Turbomotor und LPG?
Hallo
LPG verbrennt ja bekanntlich sauberer aber auch heißer als Benzin/Super. Daher sind gehärtete Ventile/Sitze Voraussetzung. Aber was ist mit:
Turbo
Lambdasonde und
Kat
Habt Ihr LPG in Turbofahrzeugen und schon mal Überhizungsprobleme (Risse im Turbo...) mit diesen Bauteilen gehabt?
lg
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elegant 850TDI
Aber bei meiner ICOM spritzen die Gaseinspritzdüsen durch eine Schlauchverlängerung direkt neben den original Düsen auf die Ventile ein.
Hier noch ein Bild dazu.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Im Winter sollte es erst recht funktionieren, denn das Problem ist ja bei der Flüssigeinspritzung wegen Dampfblasen.
Also umgekehrt wie bei der Prins z.B.Im Sommer könnten sich zu viele dampfblasen in den Leitungen bilden. Mann wird sehen !
Naja, im Winter ist der Motor kalt und wird wahrscheinlich ruckeln wenn er kalt ist, da sind teilweise die 55 Sek noch zu wenig, denn ich habe auch keinen Temperatursensor der abwartet bis die Kühlflüssigkeit auf 30°C ist, der wird bei deinem eingebaut sein und im Winter die Zeit noch verlängern bis er auf Gas läuft.
Gruß Eierkopf
Hallo Sven,
habe mich schlau gemacht, mann kann die Inline Eingasung sowie als auch verwenden (Verdampfer und Flüssing Anlagen).
Mann erzielt halt ein besseren Brennpunkt und somit kein Leistungsverlust, es loht sich erst wenn man ein Turbo, Kompressor, Valvetronic oder FSI... hat.
Und nicht zu vergessen mit einer ICOM (flüssig Anlage) ist es optimal.
Gruß Nikos
LPG Turbo
Hallo,
habe 18.000 km mit einem mit Prins umgerüsteten Focus 2,5 ST gefahren.Tanken war das einzigste,was ich bisher musste.
@GreyTT: Was heisst bis 200 km/abgestimmt?Die Gasanlage sollte bis zur Höchstgeschwindigkeit funktionieren,sonst stimmt doch was nicht.
@Focus_ST: 14.000 km waren aber wenig mit der Pumpe.Die von Bosch sollten doch eigentlich länger halten.Wenigstens kostet es in den ersten 2 Jahren nichts.
Gruss
Stephan
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinem Biturbo auch nach Inline gefragt, der Mechaniker meinte, das wäre nur nötig, wenn man die Düsen nicht optimal platzieren kann, aus Platzgründen.
Die haben sich die Ansaugwege mitr dem Endoskop angesehen und dementsprechend platziert, bei meinem haben sie 45 Grad Düsen genommen. Man kann aber auch nichts genaues sehen, ist tierisch verbaut.
Wichtig soll sein das die Schläuche alle gleich lang sind und das Gas genau auf die Ventilteller geblasen wird.
Meiner läuft ab dem ersten Tag 100% ruhig und hat ordentlich Leistung, bin einfach begeistert.
Gestern hat nen S3 gedacht er kann mit mir spielen, pustekuchen 🙂 Der wird sich was gewundert haben...
Zitat:
Original geschrieben von Eierkopf
Hi, wieder ein Icom Fahrer mehr!
Bin mal gespannt im Winter bei -10°C und die 7 Sek zum Umschalten!?
Dann mal wieder berichten, wenns funktioniert mache ich mir auch eine neue Umschaltbox rein.
Bis zum Winter, Gruß Eierkopf
A6avant27T hat Recht.
Ist ein Druckregler mit Bypass verbaut, sollte bei 7 Sek der Stecker daran gezogen werden.
@Eierkopf, brauchst kein anderes Schaltgerät...., darin sind pin's, die anders geschaltet werden müssen.....
Grüße
ICOMworker
Warum sollte der Stecker abgezogen werden ?
Wie müssen die Pin´s denn genau stehen ?
Wenn man da selber rumfummelt, erlischt dann die Garantie ?
Dieser Bypass mit dem Elektroventil obenauf, verschließt nichts, es öffnet einen zusätzlichen Kanal zum schnelleren spülen.
Das Schaltgerät gibt über dieses Kabel die Information, öffne bis zum UmSchaltvorgang.
Gedacht eigentlich für großvolumige V-Motoren bei denen das Leitungsmanagement von der Einspeisung am Gasventil bis zum Druckregler sehr lang ist.
bei Reihenmotoren recht überflüssig.
Gib mal Deine mail.
Grüße ICOMworker
@ A6avant27T
Wie hälst du es eigentlich bei volllastfahrten? Mein Umrüster hat mir dazu geraten bei extremer beanspruchung auf Benzin zu fahren, da ansonsten die abgastemperatur zu hoch werden könnte - bzw. er hat mir meine gasanlage auch entsprechend eingestellt, dass sie ab einer bestimmten last automatisch auf bezin umschaltet ( ruckfrei), und beim vom gas gehen wieder auf gas.
Gruß
BB
ICOMworker Du hast PN !
Ich werde erstmal extreme Vollastfahretn vermeiden, ich fahre wenig Autobahn. Mir ist der Durchzug beim Überholen usw. wichtiger.
Ich muß erstmal nen Notebook besorgen und will dann per VAG COM die Abgastemp. usw. bei Volllast überprüfen, obwohl mein Umrüster meinte ich soll mal schauen ob er seine Höchstgeschw. noch schafft.
Aber das Risiko die Turbos kaputtzufahren ist mir zu hoch.
An Leistung hat er jedenfalls nicht verloren, gestern bissl nen S3 gereizt um mal zu schauen ob noch alle Pferde da sind. 😉
Habe den Kollegen ganz schön vor mir hergeschoben,der wird sich wohl gewundert haben.
Obwohl der Motor ja noch "kastriert" ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
ICOMworker Du hast PN !
Ich werde erstmal extreme Vollastfahretn vermeiden, ich fahre wenig Autobahn. Mir ist der Durchzug beim Überholen usw. wichtiger.
Ich muß erstmal nen Notebook besorgen und will dann per VAG COM die Abgastemp. usw. bei Volllast überprüfen, obwohl mein Umrüster meinte ich soll mal schauen ob er seine Höchstgeschw. noch schafft.
Aber das Risiko die Turbos kaputtzufahren ist mir zu hoch.
An Leistung hat er jedenfalls nicht verloren, gestern bissl nen S3 gereizt um mal zu schauen ob noch alle Pferde da sind. 😉
Habe den Kollegen ganz schön vor mir hergeschoben,der wird sich wohl gewundert haben.
Obwohl der Motor ja noch "kastriert" ist 😉
Ich denke bei Deinem Fahrzeug ist der Benzindruck variabel.
Solltest Dir auch einen pneumatischen Druckregler einbauen lassen, damit sind dann alle Lastbereiche abgedeckt und der Funktion wie Benzinbetrieb indentisch....
http://i15.tinypic.com/66l0276.jpg
Grüße ICOMworker
Der würde dann den Gasdruck entsprechend dem Saugrohrdruck regeln , ja ?
Danke für die Infos ICOMworker !
Übrigens sehr schöne Homepage ICOMworker, dort wird die ICOM bestens erklärt so wie sonst nirgends.
Werde meinen Umrüster mal ansprechen wegen dem Druckregler, glaube aber kaum das der sehr begeistert sein wird ;(