann ist eigentlich klar welches Auto zu kaufen ist.
Zudem ist sie mindestens 30.000 Euro billiger als die Konkurrenz.

Leider hat die Corvette einfach nur ein Zuhälterimage (wie schon richtig gesagt) und kann daher noch so toll sein. Solange sich am Design nicht grundsätzlich was ändert und am besten noch der Name geändert wird, wird das Auto sich in Europa nie gut verkaufen.

Verbessert mich ruhig, aber ich dachte ein Gallardo oder F430 kosten über 150t€?!

Eine Z06 kostet neu unter 80000€!

Naja egal, zwar sind wir schon länger etwas offtopic, aber mir gefällt die aktuelle Corvette sehr gut!
Und über das Image eines Autos kann ich mir ja immernoch dann gedanken machen, wenn ich meine Ferraris aus der Portokasse bezahle! 😉

Ich habs gestern abend auch nochmal gelesen. Eine Z06 kostet 79000 Euro, eine Gallardo etwa 130.000 Euro. Der F430 ist nochmal teurer. Somit ist die Corvette gute 50.000 Euro billiger.

sicherlich mag die Corvette hervorragende Fahrleistung sowie ein excellentes Preis- Leistungsverhältnis bieten....... aber hat sich jemand mal deren Wiederverkaufschancen nach 3 Jahren angesehen?????

Hier "rächt" sich das schwache Image der Corvette "brutal".

Ferrari sowie Lambo spielen hier in einer ganz anderen Liga- wohl auch zukünftig (und dies wird von diversen Ownern auch mit einem exklusiven Preisaufschlag in Kauf genommen!).

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


aber hat sich jemand mal deren Wiederverkaufschancen nach 3 Jahren angesehen?????

Hast du dir auch schonmal die Wiederverkaufchancen für nen Gallardo oder 430 in 3 Jahren angeschaut???? Der Wiedervekauf der beiden ist noch gut, wenn fast keine km drauf sind und das Auto noch fast neu ist. Sobald das aber älter als ein Jahr ist geht der Preis rapide nach unten. Und wenn man dann noch eine normale Jahresfahrleitung hat wird es richtig bitter.

Da verlierst du schnell 3/4 der Preise von der z06. Und soviel kann die z06 selbst beim schlechtesten Wiederverkauf nicht verlieren, selbst wenn man ihn nur über den Preis verkauft. Es wird sehr lange dauen ne z06 für 20.000€ zu bekommen.

Hallo, habe mir jetzt mal den Thread durchgelesen - besonders die Ausführungen von totetz haben mich doch ins Schmunzeln gebracht.

Habe besagten "Film" auch gesehen, war halt nett anzuschauen, mach dem Motto "Was geht alles-Umbau".

Leider werden Autos fast nur noch auf Rennstreckentauglichkeit getestet, der Alltagsnutzen bleibt aussen vor. Ist halt "nett" anzuschauen, dadurch werden wohl mehr Zuschauer angesprochen, die sich über "Action-Bilder" freuen. Der Sinn mag dahingestellt sein...

Höhepunkt meiner negativen TV-Erfahrung war letztens ein Beitrag in DSF mit Niki Schelle, der einen Landrover und einen Nissan X-Trail mit Karacho durch eine Kiesgrube gefahren hat, um anschließend ein "Testurteil" zu fällen - hallo, welcher Käufer fährt denn mit solchen Autos Rennen in Kiesgruben??? Und wen interessiert es, welcher Wagen in einer Kiesgrube bei Vollgas sich "sportlicher verhält"?

P.S.: Bin selber grosser Ferrari-Fan, doch die Corvette Z06 gefällt mir richtig gut - vor allem bei dem Preis! Über dem Image muss man halt stehen, das sollte einen kalt lassen.
Hätte ich das Geld, würde es aber ein F430 werden - man darf ja mal träumen 😉

Oh Gott....

Leute, mal den Ball flachhalten. Der Hartge ist ein reiner Werbeträger - die Preisgestaltung sagt schon "mich gibt es, aber bestellen brauchst du mich nicht - außer du drückst so richtig ab".

Für einen Tuner gibt es keine bessere Werbung als das ultimative Auto zu bauen, wie toll und wie geil er doch ist. Wer aber der Meinung ist, der Hartge würde Marken wie Lamborghini oder Ferrair auch nur einen Kunden wegnehmen, der Irrt.

Die Käuferschicht, die bei Ferrari oder Lamborghini einkaufen geht, die interessiert nicht was der Wagen im Wiederverkauf bringt oder ob er ein paar zehntausend Euro billiger ist oder nicht. In dieser Kliental rechnet man nicht. Wir haben ein paar Kunden die neben ihrem Benz oder ihrem 7er oder dem 6er zum Brötchen holen italienisches Vollblut in der Garage haben. Da wird nicht über Preise verhandelt, es gibt nur eine Ausstattungsvariante (Vollaustattung) und das gesamte Verkaufsgespräch dreht sich um die Farbe der Lederausstattung und des Fahrzeuges selbst - da wird dan schon einmal passend zu Fellfarbe des Hundes gekauft.
Gallardo und F430 verkaufen sich so gut weil er gefällt.

Rationell betrachtet:
In den Augen der Gruppe dieser "Italo-Fans" ist und bleibt der Hartge ein schnöder, popeliger Dreier, die Zielgruppe ist der "normale" Freak von schnellen Autos - einem Ferrari oder einem Lambo kann er nicht das Wasser reichen - auch wenn die Fahrleistungen ebenbürtig sind. Wenn ein Hartge einen Gallardo von hinten anblinkt, wird ersterer Platz machen. Kein Afghanischer Windhund läßt sich von einem getunten Dackel reizen...

Wenn ich 150.000€ zuviel habe und mich solche Autos reizen würden, käme der Hartge noch nicht einmal in die engere Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von rennfrikadelle


Wir haben ein paar Kunden die neben ihrem Benz oder ihrem 7er oder dem 6er zum Brötchen holen italienisches Vollblut in der Garage haben.

Bist du in diesem Geschäft tätig?

Kannst du mir dann Rabatt geben - so 95% 😁
Upps, jetzt habe ich ja doch beim Preis verhandeln wollen 😉

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Höhepunkt meiner negativen TV-Erfahrung war letztens ein Beitrag in DSF mit Niki Schelle, der einen Landrover und einen Nissan X-Trail mit Karacho durch eine Kiesgrube gefahren hat, um anschließend ein "Testurteil" zu fällen - hallo, welcher Käufer fährt denn mit solchen Autos Rennen in Kiesgruben???

Bei MotorVision haben sie auch letztens einen Cayenne Turbo S und einen M63 AMG durchs Gelände gejagt... der Turbo S war geländegängiger... tolle Sache, aber ich würde nie mit einem Cayenne und schon gar nicht mit einer M-Klasse über Hügel heizen. Das ist einfach weltfremd, denn ein Auto für 100.000 Euro und mehr mache ich doch nicht mutwillig dreckig und kaputt.

Warum sollte ich mit so einem teuren Auto durchs Gelände fahren, wo wesentlich günstigere Autos für diesen Freizeitspass viel viel geeigneter sind.

Bei den "normalen" Autos sieht die Situation ähnlich aus. Die wenigstens Porschekäufer bewegen ihr Gefährt ambitioniert auf der Rennstrecke. Trotzdem wird sogar mittlerweile bei der AMS Kaufberatung jedes Modell auf der Strecke getestet um dann zu sagen: Der 4S geht eine Sekunde besser als der normale Carrera.
Der Materialverschleiß auf der Strecke ist immens hoch, sodass wirklich nur sehr wenige ab und zu mal hobbymäßig ihr Alltagsauto auf selbiger bewegen. Und diese Hobbyfahrer kommen nicht in Fahrlevel, die es ermöglichen einen 4S nur 3sec langsamer als einen GT3 über den Rundkurs zu scheuchen.
Es gibt sicherlich Leute, die ihren Porsche auf der Rennstrecke bewegen, aber der gemeine Porschefahrer (am besten noch im Cabrio), den interessiert das alles herzlich wenig.

Zitat:

Original geschrieben von rennfrikadelle


Wir haben ein paar Kunden die neben ihrem Benz oder ihrem 7er oder dem 6er zum Brötchen holen italienisches Vollblut in der Garage haben.

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Bist du in diesem Geschäft tätig?

Ja doch, er arbeitet beim Bäcker.

Zitat:

Ja doch, er arbeitet beim Bäcker.

Den Kommentar find ich geil!

Tja, scheint ja ein cooler Bäcker zu sein - wahrscheinlich der in der Nähe von Maranello 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen