Turboladertausch ohne Ersatzteilgarantie

Audi TT RS 8S

Meine Geschichte!
besitze einen TTQ 165 mit ABT Chip Bj. 2000! Der Chip ist seit 2000 eingebaut! Vor 14 Tagen wurde der Turbolader bei 60000 km bei Audi getauscht weil er Geräusche machte!
Der neue Turbolader machte von Anfang an starke Pfeifgeräusche! Nach endlosen Diagnosen wurde festgestellt der neue Turbo hat einen Materialfehler!!!
So es hat sich bestätigt! der neu eingebaute Turbo ist defekt!
Jetzt weigert sich Audi diesen auf Gebrauchtteilegarantie zu ersetzen da das Auto ja einen Chip von ABT hat welcher seit 2000 in dem Fahrzeug ist! Und dies obwohl der Fehler sofort nach dem Einbau des des neuen Turbo erkannt wurde und der vorher eingebaute Turbo mit dem Chip problemlos war!

Weiss jemand etwas zu einem solchen Fall???

25 Antworten

aber hier ist es ja materialfehler und nicht verschleiß, unfassbar diese unkulanz!!!! wenn audi direkt auch nicht einlenkt und du rechtsschutz hast würde ich es versuchen, da es nen materialfehler ist!

genauso wenn die nen sitz wechseln und der bricht wegen materialfehler können die ja auch net sagen, pech gehabt, sie sind über 120kg schwer, da können wir nix machen....

hallo jungs,
sorry aber ihr redet hier am knackpunkt vorbei! der turboladerhersteller wird das ding niemals für ne mehrbelastnung auslegen! ich war selber bei der firma schenck (auswuchtmaschinen) und hab solche turbinen zur schulung ausgewuchtet! da wird vom hersteller ne max drehzahl angegeben und da gibts ein paar prozent überlast oben drauf! mit nem chip macht son ding aber erheblich mehr umdrehungen als zulässig! wenn dann alle komponenten so ausfallen wie eben schon beschrieben dann ist der turbo fertig! was ist denn überhaupt defekt?? keine leistung oder "nur" schleifgeräusche???
jetzt steinigt mich nicht, ich steh auf eurer seite aber wie geschrieben du bist beweispflichtig! fällt nach meinem wissen unter beweislastumkehr!

Zitat:

Original geschrieben von superossi35


hallo jungs,
sorry aber ihr redet hier am knackpunkt vorbei!

scheint bei dir auch so! du magst ja mit allem recht haben, aber fakt ist, das der neue lader schon defekt war, als er reinkam!!! und da ist die beweispflicht eindeutig: neues teil-defekt-ergo: wieder ein neues teil!!! ich bezahle doch nicht 2mal um 1mal ein neues teil zu bekommen!!!

mfg

Also ich würde mich vielleicht auch mal an einen anderen Händler wenden ,vielleicht haben die bessere Kontakte zu Audi selbst.

Vor allem, hat Audi sich eigendlich selbst dazu geäussert, oder wurde dieses nur vom Kundendienst ( Werkstatt ) beschlossen ?

Wo wurde die Diagnose durchgeführt und wer hat den Materialfehler bestätigt ?

Wie sieht es bei Garantieabschluss eigendlich aus , werden da die Daten und der Zustand des Fahrzeugs nicht erst geprüft bevor die Garantie für das Fahrzeug ausgeschrieben wird ?

@Superossi
Zitat BorgWarner

...,Da die Turboladerteile mit Präzisionsmaschinen auf Tausendstelmillimeter genau gefertigt werden und die Laufräder mit bis zu 300 000 Umdrehungen pro Minute rotieren,...

Zitat Ende

Wenn der Lader seine Maxdrehzahl bei MaxLadedruck kurzzeitig im Overboost erreicht und der bei 1,3bar liegt, kann der Lader im Serientrimm nicht schon an der Belastungsgrenze laufen,oder😉

Zudem würden alle Tuner die Lader über ihre Belastungsgrenzen und somit entgegen aller Vernunft tunen und den frühzeitigen Ladertot verursachen. unter diesen Voraussetzungn würde sich keine Versicherung finden, die die Hardware bei solchen Massnahmen versichert.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

das mit den 250000 umdrehungen war nur ein beispiel! zitat borg warner: da es sich um präzisionsbauteile handelt die eine genauigkeit besitzen, die im tausendstel millimeterbereich liegen! (sinngemäss)! so jetzt nochmal gaaaanz langsam: wenn dieses präzisionsbauteil für 300000 umdrehungen ausgelegt und ausgewuchtet ist und durch das chiptuning nun 50000 umdrehungen mehr anliegen , dann können vibrationen entstehen wodurch dieses bauteil dann schleift!!! wodurch entsteht denn die mehrleistung beim chiptuning?? richtig durch erhöhung der drehzahl des laders (einfach erklärt) wodurch mehr luft und durch änderung der parameter mehr benzin in die brennräume gelangen!

Aber selbst im getuneten Zustand arbeitet der Lader im Bereich, für den er ausgelegt ist. Frag doch mal bei BorgWarner nach, die werden Dir bestimmt gerne die gleichen Auskünfte geben.

das Chiptuning geht (oft nicht mal) ans max. dabei liegen dann kurzzeitig 290.000-300.000Umin an(laut Hersteller). der Lader kommt erst mit chip in den Max Bereich aber selbst für diesen ist er ausgelegt und somit auch einsetzbar. Die Drehzahlen sind da laut BorgWarner weniger das Problem als die hohen Abgastemperaturen, die in diesen Bereichen unter Vollast entstehen können wenn die Programmierung mangelhaft ist. Ein neuer Lader der seinen Verdichter ans Gehäuse hängt ist defekt! Die Kosten mit einer fadenscheinigen Begründung auf den Kunden abzuwälzen ist eine Frechheit.

Zumal ABT Haustuner von Audi ist, und Audihäuser die ABT Chiptage anbieten. ABT übernimmt sogar die 2 Jährige Garantie bei Tuning eines Neuwagens( http://www.abt-sportsline.de/Garantie.219.0.html ). Das machen die bestimmt,wenn sie wissen, dass sie damit den Lader weit über Nennbereich hinaus belasten.

Wie kann Audi dann sagen: Ätsch ,selbst Schuld?
Das man sich weigert, wenn ein gechipptes Fahrzeug nach 30.000km mit defektem Lader auftaucht ist klar. Das man aber ein von Anfang an als defekt moniertes Tauschteil nicht anerkennt ist grob frech!

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


Wie kann Audi dann sagen: Ätsch ,selbst Schuld?
Das man sich weigert, wenn ein gechipptes Fahrzeug nach 30.000km mit defektem Lader auftaucht ist klar. Das man aber ein von Anfang an als defekt moniertes Tauschteil nicht anerkennt ist grob frech!

genauso sehe ich das auch!😉

mfg

Also wenn ich superossi richtig verstanden habe, wollte er lediglich anmerken, dass Audi wegen der "Beweislastumkehr" aus dem Schneider sein könnte. Dass sich Audi hier wenig kulant und wohl auch überheblich aus der Affäre zieht, steht auf einem anderen Blatt. Aber falls sein Einwand richtig sein sollte, könnte es für den Betroffenen ja teuer werden, wenn er sich auch noch auf einen Rechtsstreit einlässt. Und das würde mich z. B. interessieren, ob ein Chiptuning Audi quasi einen Freibrief ausstellt, auf verkaufte Ersatzteile keine Garantie mehr erteilen zu müssen.

Was hat denn das mit Beweislastumkehr zu tun? Die Tritt doch erst nach nem halben Jahr in Kraft und so wie ich das verstanden hab ist der gute Mann ja nur ein paar Kilometer gefahren. Also wird die Reklamation ja am gleichen bzw. nächsten Tag geschehen sein.

Zitat:

Original geschrieben von wiw67


Dass sich Audi hier wenig kulant und wohl auch überheblich aus der Affäre zieht, steht auf einem anderen Blatt.

zumal sich ja

nicht die Audi AG

sondern die reparaturdurchführende Werkstatt weigert...

Wenn ich das mal richtig verstehe.

Na den Burschen hätte ich schon längst den Marsch geblasen. Und zwar ordentlich!

Deine Antwort