Turboschaden Caddy Diesel
Hi
meine Schwester hat nenn Caddy mit 1,9TDI.
Vor kurzem war auf einmal keine Leistung mehr da.
Das Auto ist grad mal 100.000km gelaufen und BJ 2005.
Naja abgeschleppt in die nächste VW-Werkstatt, Welle am Turbolader gebrochen.
Reperaturkosten von 1200€
Es wurde eine neue Version des Turboladers eingebaut und neue Software aufgespielt.
Mich würde interessieren ob der Turbo ne bekannte Schwachstelle im Caddy ist, weil VW jede Art von Kulanz ablehnt.
Meiner Meinung nach sollte son Turbo doch etwas länger leben als 100.000km, vorallem weil das Auto alles andere als getreten wird, Drehzahlen über 2000 sind schon ne Seltenheit.
MFG
Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Himeine Schwester hat nenn Caddy mit 1,9TDI.
Vor kurzem war auf einmal keine Leistung mehr da.
Das Auto ist grad mal 100.000km gelaufen und BJ 2005.Naja abgeschleppt in die nächste VW-Werkstatt, Welle am Turbolader gebrochen.
Reperaturkosten von 1200€
Es wurde eine neue Version des Turboladers eingebaut und neue Software aufgespielt.Mich würde interessieren ob der Turbo ne bekannte Schwachstelle im Caddy ist, weil VW jede Art von Kulanz ablehnt.
Meiner Meinung nach sollte son Turbo doch etwas länger leben als 100.000km, vorallem weil das Auto alles andere als getreten wird, Drehzahlen über 2000 sind schon ne Seltenheit.MFG
Steffen
Hallo Steffen,
der 1,9 TDI ist ein Motor, den es schon lange vor
dem Caddy gab (früher 90PS jetzt 105PS).
D.h. das hat nichts mit dem alter des Caddys zu tun.
Turboschäden kommen bei allen VW-Modellen mit
diesem Motor immer wieder vor....selbst bei 20000km.
Mögliche Gründe:
Falsche Einfahrweise des neuen Motors
(Neue Autos braucht mann nicht mehr einfahren
bla, bla, bla).
Motor nicht langsam warmfahren.. schlecht für
den Turbo.
Kurzstreckenverkehr....besser Benziner kaufen.
Motor nach einer längeren Autobahnfahrt
sofort abstellen, z.B. Rastplatz....ganz schlecht
für den Turbo. (Stauhitze im Turbo)
Natürlich gibt es bestimmt auch Fertigungs-
probleme aber das wirst Du nie nachweisen können.
Ein Turbolader ist ein hochkomplexes Bauteil.
Wenn der Motor z.B. 2500 Umdrehungen hat
dann hat der Turbo ca. 10000.
Ich kenne Leute, die haben einen Skoda Oktavia
gleicher Motor und 340.000km mit erstem Turbolader.
Hilft Dir nicht wirklich weider aber war nur so mal
am Rande, das nicht immer zwangsläufig
der Hersteller die Schuld hat.
Gruss Volker
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Dann kann wie die Erfahrung zeigt, auch der Turbo eine überdurchschnittliche Lebensdauer über 500.000Km erreichen.ich denke mal nicht,das man diese lebensdauer bei einem varioTurbolader im pkwbereich findet,diese lader sind viel zu anfällig. bei den turboladern mit festen leitschaufeln ist dies,bei entsprechender pflege, problemlos möglich- mein alter kamerad hatte 400.000km auf der uhr und ist noch gerannt,wie ein jungspunnt🙂
gruß c4x4
Wat is en Turbo?
Zitat:
ich denke mal nicht,das man diese lebensdauer bei einem varioTurbolader im pkwbereich findet,diese lader sind viel zu anfällig.
Zu diesem Gedanken hätte ich mal eine technisch fundierte Grundlage auf dem dieser Gedanke beruht gelesen! Das ist sicher nur ein subjektiver Eindruck!
CADDYHOOD
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
Wat is en Turbo?
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
Zu diesem Gedanken hätte ich mal eine technisch fundierte Grundlage auf dem dieser Gedanke beruht gelesen! Das ist sicher nur ein subjektiver Eindruck!Zitat:
ich denke mal nicht,das man diese lebensdauer bei einem varioTurbolader im pkwbereich findet,diese lader sind viel zu anfällig.
CADDYHOOD
ja,das ist mein subjektiver eindruck,da ich bis jetzt nur von wenigen gehört habe, die mit dem orginal VTL die 200.000kmgrenze geschafft haben.......
Hallo Gemeinde,
Nun auch von mir ein paar Zeilen.
Habe mir 2005 einen neuen Caddy Life gekauft.
Fahrweise zum Einfahren immer sehr schonend.
Auch jetzt noch beginnt meine tägliche Fahrt zur Arbeit sehr langsam.
Und vor dem Abstellen des Motors wird darauf geachtet, daß der Motor langsam zur Ruhe kommen kann.
Trotz dieser Maßnahmen hat der 1. Turbo bei 9000km das Zeitliche gesegnet.
Und jetzt bei einem Kilimeterstand von ca. 106.000km kündigt sich der 2. Turboschaden an.
Der Turboschaden wurde vom Öamtc und auch von meinem Händler bestätigt.
Für die Reparatur wurde vom Händler 1800 Euro beanschlagt. Und jetzt bin ich mächtig sauer.
Da auch beim Nächsten Service mit Kosten von über 1000 Euro zu rechnen sind 120.000km Service
(Zahnriemen und Wasserpumpe.)
Weitere Mängel:
Immer wiederkehrender Wassereintritt bei den Schiebetürfenstern wurden bereits 4x getauscht
aber das Problem ist noch nicht behoben. Wird es auch nicht mehr, da Sie sich nicht mehr dafür verantwortliche fühlen da das Auto ja schon soooo alt ist und auch schon über 100.000km drauf hat.
Ich wollte diese Fenster ab den 2. Austausch auf Scheiben ohne Schiebefenster tauschen darauf wurde
nicht eingegangen. Ist nur möglich wenn ich mir das Material (die Fenster) selber Zahle + Arbeitszeit.
Vor einem Monat hat sich das Spiegelglas vom Fahrerspiegel von der Grundplatte gelöst.
Dieser Mangel war ebenfalls von mir selber zu berappen. Da es sich ja um ein altes Auto handelt.
Meiner Ansicht nach sind Klebeverbindungen so zu wählen das sie sich nicht lösen an sonsten liegt ein Mangel vor.
(Auch bei Flugzeugen werden Teile geklebt und auch die dürfen sich nicht lösen.)
Nun stehe ich also wieder vor einer Investition von ca. 3000 Euro bei einem so alten Auto.
Da drängt sich mir nun doch die Frage auf ob ich nicht doch auf die falsche Fahrzeugmarke gesetzt habe.
Vielleicht hilft dieser Beitrag einigen jungen Familien bei der Entscheidungsfindung für den Kauf eines neuen Fahrzeugs.
mfg Hugo10