turboumbau

Audi A6 C5/4B

Passt der krümmer vom a6 2,7T an ein 2,4 liter kopf??

20 Antworten

Re: turboumbau

Zitat:

Original geschrieben von freddya6


Passt der krümmer vom a6 2,7T an ein 2,4 liter kopf??

No Way - heißt die kurze und knappe Antwort.

Für den 2,4er gibt es ab ca.4000€ Kompressorumbauten bis zu 100 PS Mehrleistung.
Allerdings ist der 2,4er kein Sahnestück von Audi und nicht besonders gut zu tunen.

Zum Tuning sollte man sich einen 2,7er zulegen - der Grundmotor ist das Beste was je Audis heilige Hallen verlassen hat.
Die Turbos fallen allerdings je nach Behandlung schon mal leicht in die Kategorie "Verschleißteile".

geh auf www.rothe-motorsport.de die sind die turboprofis

Zitat:

Original geschrieben von gorkyporky


geh auf www.rothe-motorsport.de die sind die turboprofis

auch dort wirst Du für den 2,4er keine Turboanlage finden.

Der 2,4 ist ein recht verunglücktes Stück Auditechnik - kein

Tuner hat sich mit dem Motor je anfreunden können.

Der Motor glänzt schon im serienzustand mit einigen Mängeln

die in der Regel zu hohem Ölverbrauch führen können.

Ernsthaftes Tuning geht bei dem Motor nur über einen Kompressor.
Da gibt es aber keine Aussagen über die Haltbarkeit weil es wohl kaum Leute gibt die ernsthaft ein 5000 € Tuning auf Basis des 2,4er gemacht haben.
Chiptuning findet mit echten 15 PS und ein paar Newton mehr seine
reale Grenze.

Re: Re: turboumbau

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Zum Tuning sollte man sich einen 2,7er zulegen - der Grundmotor ist das Beste was je Audis heilige Hallen verlassen hat.

FALSCH!!!!! Dem legendären 2,2-Liter 5-Zylinder gebührt diese Ehre!!!!! 😉

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: turboumbau

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


FALSCH!!!!! Dem legendären 2,2-Liter 5-Zylinder gebührt diese Ehre!!!!! 😉

Gruß Sven

Der steht freilich in noch höheren Weihen 😉 Der Sound des 5 Enders war für mich immer was ganz besonderes. Da kommen die

8ender so eben noch ran 😉

Re: Re: Re: Re: turboumbau

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Der steht freilich in noch höheren Weihen 😉 Der Sound des 5 Enders war für mich immer was ganz besonderes. Da kommen die
8ender so eben noch ran 😉

Hallo Dottore,

SORRY, leider auch wieder falsch 😉 . An den 5-Zylinderklang kommt noch nicht mal ein 8-ender ran. Auch mit BN-Pipes nicht 😠 .

Gruß Sven

😁

ich sehe, wir verstehen uns prima 😁

Yup, alleine der Gedanke an den Sound bereitet mir Hummeltitten 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von msdeichmann


Yup, alleine der Gedanke an den Sound bereitet mir Hummeltitten

Aber hallo 😉

den Ralley Urquattro mit 2,2-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor (ca 6oo PS) habe ich 1990 mal 10 Minuten anlässlich eines Fahrertrainings in Zandvoort 2 Runden lang bewegen dürfen.Ich konnte anschliessend vor lauter Geilheit kaum mehr laufen 😁

Den ersten Audi den ich je gefahren habe, war der Audi 60 meines Vaters, man was hatte die Karre damals Rostprobleme.

Irgendwie glaube ich, die Marke Audi wurde mir mit der Muttermilch
verabreicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Der 2,4 ist ein recht verunglücktes Stück Auditechnik
Der Motor glänzt schon im serienzustand mit einigen Mängeln
die in der Regel zu hohem Ölverbrauch führen können.

 

Wieder einer der den Motor anscheinend nie gefahren ist, und falls ers doch tat einen ungepflegten erwischte.

Ich habe den Motor und kann net meckern, er schluckte ne Menge.

Bei mir ging er langsam auf 16l hoch. Habe dann den Luftmassenmesser getauscht und gut wars. Ich brauch jetzt etwa 11L auf 100KM und da sind Stadt, Landstrasse und Autobahn jenseits der 200km/h Marke vertreten. Ölverbrauch seit dem letzten Wechsel etwa 50ml wenn man das mal so messen kann.

Dabei immer Klima und Sitzheizung an. Und das ist für ein Auto dieser Klasse angemessen.

Man hört von undichten Nockenwellenverstellern, naja wenns net mehr ist...

Dein 2.7 Biturbo is da wohl doch etwas anfälliger wenn man an die Turbos denkt 😉

Und von wegen schlecht zu tunen, der 2.8 sowie der 3.0 sind genau solche Saugmotoren und die zu tunen zieht einen ähnlichen Aufwand nach sich wie der 2.4. Wie eigentlich jeder Sauger 😉
Aber das weisst du ja 😉
Sonst kommen bessere Beiträge von dir muss ich leider mal anmerken 😉 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hochstaedter


Dein 2.7 Biturbo is da wohl doch etwas anfälliger wenn man an die Turbos denkt 😉

Ich, bzw meine Frau hatte den 2,4er im Cab. 3 Jahre lang gefahren.

Er hat für seine 165 PS viel Sprit gesoffen und mit dem Öl war

er auch kein Sparer. Mein 2,6er Avant der damals schon einiges mehr runter hatte lief spritziger und brauchte kein Öl.

Auch lief der 2,4er etwas rauer als der 2,6er was ich auf den Ventiltrieb zurück führe.

Im Grunde habe ich nichts gegen den Motor - bleibe aber dabei das es kein Highlight der Technik ist 😉

Der 2,7er ist nicht anfällig - die Turbos und was dazu gehört ist es
schon mehr, da gebe ich Dir uneingeschränkt recht.
Ich hatte bislang Glück mit Turbos und der kompletten Druckseite.
~ 300 € auf 123.000 km an Ersatzteilen sind nicht die Welt.
Obwohl den LMM hätte ich letztens noch nicht tauschen müssen wie die Messungen gezeigt haben.

Joar nen Highlight der Technik war er nie und wird er auch nie sein, aber er reicht doch. Momentan gibts den 2.4 ja mit 4 Ventiltechnik.
Is glaub ich der Basismotor des aktuellen 4F.
Was an meinem 2.4(A6) angefallen ist ist auch net die Welt, der Luftmassenmesser, die Heckklappendämpfer und ein Heckklappenschloss. Ca. 140€ zusammen. Da kann man absolut net meckern, zumal das Kosten sind die so schnell nicht wieder in Erscheinung treten. Das alles in ca 9 Monaten. Die Wartungskosten sprechen ein anderes Band. Aber das tut ja nichts zur Sache.

@hochstaedter

ich muss das doch ein bisschen präzisieren. Die 2,4er sind bestimmt keine schlechten Motoren. Ich meine im speziellen
den ersten 2,4er 30V, ich glaube das waren die 97/98er AGV.
Audi hat ja da speziell an den Köpfen permanent gearbeitet.
Und ganz sicher ist der Dicke mit den 165 oder 170 PS gut motorisiert 😉

Seh ich auch so 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen