Turboladertausch ohne Ersatzteilgarantie

Audi TT RS 8S

Meine Geschichte!
besitze einen TTQ 165 mit ABT Chip Bj. 2000! Der Chip ist seit 2000 eingebaut! Vor 14 Tagen wurde der Turbolader bei 60000 km bei Audi getauscht weil er Geräusche machte!
Der neue Turbolader machte von Anfang an starke Pfeifgeräusche! Nach endlosen Diagnosen wurde festgestellt der neue Turbo hat einen Materialfehler!!!
So es hat sich bestätigt! der neu eingebaute Turbo ist defekt!
Jetzt weigert sich Audi diesen auf Gebrauchtteilegarantie zu ersetzen da das Auto ja einen Chip von ABT hat welcher seit 2000 in dem Fahrzeug ist! Und dies obwohl der Fehler sofort nach dem Einbau des des neuen Turbo erkannt wurde und der vorher eingebaute Turbo mit dem Chip problemlos war!

Weiss jemand etwas zu einem solchen Fall???

25 Antworten

hallo, natürlich müssen die ihn wechseln, es wurde ja sofort gemerkt. zudem ist abt ja audi haustuner! da würde ich aber mal dampf machen! Schonmal bei Audi direkt angefragt wegen kulanz!? Du bist ja kein halbes jah gefahren oder sonst was, sondern 2 wochen und mit einspruch das er laut ist seit 2 wochen danach! Zudem haben sie einen materialfehler zugestanden! Und der kann nicht durch nen turbo kommen!

Hallo Fabian 666

bin 200km gefahren und habe sofort reklamiert!
Mit dem alten Turbo 60000km ohne Probleme gefahren - jetzt heisst es der Chip macht den Turbo kaputt!
Allgemeine Aussage bei Chip getunten Fahrzeugen gibt es keine Ersatzteilgarantie und keine Kulanz! Basta
Habe bisher immer nur von der Inkulanz der Audi Betriebe gehört - jetzt erfahre ich das am eigenen Leib.
Zu deutsch kannst den TT in jeder freien Werkstatt reparieren lassen da eh jede Garantie entfällt! Wahnsinn

ich habe meinen neuen turbo (1 jahr und 35tkm verbaut) problemlos über teilegarantie wechseln lassen! materialfehler! ob chip oder nicht hat keinen interessiert! habe mal genauer nachgefragt und bekam als antwort: hätte ich den turbo selbst eingebaut und dann umtauschen wollen, wäre es auch gegangen! und dann hätte die auch nicht gewußt, was am auto gemacht wurde! so sieht es aus, wenn es ein materialfehler ist, der auch als solcher erkennbar ist!

mfg

Wäre für mich auch der normale Weg den Turbo auszutauschen vor allem da jeder Kundendienst bei denen gemacht wurde und die wussten dass das Fahrzeug seit 2000 den ABT Chip hat.
Aber: Bei chip keine Garantie und keine Kulanz - übrigens angeblich auch für Getriebe, Bremsen etc. etc. wird ja höher belastet - so der Kundendienstleiter!!!!
Mir reicht es jetzt auch bald!
Wie würdet Ihr in so einem Fall vorgehen? Anwalt?

Grüsse

wie gesagt, bei mir keine probs! mein kundendienstleiter zeigte sich sehr kulant! kommt halt drauf an wie er drauf ist und was er an audi weitergibt! wenn gar nichts mehr erreicht wird, zuerst audi direkt kontaktieren!

mfg

ich würde mal bei einer anderen Werkstatt von Audi vorbeifahren und deinen Fall schildern!

Kann ich machen - verspreche mir aber davon nicht viel!
Weiss jemand wie die Rechtslage ist? Kann Audi alles an Ersatzteilgarantie z. B. für den Turbo ablehnen obwohl Materialfehler nur weil das Auto einen Chip hat?
Nach dem Motto Chip - interessiert uns nicht mehr!?

Zitat:

Original geschrieben von Powerbär


Nach dem Motto Chip - interessiert uns nicht mehr!?

Hallo,

so wird es sein.

Ist aber allgemein bekannt.

Alle Freundlichen haben auch eine Meldepflicht wenn sie Kenntnis davon bekommen.

3 mal darfst Du raten warum.

Gruß
TT-Eifel

Keine Garantie! Auch bei offensichtlichem Materialfehlers des Ersatzteils? Bei mir der Turbo! Ist das nicht etwas zu einfach!

da wirst du nirgendwo recht bekommen! das problem bei dir ist , das audi jetzt weiss das du ein chip verbaut hast und somit der neue turbo höher belastet wird als original durch höhere drehzahlen usw.! wenn du zum rechtsanwalt gehst, liegt die beweislast bei dir! das heisst das du einen vom gericht vereidigten gutachter finden müsstest der dir bestätigt das der turbolader auch im originalzustand den fehler aufweisen würde ! die wahrscheinlichkeit so einen zu finden liegt so hoch wie einen sechser im lotto zu haben!

ganz so schlimm sehe ich die sache nicht! bei mir waren sogar 2 inspektionen in dem zeitraum fällig! konnte keinen eintrag/nachweis bringen, das sie gemacht wurden! habe den neuen lader trotzdem anstandslos bekommen, obwohl die hersteller gerade bei solchen sachen sofort abblocken! und wenn es offensichtlich ist, das es ein materialfehler war, der noch dazu sofort aufgetreten ist, würde ich es auf jeden fall anfechten!

mfg

versuchen würde ich es auch aber trotzdem muss man realistisch bleiben! der turbolader macht bei einem chiptuning erheblich mehr umdrehungen als zulässig! die " turbine" (also das innenleben) ist als beispiel bis 250000 umdrehungen dynamisch ausgewuchtet, macht aber durch das chiptuning 50000 umdrehungen mehr! dadurch treten schwingungen auf! wenn jetzt im negativ fall das gehäuse im unteren toleranzbereich liegt , d.h. das gehäuse hat das kleinste zulässige mass und die "turbine" liegt im oberen toleranzbereich - somit das grösste zulässige mass und dazu kommt das grösstmögliche lagerspiel in verbindung mit den vibrationen und schon ist der turbo platt! und jetzt müsste ein gutachter beweisen das dasselbe auch bei 250000 umdrehungen passiert wäre! das versuche mal zu beweisen!!

turbomehrbelastung hin oder her...es geht darum, das der lader schon ab einbau defekt war...und das würde ich mir net bieten lassen!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von superossi35


versuchen würde ich es auch aber trotzdem muss man realistisch bleiben! der turbolader macht bei einem chiptuning erheblich mehr umdrehungen als zulässig! die " turbine" (also das innenleben) ist als beispiel bis 250000 umdrehungen dynamisch ausgewuchtet, macht aber durch das chiptuning 50000 umdrehungen mehr! dadurch treten schwingungen auf! wenn jetzt im negativ fall das gehäuse im unteren toleranzbereich liegt , d.h. das gehäuse hat das kleinste zulässige mass und die "turbine" liegt im oberen toleranzbereich - somit das grösste zulässige mass und dazu kommt das grösstmögliche lagerspiel in verbindung mit den vibrationen und schon ist der turbo platt! und jetzt müsste ein gutachter beweisen das dasselbe auch bei 250000 umdrehungen passiert wäre! das versuche mal zu beweisen!!

Sorry, aber wenn BorgWarner einen maximal Zulässigen LD von 1,3bar angeben, dann kann der Lader auch die Drehzalen anstandslos überstehen.

Kann doch nicht sein, dass Audi den Kunden für ein defektes Teil doppelt zahlen lässt.

Denke ein höflicher, aber bestimmter Brief mit Schilderung des Falls unter Erwähnung der Tatsache, dass alle ServiceLeistungen bei Audi durchgeführt wurden, der Chip seit 2000 bekannt ist und der Turbohersteller den Lader für diese Belastung freigibt(eventuell ne Email mit den Spezifikatioenen und Arbeitbereichen anfordern) mal an die Kundebetreuung mit Bitte um Stellungnahme herantreten!
Viel Glück

Deine Antwort