Turboumbau und was brauch ich alles
Hallo ich möchte mir einen 3,0 V6 von irmscher holen und denn Motor mal nen bissel pepiger machen. Ich habe da an nen Turboumbau gedacht. Ich habe da aber leider nicht soviel ahnung und möchte daher wissen was ich alles brauche von A-Z. Was es so für gute Hersteller für die von euch genanten Teile gibt und was ihr schätzt was der spass kostet ???
Beste Antwort im Thema
Ich finds einfach nur geil 😁
In 3 Threads heult der TE rum das so ein Umbau nur Schwachsinn ist. Da der Motor und allem drum und dran ned dafür ausgelegt ist.
Und dann geht er hin und sagt er hat sowas vor 😁
76 Antworten
Habe ich Kurzzeitgedächnis oder hätte hier nicht der TE gerade vor kürzem in einem Fred über die Nachteile des Turbokitsumbaus anderen User fachmännsich belehrt und auf gewisse Quellen verwiesen? 🙂 😕
Frage doch dort nach, die können dir bestimmt helfen!
*Turbo auf nen MV6... Kunden schickt das Arbeitsamt... 😉*
Zitat:
Original geschrieben von vectra i500
Hallo!Also die i500 streuen ganz gut nach oben!! Meiner bringt am Prüfstand bei Irmscher 223,1PS bei 28 Grad Aussentemperatur nur mal soviel dazu.
Erste Frage wohin willst denn den Turbo setzen?? Im V6 hast du so gut wie keinen Platz dafür.
Wollte mir auch nen 3,0 V6 einbauen und diesen "gesund" Tunen. Habe sogar schon nen 3,0 V6 zu Hause liegen aus nen Omega B aber mir persönlich ist es zu viel aufwand würde mir da lieber nen originalen i30 holen zu Irmscher fahren und mir von denen ein neues Program aufs Steuergerät spielen lassen. z.B. die Programierung so einstellen zu lassen das es dem der "Erprobung" entspricht. Dann bringt es der i30 auf angeblích 270-280PS und ein V-max von 270km/h.
Aber ob das dann alles noch sooo haltbar ist und bleibt stelle ich jetzt mal in den Raum.Wenn du Umbauen möchtest mußt du ja alles abändern.... Wegfahrsperre, Steuergerät, Kabelbaum, Pinbelegungen... usw.usw.usw
Habe so einen Umbau einmal gemacht
Vectra B 2,2DTI 16V Sport(Bj.2001)-->Vectra B i500 (Bj1998)
Hätte ich meinen Bekannten nicht gehabt der bei Irmscher arbeitet würde die Karre nie im Leben laufen... Sogar der hat 2 Monate gebraucht um den Kabelbaum und die Pinbelegungen zu ändern.Also wenn du so einen Umbau vor hast such die auf jeden Fall Leute die sich in solchen Sachen auskennen ohne Ende!!
Würde auch erst mal "nur" auf den 3,0 V6 Umbauen dann aber auch gleich mit nem schönen F28 Getriebe und erst mal fahren!! Weiter Umbauen kannst du ja immer noch.
Gruß
vectra i500
2Monate elektrik???? was habt ihr die anderen 59 Tage gemacht???
Ähnliche Themen
der te wollte aber turbo und hat geschrieben kein bi- oder twinturbo.meine mal gelesen zu haben,dass sich das bei v6 als relativ schwierig erweist.deswegen hat projekt opel für v6 (auch ein grund)denke ich mal kompressoren kits.
@steel234
meinst du den thread in dem es eigntlich um die größere bremse vom i500 geht?😁
mfg
André
Naja ich denk mal bei einem turbo wird alleine schon das Problem sein das er wenn 6 Zylinder glücklich machen muss und dann auch nur eine abgasseite quellt.
Deswegen ja auch Bi turbo. Eine Turbo Pro Zylinderbank. Und ich wette anders wird auch nicht gehn.
Es geht auch um den Thread der er als Reaktion vom BRemsen Thread gemacht hat
http://www.motor-talk.de/forum/x20xev-mit-turbo-t2393352.html
@chris-v6-24v
Wir haten Probleme mit den gesamten Pinbelegungen da passte gar nix und von der Verkabelung her war da auch der Wurm drinnen.
Problem war der Motor kam aus nem Vfl und mein auto war Faclift und da passte mal rein gar nix. Nicht mal die Pinbelegung vom Tacho hat gepasst. Also 2,2DTI Tacho bis 220km/h raus und den vom V6 rein 260km/h.
Da ging rein gar nix...
Hatte mir das ganze viel einfacher Vorgestellt aber wurde eines besseren belehrt.
@all
Also Irmscher hat einen einzigen Omega B MV6 Turbo verkauft der hat nen Single Turbo unter dem Auto. Das sagt ja schon alles wen man nur ein Auto verkauft und dann alles einstellt...
Das selbe ist mit dem i35 passiert. Bei den Kisten halten die Kompressoren nicht...
@vectra I500
Aber soviel Kabel haben die motoren aber nicht egal ob VFL oder FL.
Siehe mein Motor Stein alter VFL😁
Beim Tacho hättest du doch nur ein FL 260er nehmen können, hab ich auch gemacht, (unsere Diesel waren die gleichen Motoren wie BJ)
der Motor Kabelbaum ist für sich, Da muss nur Plus und Minus dran. dann halt noch den Stecker an der spritzwand anpassen und gut. Versteh ich irgendwie nicht. Naja ist doch egal Hauptsache er läuft😉
Hatteste du dein tank und Leitungen gewechselt???
Ich nicht,da wär mir bzw einen tankwart bald böses passiert, ich war bei Shell tanken ein Tankwart wollte ihn Tanken. schaute auf mein Deckel und da steht Diesel drauf (steht auch immer noch). Habs aber gerade noch mitbekommen das er Diesel reinkippen wollte. Ohje da hab ich geschwitzt stell dir mal vor ich hätte das nicht mitbekommen.
Mfg Chris
Zitat:
Original geschrieben von vectra i500
Das selbe ist mit dem i35 passiert. Bei den Kisten halten die Kompressoren nicht...
Falsch !!
Beim i35 war die Nachfrage etwas zu gering.
Zusätzlich gab es auch noch ein Problem mit der gesetzlichen Abgasnorm.
Und dann kam des Facelift des C-Vectras, welcher dann nur noch den 2.8V6 Motor hatte, und das OPC-Modell !!
Zitat:
Original geschrieben von chris-v6-24v
Beim Tacho hättest du doch nur ein FL 260er nehmen können, hab ich auch gemacht,
Auch Falsch, die Pin Belegung beim FL-Tacho, egal welche Ausführung (220 oder 260) ist anders als beim VFL.
Zitat:
Original geschrieben von NT 1967
Has du so viel geld ? Turboumbau würde mal locker 5000-10000 Euro €€€€ kosten.
Das reicht bei DEM Vorhaben bei weitem nicht aus. Wir haben mal so mit Chris gestern alles zusammengerehcnet was auf mich zukommt (und das ist beschlossene Sache 🙂 )
LET , ordentlich gemacht , kommt mit etwa 4500-5000 mit allem Schnickschnack inkl F28 . natürlich hat das Ding denn fast alles neu drin, Arbeitskosten usw und Eintragung um 500 € dazu.
Jetzt rechne mal den XEI , allein den Motor + Anbauteile+F28 zusammen. + Kosten wie Überholen von dem Motor (oder einfach so reinstecken? 🙄 Glaub nicht - Achtung-das Moped hat 2 Zyl. mehr...)
Und dann noch BiTurbo druff. Mit allem Schnickschnack. 2x da 2 Bänke. Ich schweige vom Platz im B-Vectra. Und von der Abnahme von der Geschichte 🙂
Aber wer sich mal bissl Gedanken gemacht hat, wird sehen- bei dem Vorhaben läuft unter 10-12 k€ nichts und ist eig. nicht realisierbar, geschweige dem sinnvoll oder eintragungsfähig.
Aber- viel Spass bei deinem Umbau, wie du es schön geschrieben hast! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von peterpio
Falsch !!Zitat:
Original geschrieben von vectra i500
Das selbe ist mit dem i35 passiert. Bei den Kisten halten die Kompressoren nicht...
Beim i35 war die Nachfrage etwas zu gering.
Zusätzlich gab es auch noch ein Problem mit der gesetzlichen Abgasnorm.
Und dann kam des Facelift des C-Vectras, welcher dann nur noch den 2.8V6 Motor hatte, und das OPC-Modell !!
Zitat:
Original geschrieben von peterpio
Auch Falsch, die Pin Belegung beim FL-Tacho, egal welche Ausführung (220 oder 260) ist anders als beim VFL.Zitat:
Original geschrieben von chris-v6-24v
Beim Tacho hättest du doch nur ein FL 260er nehmen können, hab ich auch gemacht,
@peterpio das weiss ich doch selber das die tachos nicht passen vom FL und VFL. Er hat ein 2001er vectra mit nen ehemals 220er dieseltacho wie ich auch hatte und da einfach das FL 260er rein, das geht und nichts anderes.
also nur mal eins der vectra c von opc ist ne 2,8 maschine v6 mit einem turbo. so man brauch also keine bi turbo wenn ich das will kann ich mir auch gleich nen supra holen aber da habe ich kein platz. dazu kommt dann noch das ihr alle 1 oder 2 oder sogahr mehr fahrzeuge bereits umgebaut habt. habt ihr da imvoraus auf das geld geguckt ??? nein ich glaube net.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Ihr nur bedingt bei der Sache seid. Hier sollten nicht nur Phrasen gedroschen werden. Und es geht nicht nur das, was die meisten Anderen machen...
Es ist kein Problem, an einem V6 nur einen Turbolader zu betreiben. Man muß das Abgas nur dort abzweigen, wo die beiden Krümmerteile zusammen laufen und dann den Lader groß genug wählen. Es gibt ja auch größere Motoren, die von einem Turbolader befeuert werden.
Habe bei youtube z.B. einen 5er BMW mit 3,6 Liter Sechszylinder mit ca 700 PS gesehen. Hatte auch nur einen Turbolader. Und es geht auch noch mehr Hubraum.
Die V6 haben zwar zwei Bänke, aber doch auch nur eine Drosselklappe und eben die Ansaugspinne, die die Luft verteilt. Da kommt der Lader ja davor...
Und es gibt da auch noch einen Unterschied zwischen Twin-Turbo und Bi-Turbo. Diesen liest man allerdings nicht bei Wikipedia. Ich habe ihn aber so gelernt...
Ein Twin-Turbo wäre das, was sidt328 beschreibt. Es sind zwei identische Turbolader (Twin heißt ja auch Zwilling), wo dann jeder für eine Hälfte der Zylinder zuständig ist. Sorgt für etwas mehr Spontanität beim Ansprechverhalten, weil die Lader so kleiner gewählt werden können.
Ein Bi-Turbo kann auch aus zwei verschiedenen Turboladern bestehen, wo dann ein kleiner im unteren Drehzahlbereich zuständig ist und ein größerer im oberen Drehzahlbereich. Solch eine Kombination verkleinert quasi das Turboloch und macht die Turboaufladung über einen breiteren Bereich nutzbar.
Und wenn ich mal zusammenfasse, was in diesem Thread jetzt schon steht, dann sollten die Hauptgründe für Projekt Opel, einen Kompressor an die V6 zu setzen, die sein, dass zum Einen die Verrohrung für den Turbo entfällt, was bei der Enge im Motorraum echt ein Thema ist. Und zum Anderen wird es die Tatsache sein, dass die V6 unten rum etwas träge sind und ein Kompressor genau dort schon wirksam ist... ganz im Gegensatz zu einem Turbolader.
Was Irmscher so bewegt, etwas zu tun oder zu lassen, weiß ich nicht.
Aber dass der Opel V6 für Leistungen jenseits der 300 PS gut ist, kann man ja definitiv an den Calibras aus der DTM sehen. Ich hatte dazu ja auch schon etwas geschrieben. Der Isuzu Motor kam definitiv nicht von Anfang an zum Einsatz. Der Schwachpunkt Lagergasse kam erst später zum Tragen.
Und allgemein denke ich, dass es einfach Menschen gibt, die keine Vierzylinder-Gurke haben wollen, sondern auf mehr Zylinder stehen.
Und das ist nicht als Beleidigung für die Vierzylinderfahrer gedacht!!!
Und mir persönlich wären etwas über 300 PS im Sechszylinder lieber, als 400 PS im Vierzylinder. Denn das reicht schon ziemlich zum Spaß haben und klingt dazu noch richtig genial. Ich mag einfach das lahme Gedröhne der Vierzylindermotoren nicht. Und die 400 PS standfest gibt es bei denen auch nicht grade zum Schnäppchenpreis. Ganz davon abgesehen wird es bei der Leistung auch keine Wonne sein, dass sie nur auf der Vorderachse wirkt.
Also solltet Ihr einfach mal aufhören, immer nur die Sechzylinder zu zerreden und jedem Tierchen sein Pläsierchen lassen. Das Thema soll hier ja scheinbar kein Vierzylinder sein. Und das ist ein Stück weit eben auch ne Philosophiefrage...😉
Ach ja... Und meines Wissens ist der 2.8er V6 aus dem Vectra C ein Bi-Turbo. Aber ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Habe das nur so gelesen...
http://i1.tinypic.com/nx3zpd.jpg
http://bin.staticlocal.ch/.../fullsize.jpg
http://i170.photobucket.com/albums/u258/marek916/DSC02197.jpg
sieht mir spontan nach einem einzigen Lader aus.