Tv Tipp heute - 23.40 Uhr mein ich

Audi S5 8T & 8F

auf Kabel oder VOX - vergleich A 5 3.0 und 330 d BMW. wiess grad nicht wie die autosendung heisst aber die programmzeitchrift sagts euch dann...

36 Antworten

@ Stig

Ich gehe halt immer von " meinem Revier " aus.

Da habe ich zufällig Vorgestern beobachtet wie ein Porsche Carrera S und ein
Opel Agila neben einander an der Ampel standen.

Bis zur nächsten Ampel sind es nur 50 Meter.

Der Agila ( vermutlich mit großem Diesel ) war schon 10 Meter weit weg
da kam die Kupplung des Porsche erst.

Der Porsche hätte es nicht geschafft anzufahren und sich innerhalb dieser
kurzen Strecke vor ihn zu setzen.

Das Gleiche hatte ich mit einem Cayenne Turbo beobachtet.
Ich weiß wie der abziehen kann .... aber beim abbiegen und gleichzeitigen anfahren
heulte er er erst Mal auf und hatte eine Verzögerungssekunde oder mehr bis überhaupt was passierte.

Da kann es bei den erwähnten Situationen , also 50 Meter von Ampel zu Ampel
sein , daß sogar ein 125 ccm Automatik Motorroller " gewinnt " auf den ersten 20 - 30 Metern

wenn es auch um Umweltgesichtspunkte geht, dann sollte man imho lieber auf eine Automatik vezichten als auf einen Allradantrieb, denn selbst das vielgerühmte DSG hat einen schlechteren Wirkungsgrad als ein manuelles Schaltgetriebe was aufgrund minimaler Schlepplast gerade bei einem reinen Fronttriebler einen Wirkungsgrad von 99% erreichen kann!

es gibt im Alltag übrigens noch einen wesentlichen Vorteil eines Quattros und zwar bei Aquaplaning, da hier besagte Schlepplast zumindest bei einem symetrischen Allradantrieb an allen vier Rädern gleichzeitig wirkt und den Wagen bei Gaswegnahme in der Spur hält und da sieht dann gerade ein Hecktriebler auch mit ESP im Vergleich ganz schnell ganz schlecht aus, weil es nichts mehr zu regeln gibt, wobei ein Fronttriebler noch relativ beherrschbar über die Vorderräder rutscht ohne sich dabei dann unkontrolliert zu drehen und wohl zumindest in der Leitplanke zu landen...

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


wenn es um Umweltgesichtspunkte geht dann sollte man imho lieber auf eine Automatik vezichten als auf einen Allradantrieb denn selbst das vielgerühmte DSG hat einen schlechteren Wirkungsgrad als ein manuelles Schaltgetriebe was aufgrund minimaler Schlepplast gerade bei einem Fronttriebler einen Wirkungsgrad von 99% erreichen kann!
[...]

Das ist ja wohl kompletter Unsinn.... zumal: Da viele Leute nicht sonderlich verbrauchsoptimal durch die Gegend fahren, weil es ihnen - salopp gesagt - einfach an "Schaltkompetenz" mangelt, ist doch eine moderne Automatik sowieso real sparsamer als ein Handschalter... den Mehrverbrauch des Allrad's bekommst du aber nicht weg. Ein Allradauto wird real immer mehr brauchen als ein Automatik-Einachsantrieb! Aber selbst im Zyklus verbrauchen die Allradler mehr, Beispiele:

A3 SB Front HS 2.0TFSI: 7,9l
A3 SB Front DSG 2.0TFSI: 7,7l <= siehe da: sogar sparsamer als beide HS!
A3 SB quattro HS 2.0TFSI: 8,9l(!!)

A4 Front HS 2.0TFSI: 7,7l
A4 Front MT 2.0TFSI: 8,1l
A4 quattro HS 2.0TFSI: 8,8l(!!)

A4 Front MT 3.2FSI: 9,5l
A4 quattro HS 3.2FSI: 10,5l(!!)

bei den neuen BMWs sinken die Verbräuche von großen Motoren mit Automatik auch im schon Zyklus, bei MB bei vielen 7G-Tronic-Modellen auch.... alles Zyklus.... real erst recht!!!

Also wenn Umwelt, dann wird erst der Allrad gekickt! Wie du siehst gibt's für die Automatik in vielen modernen Autos nicht mal mehr nen Grund die nicht zu nehmen (bis auf den Preis).

Gruß

PS: Schon mal gewundert, warum Audi's e-Modelle alle kein quattros sind??? Und die A8-Sparversionen nicht auf irgendwelche Hybride, Bremsenergierückgewinnung, moderne Automaten, o.ä. setzen, sondern einfach nur den Allrad weglassen und die sparsamere Automatikgetriebe, die multitronic, eingebaut haben??? 😉

der grösste Unsinn ist allerdings die Angaben des ECE Zyklus mit den realen Fahrprofilen in Deutschland zu vergleichen, was jeder weiss der hierzulande selbst Auto fährt 😉

die Katalogangaben decken sich frühestens dann erst, wenn auch bei uns ein Tempolimit auf der AB eingeführt wird und gerade die MT sieht bei Vollast übrigens noch schlechter aus als eine Wandlerautomatik.

bei DB mag das etwas anders aussehen weil die 1. misserable Schaltgetriebe bauen die meistens auch nur 5 Gänge haben und 2. die Gesamtübersetzung dabei mmer kürzer ist als die Automatik im gleichen Modell und das ganz besonders im Vergleich zur 7G-Tronic.

bei Audi ist das aber normalerweise genau andersrum und die Schaltgetriebe der neuen e-Modelle haben sogar einen besonders lang übersetzten 6. Gang noch dazu mit optischer Schaltempfehlung.

Ähnliche Themen

Ist zwar Off Topic..... aber ich habe es nicht geschafft den eigentlich recht guten
C 220 CDI ruckfrei zu schalten, irgendwie " rupft " das bei den unteren Gängen total

Sorry, EfEr, aber du willst mich wohl nicht verstehen, oder?

Es geht nicht um Normverbrauch oder Realverbrauch oder gar ein Tempolimit... Abgesehen davon hast du den Sinn der NEFZ-Normangabe auch nicht verstanden, egal auch. Es geht einfach darum zu sagen, dass ein Automatik-Einachsantrieb-Fahrzeug heute wirklich generell sparsamer ist als ein Allradler! Denn egal wie "schlecht" die Automatik auch sein mag, der Allrad hat noch höhere Verluste! Und Vollgasorgien auf der BAB spielen dabei nun wirklich überhaupt keine Rolle.... das macht man seltenst und es ist absolut irrelevant sowohl für den Zyklus als auch 99% der Realfahrprofile.

Aber du scheinst generell nicht wirklich gut informiert: 5-Gang-Handschalter gibt's bei MB nur bei den kleinen Benzinern von A und B, die dürften aber hier im Vergleich zum A5 kaum interessant sein. Aber C aufwärts gibt's schon seit 2000 nur noch 6-Gang-Schalter und wie die Gesamtübersetzung zwischen HS und AT ausfällt, variert je nach Modell... Und selbst wenn eine 5-Gang-Automatik kürzer übersetzt ist und Mehrverbrauch verursacht, weil man real den Schalter gut bedient hat, dann ist diese Variante immernoch sparsamer als ein Allrad-Schalter. Und darum ging es doch, oder?

Du hast schließlich angefangen mit der Fragestellung, auf was man unter Umweltaspekten zuerst verzichten sollte: Auotmatik oder Allrad? Und die Antwort ist ganz klar: Allrad!

Aber egal auch... muss jeder selber wissen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


PS: Schon mal gewundert, warum Audi's e-Modelle alle kein quattros sind??? Und die A8-Sparversionen nicht auf irgendwelche Hybride, Bremsenergierückgewinnung, moderne Automaten, o.ä. setzen, sondern einfach nur den Allrad weglassen und die sparsamere Automatikgetriebe, die multitronic, eingebaut haben??? 😉

natürlich hat ein Allrad einen Mehrverbrauch aber ich behaupte in der Praxis eben einen geringeren als eine Wandlerautomatik und das gilt bei Audi ganz besonders für das neue Torsen C und bei DB wahrscheinlich auch für die 4-Matic wobei es die ja immer nur zusammen mit der 7G-Tronic gibt.

hast du dich aber vielmehr schon mal gefragt warum potente Sportwagen entweder ein manuelles oder aber ein automatisiertes sequentielles Schaltgetriebe haben?

vom Wirkungsgrad werden die nämlich weder vom DSG oder der Multitronik geschweige denn von einer Wandlerautomatik erreicht, die allerdings mit nicht vorhandener Zugkraftunterbrechung und den Schaltzeiten beim Gangwechsel auch wieder gewisse Vorteile haben, was den Leistungsverlust in der Regel aber nicht kompensieren kann!

p.s. ich verstehe dich sehr wohl und in der Modellpalette von MB kenne ich mich tatsächlich nicht besonders gut aus, allerdings sind 5 Gang Getriebe ob als Automat oder nicht egal in welcher Klasse generell nicht mehr zeitgemäss und das eigentliche Topic hier untermauert meine These bei real getesteten 0,3 Liter Mehrverbrauch zwischen A5 3.0TDI mit Quattro und BMW 330D ohne Allrad und 6 Gang Schaltgetriebe und ich bin mir ziemlich sicher das die BMW Variante mit Automatik darüber liegt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen