Turboladerproblem - Ladedruck wird abgeregelt
Ich mache mal zu der Problematik aus diesemThread einen neuen auf - der Titel dort geht ja inzwischen total am Ziel vorbei.
Ich habe das Problem dass bis zu einer Drehzahl von ca.3000U/min ein relativ normaler Ladedruck von ca.140kPa aufgebaut wird. Dieser wird aber dann, trotz weiter Vollgas, durch Öffnen des Wastegate-Ventils ziemlich rigoros auf Umgebungsdruck abgeregelt. Genau diesem Druckverlauf enstpricht auch die gefühlte Motorleistung. Ich glaube inzwischen nicht mehr dass es eine Undichtigkeit ist sondern eher dass das Problem im Bereich MAP-Sensor / Wastegate-Ventil liegt. Evtl. wurde da ja etwas beim Getriebaus/ -einbau beschädigt.
Also, zunächst nochmal ist es so dass der immer mal wieder die beiden Fehlercodes ablegt:
P0299 - Turbolader: ungenügender Ladedruck; Signal ist unterhalb Minimalwert
P0111 - Problem mit IAT-Stromkreis; Signal ist oberhalb Maximalwert
Die kann ich zwar löschen - kommen dann aber wieder.
Ich habe mal bei einer Testfahrt die Daten aufgezeichnet (s.Anhang). Ich denke damit wird das oben beschriebene Verhalten ziemlich deutlich.
Nun habe ich mir inzwischen mal den MAP-Sensor (9U5A-9G866-CF) und das Ladedruckregelventil (N75-Ventil 6M5G-9K378-AA) besorgt. Zuerst möchte ich den Sensor tauschen. Habe heute ne Stunde vergeblich gesucht - ich finde nicht wo das Dingens verbaut ist :-(
Kann mir bitte jemand verraten wo die beiden Teile sitzen? Bild, Beschreibung, Video, was auch immer... Das wäre mir eine große Hilfe! Ich danke schon mal...
11 Antworten
In deinem Profil steht 2.5l aus 2018, du meinst 2008?
Der MAP-Sensor beinhaltet einen Luftansaugtemperatursensor (IAT-Sensor). Den du angegeben hast ist allerdings der falsche, das ist der hier https://www.ebay.co.uk/itm/393457852060
Der Sensor befindet sich am rechten Schlauch unten am Ladeluftkühler. Gut möglich das der Sensor beide Fehlercodes verursacht.
Das Ladedruckregelventil sitzt direkt am Turbolader.
Danke für deine schnelle Antwort. JA, es ist der 2,5l Bj.2009 - in meinem Profil steht "ab"11/2018 ;-) - soll heißen dass ich ihn seit 2018 fahre.
Allerdings denke ich schon dass ich den richtigen Sensor habe. In der OE-Nummern-Liste beim Autodoc ist sowohl Deine als auch meine Nummer aufgeführt. Der den ich habe sieht auch exakt genauso aus wie der im von dir verlinkten EBay-Angebot.
Danke für den Hinweis auf den Einbau unten am LLK. Dort hatte ich ehrlich noch nicht geschaut. Ich tausche dann zunächst erstmal den Sensor und hoffe dass der das Problem war. Muss der irgenwie kalibriert werden?
soll heißen dass ich ihn seit 2018 fahre
du solltest dann immer extra die Fahrzeugdaten angeben, damit man sich nicht fragt um welches Auto es geht ... man kann schlecht helfen wenn man weiß das du das Auto seit 2018 fährst, aber nichts über das Auto weiß
Allerdings denke ich schon dass ich den richtigen Sensor habe.
du solltest mal nach beiden googeln, deiner sieht komplett anders aus
Sorry, ich ändere die Signatur.
Und sorry, nein, meiner sieht verdächtig genauso aus wie der von dir verlinkte - ist der da. Google ist halt auch nur Google ;-)
Der neue Sensor ist eingebaut! Hat gepasst ;-)
Allerdings hat das leider am Problem/Fehler nichts geändert. :-( Sollte ich als Nächstes das Ladedruckregelventil tauschen oder habt ihr andere Ideen?
Andere Frage zwischendurch. Weil erwähnt wurde man sollte das System mit Nebel abdrücken. Das wäre ja vielleicht schon eine gute, nächste Idee um Undichtigkeiten auszuschließen bzw. zu finden... Haben Werkstätten dafür spezielles Equipment? Könnte man das selber machen?
Hallo,
Haben Werkstätten dafür spezielles Equipment? Könnte man das selber machen?
Ja. Ich selbst habe dieses zu Hause : AMAZON
Der verlinkte Sensor von JPN (chinesische Produktion) funktioniert auch ? Also ich würde da eher auf Erstausrüster Markenware zurück greifen. Wäre mir nicht sicher, dass der JPN Sensor richtige Werte liefert. Überlege mal den Preisunterschied .... 20 Euro zu 120 Euro original 🤔. Ich würde den alten und den neuen mittels Widerstandsprüfung mal vergleichen was da für Werte raus kommen.
Zitat:
@micteil schrieb am 2. Juni 2025 um 15:07:04 Uhr:
Hallo,
Ja. Ich selbst habe dieses zu Hause : AMAZON
Danke. Sieht ja gar nicht so schlecht aus... nicht direkt billig, aber eben auch nicht teurer als ein Werkstattaufenthalt.
Der verlinkte Sensor von JPN (chinesische Produktion) funktioniert auch ? Also ich würde da eher auf Erstausrüster Markenware zurück greifen. Wäre mir nicht sicher, dass der JPN Sensor richtige Werte liefert. Überlege mal den Preisunterschied .... 20 Euro zu 120 Euro original 🤔. Ich würde den alten und den neuen mittels Widerstandsprüfung mal vergleichen was da für Werte raus kommen.
Kann ich mal prüfen, aber wenn er "nicht" funktionieren würde wäre es doch seltsam dass die OBD-Meßwerte (aus BEIDEN Sensoren) durchaus plausibel und passend zur gefühlten Motorleistung verlaufen... oder?
So, ich habe die "Nebelmaschine" da und in Betrieb genommen. Allerdings ohne durchschlagende neue Erkenntnisse. Eher mit neuen Fragen...
Also - wenn ich die Nebelmaschine unten an dem relativ gut zugänglichen Druckrohr zwischen Turbolader und LLK anschließe habe ich die folgenden Ergebnisse:
a.) ich beaufschlage die Motorseite mit Druck. Da wird nur sehr zögerlich Druck aufgebaut und nach einiger Zeit kommt Rauch aus dem Luftfiltergehäuse bzw. Ansaugtrakt. Finde ich relativ normal - eins der 5 Einlaßventile wird ja wohl offen sein...
b.) ich gebe den Druck in Richtung Turbolader. Da wird relativ schnell ein Druck von ca. 0,5 bar aufgebaut. Erstmal auch nicht schlecht, oder? Was mir dabei auffällt ist dass ein blubberndes Geräusch wahrzunehmen ist wenn man am Schlauch zum Luftfilterkasten mal "reinhört". So als wenn die Luft durch eine Flüssigkeit "durch" müsste... Kann das normal sein?
Habe heute mal weiter gesucht...
Also - Probefahrt mit verschlossenem Schlauch zur Druckdose war erfolgreich! Die Kiste geht schon bei Halbgas ab "wie die Katz". Ladedruck dabei lt. Forscan so um die 1500mbar, auch noch Stückchen mehr, da bin ich dann aber vom Gas um nicht zu viel "reinzupusten". Ergo sollte der Turbo i.O. und das System dicht sein.
Also habe ich das N75-Ventil getauscht. Allerdings ohne Erfolg. Das gleiche Fehlerbild wie vorher.
Bliebe theoretisch das Problem mit dem MAP-Sensor oder allgemein der Verkabelung. Eigentlich würde ich aber Beides aufgrund der durchaus plausiblen und zum Leistungsverlauf passenden Forscan-Meßwerte ausschließen.
Aber dann bleibt ja eigentlich nur noch ein Fehler in der Software bzw. Steuergerät :-( . Kann man die Turbosteuerung neu "anlernen", also Meßwerte resetten oder so was?
Auf die Gefahr hin dass ich hier ein Selbstgespräch führe ;-) :-)
Ich habe inzwischen über Forscan das PCM-Modul resettet und neu angelernt. Hat auch keine Veränderung gebracht. :-(
Dann habe ich zwischenzeitlich mal die Werte des Luftmassenmessers gecheckt. Der kann ja wohl auch für für verschiedenste seltsame Fehler verantwortlich sein. Sieht aber auch OK aus - bei mittleren Drehzahlen so um die 50g/s und plausibel korrespondierend mit Gaspedalstellung und Drehzahl.
Da bleibt mir im Moment noch ein Verdächtiger - die Kurbelgehäuseentlüftung... hat zwar per se keine direkte Verbindung mit dem Turbo, aber ChatGPT ;-) hat gemeint dass die auch für einige Verwirrung des Steuergerätes sorgen könnte... und naja - ganz von der Hand zu weisen ist das ja auch nicht.
Nun wäre meine Frage dazu: Wenn ich das richtig interpretiere sitzt das Kurbelgehäuseentlüftungsventil in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Ölfilter vorn rechts am Motorblock. Kann mir jemand sagen ob ich einfach nur das entsprechende Ventil tauschen kann oder ob dazu dieses Ölfiltergehäuseteil demontiert werden muß? Insgesamt für die Theorie würde sprechen dass diese Gehäuse äußerlich einigermaßen stark verölt ist...
Gruß und Vielen Dank an Alle die sich meine Problemchen durchlesen :-)