Turnen Euch die neuen Amis an?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...sondern der tatsache ins auge sehen, das die rohstoffe aus denen autos sind, endlich sind. stahl sowie öl. ob und wie lang das noch reicht, aber sicher würde eine breite masse an V8's sicher die ressourcen mehr fressen als eh schon. dasselbe trifft natürlich auch für den stahl auf 6 m länge zu.
Soso, die dutzende von Millionen Minischachteln aus den komplexesten Materialien, den aufwendigsten Herstellungsverfahren und einer politisch gewollten Lebensdauer von etwa 8 Jahren verbrauchen also weniger Ressourcen.
Ich sage dazu, daß etwa vier alte 6m-Lincolns ungefähr die gleiche Ressourcen/Energiebilanz haben wie ein einziger neuer Audi A8 aus Aluminium. Und das beste: während X Generationen moderner Leichtbau mittlerweile auf der Halde liegen oder ihre Runden in Afrika oder der Ukraine drehen, laufen die Eisenschweine aus Detroit immer noch.
DAS nenne ich Energiebilanz!
60 Antworten
Was ist eigentlich mit dem Town Car? Das ist doch auch die Ford CV Platform.
EDIT:
Wiki: Ford has promised availability of the Town Car through the 2011 model year for the limousine and livery markets, but it will not be available after September 2010 when the St. Thomas Assembly plant closes
Wenn ich an Ford Mustang, Dodge Challenger und den aktuellen Camaro denke muß ich Deine Frage mit einem ganz klaren ja beantworten.
Gruß Captain
Zitat:
Original geschrieben von cactusami
... Nur, aus irgendeinem Grunde baut die Autoindustrie heute nun einmal keine 6.0m langen Lincoln-Flaggschiffe oder Camaros für 16'000 (DM) mehr. ...LG
Zumindest der Camaro wird zu einem vergleichbaren Preis wie damals angeboten (als V6 so ca. ab 32.000 €). So weit meine Erinnerung zurückreicht, lag damals der Preis für den 305 V8 ungefähr auf gleicher höhe wie der Golf GTI. Wie viel kostet der heute?
Mit anderen Worten immer noch ein Sonderangebot.
mfg
PS: Spechti rules!
Nö! (Antwort auf Ursprungsfrage)
Spechti, der Neuwagenhasser; immer wieder spaßig zu lesen (auch wenn ich nicht 100% mitgehe...).
Also der neue Mustang hat mit dem Facelift gegenüber dem 05er gelitten. Stylistische Sünden wie Heckspoiler und nachträglich reingeschnitten wirkende hintere Seitenfenster blieben leider, insgesamt wirkt er verkniffener.
Auch das Cadillac CTS Coupe ist im Kern keine schlechte Idee. Aber im Vgl. zu den Eldos und Coupe de Ville natürlich ein Trauerspiel.
Mindestens 30cm länger, einen schönen Waffelgrill statt der Fußabtreter, Federung und wir kommen der Sache laaaaangsam näher
Für mich ist das Ende der wirklich schönen US-Cars deutlich jünger. Bis 1999 hat Cadillac noch einen wunderschönen DeVille produziert.
Und der Town Car reicht sogar noch bis ins heute.
Die modernen Cads sind ja auch nicht übel, aber ihnen fehlt der eigenständige typische Grundcharakter. Den ich an nahezu allen Autos vermisse. Ein Cad oder US-Car allegemein muß ja nicht den Möchtegern-BMW Nummer 437 darstellen. Enge, verkniffene, brettharte Autos gibts doch schon genug. Egal ob Benz oder Polo, alles will "sportlich" sein. Sport gehört für mich auf den Sportplatz! Nicht auf die (immer voller werdende) Straße!
Ich will ein Auto mit durchgehender Sitzbank, mit einer Federung die ihren Namen verdient, mit einem Lenkrad, dessen Kranz sich nicht wie eine gefrorene Knackwurst anfühlt, mit einem leise gurgelndem Motor, der sein Drehmoment lässig aus der Kurbelwelle "schüttelt"; und der nicht mit Turbos, Kompressoren, 5-Ventilköpfen mit elektropneumatischem Verstellungsmechanismus für die 4 Nockenwellen oder 8-Gang-Getrieben von 4,9 auf 4,7 Ltr Verbrauch gewürgt wurde,
sondern einen, der meinetwegen ein paar Literchen mehr schluckt, aber dafür fast wartungsfrei ist, und quasi nie kaputtgeht. Denn noch immer ist Benzin günstiger als Werkstattstunden! Und ich selber mache beim Tanken erheblich weniger Fehler als der bock- und ahnungslose Werkstattschrauber bei seiner Arbeit...
Ich will ein Auto, daß ich nicht am Nummernschild oder peinlichem Zubehör (Pommestheken oder Hasenställe*) auf dem Parkplatz suchen muß, aber auch nicht wie ein Ferrari nach "der hats aber nötig" aussieht.
Ein Auto mit 15" Rädern mit richtigen Reifen (natürlich Weißwand!!!) drauf und keine zentnerschweren** 20" Arschlochfelgen die bei erster Randsteinberührung hinüber sind.
Ein Auto mit richtigen Fenstern, aus denen man aufrecht sitzend noch Ampeln erkennen kann, und nach hinten heraus andere Autos, Fußgänger, Radfahrer sehen kann. Ich bin da eigen... 😉
Ein Auto mit schönen weichen beknöpften Plüschsitzen. Kein hartes schwarzes Leder, daß im Sommer so heiß wie im Winter eiskalt ist (und deswegen Mumpitz wie Sitzheizung braucht). Sitzen, auf denen ich Platz nach allen Seiten habe, und nicht zwischen Tür und Mittelkonsole eingequetscht werde und meine Füße in dunkle enge Tunnel fädeln muß.
*Schmerzhaft häßliche riesige Kästen (mit Gittern drin) zwischen ursprünglicher Heckstoßstange und Straße, scherzhaft "Duffusor" genannt...
** Schonmal was von ungefederten Massen gehört? Man beachte mal Felgen und Reifenquerschnitt in der Formel 1! Soviel zum Thema ´Sportlich´!!
😕
Sowas müßte doch auch MIT ABS, Airbag, Navi und aktueller Abgasnorm machbar sein!!!
Ähnliche Themen
Hallo!
Kann Dir eigentlich voll zustimmen, Romiman!
Diese ubiquitäre "Sportlichkeit" ist wirklich etwas lächerlich, ja, in Sportwagen, auch soll es einige sportliche Limousinen geben -finde einen CTS-V schon sehr toll-, doch im Full-Size Bereich sollte Bequemlichkeit, Platz und Ästhetik Vorrang haben.
Das XTS-Konzept gefällt mir eigentlich sehr gut, der Innenraum hat wirklich Klasse, schöne Farben, gute Materialen, außen dominiert unaufdringliche Eleganz, ABER:
Warum keine Neuinterpretation des "Column Shifters" (Mercedes tut dies in der S-Klasse!) mit -von mir aus optionaler- vorderer durchgehender Bank?
Warum kein V8? -Wobei ich mir ziemlich sicher bin, daß es optional einen geben wird, beim Konzept wird wohl verständlicherweise Sparsamkeit demonstriert...
Warum keine "exklusiven amerikanischen" bzw. traditionellen Cadillac-Extras wie Cornering Lights (Opera Lights wären vielleicht ein bissl viel ;-))?
...sozusagen als stark verbesserter, zeitgemäßer DTS.
Ansonsten bauen die Amis immer noch wirklich tolle Modelle, bedenkt man die heutige Zeit und die Alternativen der Konkurrenz.
LG, Freddie
Ich hab am Freitag den neuen Camaro SS gefahren und bin begeistert.
Natuerlich haben die heute viele 'Oeko'-Vierzylinder im Programm (wie die meisten anderen Herstellern auch), aber es gibt schon noch interessantes.
Ich denke nicht dran meinen Camaro zu ersetzen, aber ich kann mir vorstellen, mir dazu ein 2011er Camaro SS Cabrio zu kaufen.
Fuer den Preis gibts nichts vergleichbares.
@Romiman
hast natürlich irgendwo recht.
Von den ewig gestrigen, die erwarten, daß ein Auto 50 Jahre hält, eine Graugußdampfmaschine es antreibt, das Bewährte zitiert, seinen Auftritt zelebriert, leicht reparabel ist und für Allerweltspreise zu haben ist kann kein Autohersteller leben.
Aber nur noch Mainstream? Nur noch pillenförmige Windkanaleier - oder alternativ kantige Windkanaleier? Nö danke. Wer kein Auto für mich baut, dem trauere ich auch nicht hinterher wenn er pleite geht. Sorry Jungs.😉
Schafft sich die Industrie nicht aber ihre Kunden auch irgendwie selber? Sie wecken Begehrlichkeit indem sie uns erzählen, was wir geil finden sollen. immer wieder, von allen Seiten. Schaukelfahrwerk: böse. Nur wer schnell um die Pylone den Slalom hechelt ist IN. Auch wenn beim zu schnellen Drehen am I-Drive im BMW X5 das System abstürzt. Egal. Ist doch BMW.
Wer sich seine Kunden selber basteln kann, kann auch machen, daß der Limousinenkäufer wieder durchgehende Sitzbänke toll findet. Hat ja kein anderer...
da ich in den letzten 2 jahren eine ganz schöne wandlung durchmachte, sollten wir nicht immer unhinterfragt auf kleinhubigen autos rumreiten, sondern der tatsache ins auge sehen, das die rohstoffe aus denen autos sind, endlich sind. stahl sowie öl. ob und wie lang das noch reicht, aber sicher würde eine breite masse an V8's sicher die ressourcen mehr fressen als eh schon. dasselbe trifft natürlich auch für den stahl auf 6 m länge zu.
ich selbst habe aus finanziellen gründen(vorerst) meine daily driver V8 verkaufen müssen. und werde vielleicht nen polo 86c kaufen...schon diese unbedeutende nummernkombi als bezeichnung macht ein auto unpersönlich wie nix anderes. allerdings hat der wagen dann auch keinen "elektrischen schnickschnack" wie spechti so liebevoll meinte.nicht mal servo, das heißt also ich fahre mit "popometer" und kein elektrisches dingens greift in mein verhalten ein, denn allzu oft wird dessen wirkung überschätzt und man schiebt die bäume vor sich ins feld😉 wenn das mal nicht 100 pro racecar is😉
ausserdem nervt nix mehr als unnötige warnleuchten, dessen beseitigung ein kleines vermögen kostet..
aber zurück zum text...
-wären die amis immernoch beliebt bei uns wenn sie wie jeder silöbergraue turbodiesel an jeder ecke stehen würden??
- ich mag an den aktuellen (retro) autos nur den challenger, der camaro hat es von 69 bis 2010 auf stolze 402 kg mehrgewicht gebracht. es stimmt natürlich das die MOTOREN heute wesentlich sparsamer sind, aber was nützt das bei fast ner halben tonne mehr masse?? vergleicht mal die verbrauchswerte eines aktuellen vw passat mit einem von vor 20 jahren....der wenigerverbrauch ist unwesentlich.
das sich alle ausser die amis jedes extra teuer bezahlen lassen tut sein übriges zu meiner abneigung gegen diese autos.
ein echt kleines wurstiges mercedes cabrio aus den 70's mit null motor kostet etliche tausend euro mehr als ein gleichalter ami, mit allen schikanen und druck ohne ende.
- klar haben die heutigen autos mehr ps, aber drehzahl bringt dich von der ampel weg, deswegen behaupte ich mal ein heutiger 1,6 TD mit 200ps schlägt niemals nen 6,6 liter v8 firebird, der auch nur ca. 220 ps hatte..
wenn der crown vic ausläuft, ist das klassische amerikanische auto endgültig tot. meiner meinung nach wurde es spätestens 1996 mit dem ende des caprice schon ein stückweit beerdigt..
p.s.: 20 zoll felgen sind nicht stinkig da ich auch welche hatte und wenn du die richtigb teuren nimmst, sparst vielleicht sogar noch gewicht😉
Zitat:
...sondern der tatsache ins auge sehen, das die rohstoffe aus denen autos sind, endlich sind. stahl sowie öl. ob und wie lang das noch reicht, aber sicher würde eine breite masse an V8's sicher die ressourcen mehr fressen als eh schon. dasselbe trifft natürlich auch für den stahl auf 6 m länge zu.
Soso, die dutzende von Millionen Minischachteln aus den komplexesten Materialien, den aufwendigsten Herstellungsverfahren und einer politisch gewollten Lebensdauer von etwa 8 Jahren verbrauchen also weniger Ressourcen.
Ich sage dazu, daß etwa vier alte 6m-Lincolns ungefähr die gleiche Ressourcen/Energiebilanz haben wie ein einziger neuer Audi A8 aus Aluminium. Und das beste: während X Generationen moderner Leichtbau mittlerweile auf der Halde liegen oder ihre Runden in Afrika oder der Ukraine drehen, laufen die Eisenschweine aus Detroit immer noch.
DAS nenne ich Energiebilanz!
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Soso, die dutzende von Millionen Minischachteln aus den komplexesten Materialien, den aufwendigsten Herstellungsverfahren und einer politisch gewollten Lebensdauer von etwa 8 Jahren verbrauchen also weniger Ressourcen.Zitat:
...sondern der tatsache ins auge sehen, das die rohstoffe aus denen autos sind, endlich sind. stahl sowie öl. ob und wie lang das noch reicht, aber sicher würde eine breite masse an V8's sicher die ressourcen mehr fressen als eh schon. dasselbe trifft natürlich auch für den stahl auf 6 m länge zu.
Ich sage dazu, daß etwa vier alte 6m-Lincolns ungefähr die gleiche Ressourcen/Energiebilanz haben wie ein einziger neuer Audi A8 aus Aluminium. Und das beste: während X Generationen moderner Leichtbau mittlerweile auf der Halde liegen oder ihre Runden in Afrika oder der Ukraine drehen, laufen die Eisenschweine aus Detroit immer noch.
DAS nenne ich Energiebilanz!
Schade dass man nur 1x Danke klicken kann 🙂
Ich dachte es würde schlimmer!
Es gibt ja immer noch tolle Autos im Angebot:
- SUV: Suburban
- Pick UP: Dodge Ram 1500/ Silverado
- Gelände: Wrangler Unlimited
- Grossraumlimousine: Town Car
- Muscle: Challenger, Mustang, Camaro
also kein Grund zum jammern!
stimmt schon spechti, diesen punkt habe ich natürlich nicht berücksichtigt. die "ollen buden" fahren immer noch, während wir 2006 auf dem übungsplatz einen 90's lancia sprengten,weil er total vergammelt war...
und ich denke auch nicht, das jemand einem heutigen golf in 20 jahren dieselbe beachtung schenkt wie einem barrcuda zum beispiel...
wohl auch, wie du schon anmerktest, die wagen zu vergammelt sind und die bleche heute nicht zur heimischen reparatur taugen...
Ja, der Wrangler ist ok. Mustang auch.
Caddy XTS scheint vorn etwas kurz.
Mal ehrlich, bei welchem Hersteller bekommt man noch die Fahrzeuge, welche von den "alten" Fans so geschätzt werden?
Übrigens: wenn man sich viele der Neuheiten so anschaut, wird zukünftig echt keiner mehr über billige Innenräume meckern können.
Zitat:
Original geschrieben von CC305DD
stimmt schon spechti, diesen punkt habe ich natürlich nicht berücksichtigt. die "ollen buden" fahren immer noch, während wir 2006 auf dem übungsplatz einen 90's lancia sprengten,weil er total vergammelt war...
und ich denke auch nicht, das jemand einem heutigen golf in 20 jahren dieselbe beachtung schenkt wie einem barrcuda zum beispiel...
wohl auch, wie du schon anmerktest, die wagen zu vergammelt sind und die bleche heute nicht zur heimischen reparatur taugen...
was aber auch am einsatzort und an der pflege liegt. Mit dem Wintereinsatz der Autos bei uns hier in Österreich mit salz wären die schon genauso durchgegammelt, da hilft nur vollverzinkung wie beim Audi 80.
Das stimmt. 🙂
Es gibt in den US ja auch Gegenden in denen Autos nach 10-15 jahren ziemlich faulig sind wenn man nichts dagegen macht.