Turbos überall - nur, um Verbrauch und Emissionen schön rechnen zu können?

Wenn man einen Turbo-Motor mit einem ähnlichen Sauger vergleicht was Fahrleistungen, Emissionen und Verbrauch angeht, gewinnt dann der Turbo-Motor nicht nur auf dem Papier?

Sind z.B. Skyactiv-G 120 von Mazda und 1.0 EcoBoost mit 125 PS von Ford gut vergleichbar?

Wenn ich den Verbrauch auf Spritmonitor vergleiche, kommt da in etwa das gleiche raus:
Mazda:
http://www.spritmonitor.de/.../250-3.html?...
Ford:
http://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...

"Ein Downsizing-Motor ist immer effizienter" ist doch Unsinn, oder?

Beste Antwort im Thema

Echt schrecklich, besonders diese verschi... Reihensechser von BMW 😁

118 weitere Antworten
118 Antworten

Die modernen 2 Liter Turbos haben eher 350 bis 400Nm Drehmoment.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 27. Januar 2016 um 18:37:49 Uhr:


Die modernen 2 Liter Turbos haben eher 350 bis 400Nm Drehmoment.

Bei vergleichbarer Leistung mit dem 530i nicht. Die 2 Liter Motoren die 400Nm drücken haben dann eher so um die 300PS...

Wenn mich nicht alles täuscht hat der normale 211PS Audi TT round about 300Nm

Nachtrag...
War ein schlechtes Beispiel, der TT ist tatsächlich mit 350Nm angegeben. Komischerweise der Golf 6 GTI, der ja eigentlich den selben Motor haben sollte, aber nur mit 280Nm???

Zitat:

@Offends schrieb am 27. Januar 2016 um 20:13:20 Uhr:



Wenn mich nicht alles täuscht hat der normale 211PS Audi TT round about 300Nm

Der alte Audi TT mit 211PS hatte 350Nm zwischen 1600-4200U/min und der neue Audi TT 2.0 TFSI mit 230PS hat 370Nm zwischen 1600-4300U/min.

Stimmt, habs auch grad selber gesehen... Habe mich oben verbessert ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Offends schrieb am 27. Januar 2016 um 18:18:14 Uhr:


Ich glaub das Diagramm stimmt nicht ganz, der Alte 530i hatte doch noch den V8 verbaut oder?

Der mit V8 war der ganz alte 530i, als Kombi bis 1996 gebaut. Davor und danach gab es im 530i stets R6 - Kost.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 27. Januar 2016 um 18:37:49 Uhr:


Die modernen 2 Liter Turbos haben eher 350 bis 400Nm Drehmoment.

Stimmt, die stärksten R4 Turbos haben so viel. Bringt aber nichts, weil das schöne Mehrdrehmoment in der bei dieser Motorengattung üblicherweise stark verlängerten Getriebeübersetzung wieder flöten geht.

Ganz genau das ist der Grund für das "Downsizing" mit Turboaufladung.

D.h. ein 3L-Sauger wird ersetzt durch einen 2L-Turbo.
Aufgrund des höheren Drehmoments und der verlängerten Getriebeübersetzung kann der Motor bei niedrigeren Drehzahlen (und geringeren Reibewerten) betrieben werden ... und hat die gleichen Fahrleistungen wie vorher.

Siehe meinen vorigen Beitrag bezüglich dem Golf mit 1.6L Sauger (mit 74kW) gegenüber dem Golf mit 1.2L Turbo (mit 77kW).

Gruß
SparAstra

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 27. Januar 2016 um 23:59:38 Uhr:


Stimmt, die stärksten R4 Turbos haben so viel. Bringt aber nichts, weil das schöne Mehrdrehmoment in der bei dieser Motorengattung üblicherweise stark verlängerten Getriebeübersetzung wieder flöten geht.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 27. Januar 2016 um 16:29:39 Uhr:


Hmmm, das muss aber ein echt alter BMW gewesen sein. Selbst wenn ich mal von einem 16 - jährigen 530i das Leistungsdiagramm betrachte, fällt mir auf, dass der Motor schon früh kräftig wird.

Es war ein E34, 3L, 218 PS,

Zitat:

@Matsches schrieb am 28. Januar 2016 um 10:32:12 Uhr:


Es war ein E34, 3L, 218 PS,

Ach so, der war das. Der Motor nennt sich M30 und wurde 1968 konstruiert, hatte als Dreiliter übrigens nur 188 und nicht 218 PS. Muss ich mehr sagen? Das ist ein zwar solider, aber von moderner Technik völlig befreiter Graugussblock. Vierventilkopf? Fehlanzeige. Luftmassenmesser? Nö. Verstellbare Nockenwellen? Sehr witzig. Schaltsaugrohr? No, sir. Kein Wunder also, das Ding kann man hinsichtlich seiner Leistungentfaltung nicht mit modernen Aggregaten vergleichen. Die Moderne beginnt bei den BMW R6 - Versionen mit dem M52 (ab 1994).

Also doch der V8!
Da kann ich nicht zustimmen...
War damals mein erstes Auto, ich hab ihn als sehr druckvoll und drehmomentstark in Erinnerung

@crankshaft, bin mir sicher du verwechselst da was...
Ich hatte den als Limo und der hatte 218PS und die Pferde waren auch alle da!
Danach hatte ich den 528i mit 193 PS auch als Limo und der war viel müder als der alte 530i

Zitat:

@Offends schrieb am 28. Januar 2016 um 19:25:52 Uhr:


Also doch der V8!
Da kann ich nicht zustimmen...
War damals mein erstes Auto, ich hab ihn als sehr druckvoll und drehmomentstark in Erinnerung

@crankshaft, bin mir sicher du verwechselst da was...
Ich hatte den als Limo und der hatte 218PS und die Pferde waren auch alle da!
Danach hatte ich den 528i mit 193 PS auch als Limo und der war viel müder als der alte 530i

Stimmt, Du hattest den 530i mit V8, der Motor hieß "M60" und war der mir bekannte kleinste V8, den es im Großserienbau gab. So viele Zylinder auf so wenig Hubraum kann nicht gut gehen, schon damals war der 540i ein heißer Tipp, weil er kaum mehr Sprit als der 530i brauchte, aber dank 4 Litern wesentlich souveräner zog.

Generell sind viele Zylinder mit wenig Hubraum nicht unbedingt eine schlechte Wahl, weil der Motor dann mehr Leistung generieren kann als mit weniger Zylindern. Ohne Turbo braucht man aber viel Hubraum um genug Drehmoment zu erzeugen. Es ist schon interessant zu sehen, dass einige 2 Liter Turbos Drehmomente erzeugen für die man früher einen V8 gebraucht hat.

Na ja Leistung hängt von Hubraum ab und von Turbo oder nicht Turbo.

Bei größerer Zylinderzahl, bei sonst gleichen Voraussetzungen, hat die größere Zylinderzahl vielleicht geringfügig mehr Reibung, ein großer Unterschied ist da aber nicht.

Der Bauaufwand ist natürlich für mehr Zylinder größer. Und da mit dem Turbo, bei gleicher Leistung, der Hubraum ohnehin geringer bleiben kann spart man halt bei den Zylindern.

Wenn ich zurückdenke an meine Sturm und Drangzeit^^ kann ich nur sagen das die Autos die damals unterwegs waren, wie z.b.300er E Klassen oder VR6, G60, Omega 3.0i, GSI usw. habe ich mit dem 530 alle stehen lassen ;-) hab damals viele Wetten gewonnen, von daher hab ich den wirklich im Vergleich zu anderen schnellen Autos aus der Zeit, als noch ein bisschen schneller in Erinnerung...
Das der 540 natürlich nochmal in einer anderen Liga gespielt hat ist schon klar. Das Gleiche mit dem Spritverbrauch gab es auch beim 320i und 325i, der hat nur unwesentlich mehr verbraucht, war aber viel stärker, allerdings war der Kaufpreis und damals die Versicherung und Steuer für PS starke Fahrzeuge schon 'ne ganze Ecke teuerer.
Aber so ändern sich die Zeiten, heute habe ich einen kleinen 4 Zylinder Turbo und würde damit wahrscheinlich Kreise um einen 530i fahren können...
Das bringt mich wieder auf's Thema zurück, mein Heutiger braucht im Verhältnis zu dem Leistungsplus, genausoviel Sprit bei Vollgas wie der Alte BMW ;-)

Zitat:

@kev300 schrieb am 25. Januar 2016 um 11:45:28 Uhr:


Der TSI zieht auf der AB bei Vollgas (und ca. 200km/h) aber bis zu 22l/100km während beim Civic nicht mehr als 16l fließen.
Das hat aber auch nichts mit der Einspritzung zu tun.

16l auf 100km? Ist ja schlimm wie ineffizient die Motoren bei Honda sind. 😁 Mein 1.8 TSI verbraucht bei 200km/h auf gerader Strecke etwas über 14l auf 100km. 😛 😉

Aber nicht bei Vollast 😛
Ich hatte nicht dazu geschrieben, dass die Zahlen bei Pedal bis zum Blech gelten und das Auto dabei noch beschleunigt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen