Turboschaden Caddy Diesel
Hi
meine Schwester hat nenn Caddy mit 1,9TDI.
Vor kurzem war auf einmal keine Leistung mehr da.
Das Auto ist grad mal 100.000km gelaufen und BJ 2005.
Naja abgeschleppt in die nächste VW-Werkstatt, Welle am Turbolader gebrochen.
Reperaturkosten von 1200€
Es wurde eine neue Version des Turboladers eingebaut und neue Software aufgespielt.
Mich würde interessieren ob der Turbo ne bekannte Schwachstelle im Caddy ist, weil VW jede Art von Kulanz ablehnt.
Meiner Meinung nach sollte son Turbo doch etwas länger leben als 100.000km, vorallem weil das Auto alles andere als getreten wird, Drehzahlen über 2000 sind schon ne Seltenheit.
MFG
Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Himeine Schwester hat nenn Caddy mit 1,9TDI.
Vor kurzem war auf einmal keine Leistung mehr da.
Das Auto ist grad mal 100.000km gelaufen und BJ 2005.Naja abgeschleppt in die nächste VW-Werkstatt, Welle am Turbolader gebrochen.
Reperaturkosten von 1200€
Es wurde eine neue Version des Turboladers eingebaut und neue Software aufgespielt.Mich würde interessieren ob der Turbo ne bekannte Schwachstelle im Caddy ist, weil VW jede Art von Kulanz ablehnt.
Meiner Meinung nach sollte son Turbo doch etwas länger leben als 100.000km, vorallem weil das Auto alles andere als getreten wird, Drehzahlen über 2000 sind schon ne Seltenheit.MFG
Steffen
Hallo Steffen,
der 1,9 TDI ist ein Motor, den es schon lange vor
dem Caddy gab (früher 90PS jetzt 105PS).
D.h. das hat nichts mit dem alter des Caddys zu tun.
Turboschäden kommen bei allen VW-Modellen mit
diesem Motor immer wieder vor....selbst bei 20000km.
Mögliche Gründe:
Falsche Einfahrweise des neuen Motors
(Neue Autos braucht mann nicht mehr einfahren
bla, bla, bla).
Motor nicht langsam warmfahren.. schlecht für
den Turbo.
Kurzstreckenverkehr....besser Benziner kaufen.
Motor nach einer längeren Autobahnfahrt
sofort abstellen, z.B. Rastplatz....ganz schlecht
für den Turbo. (Stauhitze im Turbo)
Natürlich gibt es bestimmt auch Fertigungs-
probleme aber das wirst Du nie nachweisen können.
Ein Turbolader ist ein hochkomplexes Bauteil.
Wenn der Motor z.B. 2500 Umdrehungen hat
dann hat der Turbo ca. 10000.
Ich kenne Leute, die haben einen Skoda Oktavia
gleicher Motor und 340.000km mit erstem Turbolader.
Hilft Dir nicht wirklich weider aber war nur so mal
am Rande, das nicht immer zwangsläufig
der Hersteller die Schuld hat.
Gruss Volker
18 Antworten
Hallo Steffen,
also ich kenne niemanden der bei einem Caddy schon mal einen Turboladerschaden hatte.
Beim T5 kommt das schon mal vor,( allerdings auch meist erst ab 200.000 km )aber beim Caddy????
MfG
hips
Naja wir hatten beim Meister in der Werkstatt nachgehakt warum der jetz kaputtgegangen is un nach einer ganzen Weile meinte der das der Turbolader falsch konstruiert wäre und deshalb einene neue Version eingebaut wird und er den alten gar nicht mehr bestellen könnte.
Na ja wenn du sagst Bauj. 2005 dann war das Caddy Model mal grad so 2-3 Jahre auf dem Markt. Anfangsschwierigkeiten,leider bezahlt der Kunde das irgendwan:🙄
MfG
hips
... sei froh, dass der Turbo 100tkm gehalten hat, beim Leon 1,9 TDI aus 2005 im Bekanntenkreis wars nach 60.000 km rum. Reparaturkosten 3200 EUR, weil sich sämtliche Turboteile im nachgelagerten Equipment verteilt hatten... Dank des Ölaustritts war dann auch der Kat hinüber...
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Himeine Schwester hat nenn Caddy mit 1,9TDI.
Vor kurzem war auf einmal keine Leistung mehr da.
Das Auto ist grad mal 100.000km gelaufen und BJ 2005.Naja abgeschleppt in die nächste VW-Werkstatt, Welle am Turbolader gebrochen.
Reperaturkosten von 1200€
Es wurde eine neue Version des Turboladers eingebaut und neue Software aufgespielt.Mich würde interessieren ob der Turbo ne bekannte Schwachstelle im Caddy ist, weil VW jede Art von Kulanz ablehnt.
Meiner Meinung nach sollte son Turbo doch etwas länger leben als 100.000km, vorallem weil das Auto alles andere als getreten wird, Drehzahlen über 2000 sind schon ne Seltenheit.MFG
Steffen
Hallo Steffen,
der 1,9 TDI ist ein Motor, den es schon lange vor
dem Caddy gab (früher 90PS jetzt 105PS).
D.h. das hat nichts mit dem alter des Caddys zu tun.
Turboschäden kommen bei allen VW-Modellen mit
diesem Motor immer wieder vor....selbst bei 20000km.
Mögliche Gründe:
Falsche Einfahrweise des neuen Motors
(Neue Autos braucht mann nicht mehr einfahren
bla, bla, bla).
Motor nicht langsam warmfahren.. schlecht für
den Turbo.
Kurzstreckenverkehr....besser Benziner kaufen.
Motor nach einer längeren Autobahnfahrt
sofort abstellen, z.B. Rastplatz....ganz schlecht
für den Turbo. (Stauhitze im Turbo)
Natürlich gibt es bestimmt auch Fertigungs-
probleme aber das wirst Du nie nachweisen können.
Ein Turbolader ist ein hochkomplexes Bauteil.
Wenn der Motor z.B. 2500 Umdrehungen hat
dann hat der Turbo ca. 10000.
Ich kenne Leute, die haben einen Skoda Oktavia
gleicher Motor und 340.000km mit erstem Turbolader.
Hilft Dir nicht wirklich weider aber war nur so mal
am Rande, das nicht immer zwangsläufig
der Hersteller die Schuld hat.
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Naja das is man ja von VW gwohnt das der Kunde die Fehler von ihnen bezahlt.
...und du meinst das ist bei anderen Hersteller anders?......
In der IT nennt man so etwas Bananaware. Das Zeug reift beim Kunden.
Das passiert aber auch seriösen Firmen.
Gruß
Inge
...zumal der Hersteller des Fahrzeugs nicht gleich Hersteller des Bauteils ist...
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Naja das is man ja von VW gwohnt das der Kunde die Fehler von ihnen bezahlt.
... ich fahre jetzt seit knapp 5 Jahren Caddy, ich habe noch nicht einen Cent an Reparaturkosten gehabt, also so viele "Fehler" scheint es bei VW garnicht zugeben.
Ein wirklicher "Fehler" wie z.B. undichtes Schiebefenster wurde sogar nach der Garantie KOSTENLOS von VW in Form einer festen Scheibe ausgetauscht ...
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Naja wir hatten beim Meister in der Werkstatt nachgehakt warum der jetzt kaputtgegangen ist
nach einer ganzen Weile meinte der das der Turbolader falsch konstruiert wäre
und deshalb eine neue Version eingebaut wird und er den alten gar nicht mehr bestellen könnte.
Maßnahmen für eine lange Lebensdauer des Turboladers.
Turbo warmfahren,
im Winter bzw. in der kälteren Jahreszeit sollte man den Motor starten,
dann die Scheiben enteisen.
Ansonsten erst den Motorstarten dann anschnallen, damit vorab der Öldruck aufgebaut wird.
Die ersten 6 Km es ruhig angehen lassen, ist ein guter Anfang.
Diesel-Turbo kalt fahren,
bei längeren Fahrten auf der Autobahn, vor der Abfahrt zur Tankstelle/Rastplatz bei Sichtweite des Schilds 1000Meter,
rechtzeitig rechts einordnen, um mit abgekühlten Turbo den Motor abstellen zu können.
Nichts ist für das Motoröl, den Turbo schädlicher als wenn bei abgestellten heißen Motor
über die Restwärme im heißen Turbo das Öl verkokt, Spannungsrisse in dem Verdichter- oder Turbinenrad entstehen können.
Man sollte nicht vergessen, das der Turbo bis zu 200.000U/min dreht.
Ölwechsel,
anstelle Longleif, mit 30.000Km oder 50.000Km Ölwechselintervall sollte der verkürzte Ölwechsel mit 15.000Km gefahren werden.
Dann kann wie die Erfahrung zeigt, auch der Turbo eine überdurchschnittliche Lebensdauer über 500.000Km erreichen.
Für verkürzte Ölwechsel eignet sich das Pentosynth HC SAE 5W-40, wird bei Ebay sehr preiswert angeboten.
Hat die Freigabe VW 505.01-2005 und MB 229.51
Ebayshop motor-oel-guenstig-de.
4Liter 22Euro frei Haus. Nicht vergessen Motoröl kann beim Service beigestellt werden.
Ansonsten Ölabsaugpumpe z.B. von Proxxon bei Ebay kaufen und alles selber machen.
Ist einfacher als man denkt, auch ein Buch wie “jetzt helfe ich mir selbst“ ist einen guter Anfang. Auch in der Hobbywerkstatt,
kostet die Miete für die Hebebühne ca. 15Euro/Stunde.
Dort kann man sich auch den Ölwechsel und den Ölfilterwechsel zeigen lassen.
Bei Konstruktions- und Materialfehler hilft das nur ein wenig, irgendwann geht’s kaputt.
Gruß
Mein Turbolader musste bei ca. 57 Tkm (TDI 77kw DPF Mod. 2007) getauscht werden-Ursache wiederholter Leistungsverlust, Motor oft im Notlauf.
Zuvor hatte ich gelegentlichen Leistungsverlust und es wurden schon diverse Vorreparaturen durchgeführt.
Kosten gingen (Ausnahme 10% vom Material-da Rep bei über 50 Tkm ) zum Glück auf Anschlussgarantie-ansonsten wäre es sehr ärgerlich gewesen, da Rechnung von knapp 2K €.
Die Regeln (siehe Vorbeiträge) zum Umgang mit Turbomotoren halte ich ein und seit dem Einsatz von Mobil 1 5W30 habe ich auch nahezu keinen Ölverbrauch.
Hallo Zusammen.....nun ich hab jetzt fast meine 200.000 km mit meinem 1,9 TDi Caddy geschaft. Mein Hugo ist auch Bj. 2005 mit den 77 KW.
Ich mache immer den ganz normarlen Longlive Service (ca. 27.000), dann habe ich meine Anzeige im Auto .....Service.... leuchten.
Bisher gab es keinerlei Probleme mit dem Turbo. Meine Fahrweise ist eher sportlich.....wenn man das mit dem Caddy eigentlich so nennen darf ......grins...
Natürlich gibt es immer Autos die mehr Ärger berreiten, das ist nie ganz auszuschliessen. Möchte aber anmerken das ich bisher immer Glück gehabt habe mit meinen VW-Fahrzeugen (vorher 2er Golf und VW Passat).
Bye, Bye mitoth
Überraschung
mein Turbolader war nach 4700 km (das ist kein Schreibfehler) und 5 Monaten hin und wurde ausgetauscht. Die Fahrleistung war vor der Reparatur super, jetzt ist sie schlechter.
Grund fürs Austauschen war enormer Abgasgestank im Innenraum.