Turboladerfehler! - Aber in Wirklichkeit...?
Hallo Allerseits
Hab einen Focus C-Max (2004er), 2,0TDCI, 100KW, jetzt 75TKM runter.
Seit über einem Jahr zickt er schon gelegentlich rum.
Zwischendurch bockte er, dann ging die ESP - Warnlampe an und der Max nahm kein Gas mehr an.
Ich war ca. 3 Mal in der Werkstatt. Maßnahme zur "Abhilfe": Löschen des Fehlerspeichers...
Seit vorletzter Woche nimmt er auch während der Fahrt regelmäßig nur noch vermindert Gas an. Kommt mir vor, als würde jemand die Handbremse anziehen. Sehe aber keine Wolken, Motor läuft noch weitesgehend regelmäßig. Ein paar Tage später ging dann auch die Motorkontrollleuchte an.
Der herbeigeeilte ADAC - Mann sagte, das Dingen wirft einen Turbolader-Fehler aus. Also ab in die nächstgelegene Vertragswerkstatt. Maßnahme: Tauschen der Turboschläuche (angeblich Loch) und (NATÜRLICH!) FEHLERSPEICHERLÖSCHEN! Das ganze für knapp 200 Euro.
Ich hole den Wagen aus der Werkstatt und nach ca. 5 Min. Fahrt wieder das gleiche Problem wie vorher... Zurück in die Werkstatt: Fehlerspeicher auslesen, FEHLERSPEICHER LÖSCHEN, 30 Euro; Kommentar: Das Auto ist völlig in Ordnung, vielen Dank, gute Fahrt... Lassen Sie doch vielleicht besser Ihre Frau das Auto fahren... (OHNE WORTE!!!)
Nach 20 Minuten aus der Werkstatt: Wieder verminderte Leistung... Herzlichen Dank
Ab in meine Stamm - Vertragswerkstatt: Fehlerspeicher: Turboladerfehler...
Jetzt der Clou: Ich kann den Fehler ja sogar selber beseitigen: Ich halte einfach an, mache den Wagen aus, warte ein paar Minuten und fahre problemlos und mit normalen Leistungswerten weiter... Ist nur etwas nervig auf Dauer, da der Fehler und Leistungsverlust ja nun auf fast jeder Fahrt vorkommt... also mit Mobilität hat das nix mehr zu tun!
Habe das auch schon so der Ford-Hotline geschildert. Der Wagen ist ja immerhin erst knapp 3 Jahre alt... der neue Motor erst 1,5... Aber; Bisher kein Zeichen von Kulanz oder Besserung.
Tja, nun meine Befürchtung: Werde ich nicht auf jemanden treffen, der den Fehler präzise genau finden kann, werde ich wohl jetzt daran verarmen, dass man einfach Teil für Teil austauscht, bis es das richtige getroffen hat... Verkauft bekomme ich den Wagen mit derartigen Mängeln ja auch nicht...
Traurig...
Vielleicht hat jemand ja eine zündende Idee... oder einen Rat...
P.S.: Ich fürchte, dass in der nächsten Woche zunächst der Turbolader getauscht werden soll... TEUER!
9 Antworten
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Sharan,der ist auch immer in dern Notlauf gegangen ,Motor aus wieder an und er lief wieder bis zum nächsten mal.
Diagnose von VW Turbolader ist defekt kostet 3000 Euro der Austausch,
Zum Glück hab ich mich dann vorher in einem Forum schlau gemacht und haben mir den entscheidenen Tip gegeben.
Sie rieten mir die Druckschläuche mal zu kontrollieren die das Wastegate steuern und in der Tat die waren alle total porös,die Druckdose vom Wastegate konnte nicht mehr angesteuert werden und so hat der Turbo zu hohen Druck aufgebaut und der Motor ist in den Notlauf gegangen.Hab dann für 20 Euro neue Schläuche besorgt und eingebaut und siehe hat er lief wieder.Hab kurz mal 2980Euro gespart.
Hallo !
Für mich hört sich das alles irgendwie so an, als ob das AGR-Ventil hier auch noch zu dem Übel beitragen würde. Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch, dass mein C-Max kein Gas mehr annahm, nur noch auf 3000 Umdrehungen kam und nach einem Neustart der Spuk vorbei war. Im Fehlerspeicher stand aber das AGR-Ventil als Ursache drin, was aber nicht die Regel ist. Bei anderen Threads über dieses AGR-Problem liest man auch, das auch teilweise nichts drinstand. In der Werkstatt wurde ne neue Software draufgespielt und seitdem ist Ruhe.
Ciao
Re: Turboladerfehler! - Aber in Wirklichkeit...?
Zitat:
Original geschrieben von MB Spider
P.S.: Ich fürchte, dass in der nächsten Woche zunächst der Turbolader getauscht werden soll... TEUER!
Ein defekter Turbolader, der sich nach ein paar Minuten Standzeit selber repariert. Sehr interessant.
So viel schlechtes, was man vom AGR hört, denke ich auch eher, dass da der Fehler zu suchen ist.
Der Turbolader ist auf keinen Fall defekt.
Verrat uns doch mal,was im Fehlerspeicher abgespeichert war?
Danke für die Tips.
Hab ja auch schon auf das AGR getippt! Aber das ist ja angeblich schon vier mal in der Garantiezeit geprüft worden (oder ob's nur zu lästig war, es zu tauschen???)...
Als ich letztens zum erfolglosen Schläuche-Wechsel war ist das AGR (ANGEBLICH) auch geprüft worden und für gut befunden worden... aber ich soll laut denen ja sowieso besser meine Frau fahren lassen...!?! Und ich weiß jetzt definitiv, dass wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird, sogar die Motorwarnleuchte für ein paar Tage wieder erlischt. (Deswegen zweifele ich auch schon, ob die Schläuche überhaupt getauscht wurden, oder ob man mir kurzerhand nur 200Euro für Laptop anschließen und Fehlerspeicher löschen berechnet hat)...
Den genauen Fehlerspeicher Code hab' ich leider nicht, da das Fahrzeug in der Werkstatt steht...
Ich habe aber die endlos lange Liste gesehen, als ich daneben stand, als es ausgelesen wurde.
Der Mechaniker meinte aber, das käm daher, dass der Wagen einen neuen Motor hat und irgendwas von dem Elektronik-Zeugs das als Fehler ausspucken würde. Das wär' aber völlig normal und in Ordnung. Zudem wirft er angeblich nur noch zwei Fehler bzgl. des Turboladers aus. Der ADAC - Mann hat mir nur erklärt, es wäre eine sehr allgemeine Fehlermeldung und es könne alles oder nichts bedeuten. Da würde lediglich stehen, dass der Turbo nicht vernünftig steuert und der Motor deshalb nicht vernünftig läuft. Auch der Mechaniker in der Werkstatt schaute etwas ratlos auf die Fehlermeldung und meinte ebenso, es wäre nur ein allgemeiner Turbo-Fehler, der alles bedeuten kann.
Sagt mal, können die obigen Symptome auch an einem verrußten oder verölten Turbo oder Sensor liegen. Hab' ich auch schon mal im Forum gelesen. Aber dann würde der Fehler doch permanent bestehen oder?
Könnte es andererseits auch etwas mit dem Kat oder so sein.
Ich habe beim letzten Mal, als ich das Schätzken hier zu Hause hatte nämlich in der ziemlich hallenden Garage gehört (Fahrertür auf), dass der Motor etwas unrund lief, fast als würde er auf zu wenig Töpfen laufen - aber nicht so extrem. Beim Ausmachen hat es dann unter mir ziemlich laut gescheppert und das Auto hat sich hierbei förmlich geschüttelt. Der Sound ist auch etwas dumpfer als beim Normal - Lauf...
Kleiner Hinweis noch zu dem ESP- & Leistungsverlust - Problem, auch wenn's hierbei vielleicht nicht wirklich was zur Sache tut: Ich hatte auch schon mal die Stromversorgung im Blick. Hin und wieder trat der Fehler nämlich auch auf, wenn der Wagen etwas länger stand. Da waren meist auch alles Einstellungen des Radios gelöscht. Man sagte mir jetzt bei Ford (hinter vorgehaltener Hand), die Batterie sei für die Fahrzeugtechnik völlig unterdimensioniert.
Zur Software... Ich weiß zwar nicht, ob ich die aktuellste hab, aber bei meinen vergangenen Werkstattaufträgen bzgl. des Fehlers haben die's auch immer wieder mit der neuen Software versucht. Hat aber nichts gebracht...
Weiter Danke an alle Interessensgenossen
(Morgen soll ich die erste Rückmeldung aus der Werkstatt bekommen. Hoffe, die haben noch nicht angefangen zu pflücken. Werd' dann posten. Vielleicht kann ich dann auch mal den Fehlercode posten).
Hi,
hatte mal sowas bei meinen Audi, der Ging auch immer in den Notlauf und nach dem neustart war alles ok. Wurde auch auf den Turbo getippt aber letztlich wear es der Kat der kaputt war. Der war innen lose und hat sich den quergesteckt und dadurch konnten die abgase net raus und er ging immer in den Notlauf.
ist nur ein Tipp aber würde ich mal nach schauen
cu Denis
Meiner stand mal wegen gleicher Probleme für fast drei (3)!! Wochen in der Werkstatt (den Begriff "Freundlicher" benutze ich extra nicht mehr). Es kam sogar ein Ingenieur aus Köln und dran rumge****elt. Es war zu viel Druck im Common-Rail-System - sagte man mir. Immer, wenn der BC meinte, daß zu viel Druck im System herrscht, schaltet er in Notlauf...... Sagte man mir.... Das wurde neu eingestellt und danach gab´s tatsächlich keine plötzlichen Leistungsverluste.
Hallo Freunde der störanfälligen Technik!
Vielen Dank für die zahlreichen Infos. Ich werde diese alle berücksichtigen und eine Liste für die Technik erstellen. Leider gibt es noch nichts Neues, außer dass ich bald vermutlich einen Leihwagen bekomme. Man hat "DEN" Fehler noch nicht gefunden.
Dazu muss ich sagen, dass ich schätze, dass man etwas vorsichtig ist, da durch meine Telefonate Köln nun ja auch im Hintergrund lauert. Zudem hab' ich unmißverständlich klar gemacht, dass ich das Auto erst wieder fahre, wenn es heile ist UND nur das Teil ausgetauscht und bezahlt wird, dass auch wirklich kaputt ist... ;-)
Derzeit ist der Ton auch noch freundlich...
Woll'n mal sehen...
Bis dahin...
FORD, die tun' was!!!
(Kurzes Fazit:
Ford Focus C-Max
BJ 2004
ca 75TKM
2L TDCI
viel Schnick-Schnack
Ende 2005 Motorschaden (behoben! - Garantie)
seit Ende 2005 stetige Steuerungsprobleme, dass hin und wieder die Leistung fehlt & ESP ausfällt
2 kaputte Mittelarmlehnen (1 Mal behoben, dann ignoriert)
1 Seitenverkleidungsteil (Tür) abgeflogen (behoben - Garantie)
Rost an der Motorhaube (eingedämmt)
Rost an der Kofferraumklappe (eingedämmt)
mangelhafte Komplett-Lackierung (lt. Lackierer, der einen Lackschaden ausbessern sollte) (350Euro f. Profi -
Politur und Speziallackpflege, Lackkratzer nicht ausgebessert -- Freundschaftspreis)
Plastikverkleidung am Radlauf abgeflogen
1 neue Batterie
2 Mal komplett neue Bremsen (Belege und Scheiben)
kein DPF (Angst vor noch mehr Technik - Denn dann kann ja noch mehr kaputt gehen!)
Schläuche vom Turbolader hatten Löcher (behoben!)
Ablage unter Windschutzscheibe sowie Zierblende am Schaltknüppel wölbt sich bei Hitze und fängt an zu knarzen
(einfach drüber hinwegsehen ;-))
1 kaputte Windschutzscheibe (behoben!)
Dachantennenhalterung in Waschstraße abgerissen (behoben!)
Verschluss vom Waschwasserbehälter abgerissen (behoben!)
ein Rücksitz und Teil des Himmels fangen an zu gammeln, muss wohl irgendwo Wasser reinkommen (wenn das
Auto mal wieder fahren sollte ist das der nächste Arbeitsschritt und wird zur gegebenen Zeit im Forum
gepostet;-))
verlorene Radkappen ;-)
+ diverse Standardverschleißteile (Birnen & Co)
...be continued...
-> TROTZDEM MAG ICH MEIN AUTO IRGENDWIE... :-)
- auch wenn es das personifizierte Montagsauto ist ;-)
So Leidensgenossen und Freunde sötranfälliger Technik
ES WAR DEFINITV DAS AGR - VENTIL... trotz vieler Zweifler.
Ich wurde zunächst benachrichtig, dass das Auto fertig ist und ich es Probe fahren sollte. AGR - Ventil sei getauscht worden. Ich fuhr vom Hof und zack wieder Fehler... Es wurde also nochmal was an der Elektronik verändert und siehe da... der Max rennt wieder wie er es für einen 2L TDCI tun sollte...
Jetzt das Problem: Die Rechnung! Ich mußte erstmal alles bezahlen...
ZUMAL: Der Fehler schon in der Garantiezeit auftrat -Ford dazu: Mein Problem!
Weiter ja von einer anderen Werkstatt "angeblich" defekte Unterdruckschläuche für 200Euronen getausch wurden, obwohl da schon der Fehler eindeutig beim AGR lag!
Ich hatte ja bereits mal mit Ford telefoniert und man hatte mir MÜNDLICH (FEHLER!!!) zugesicher sich in diesem Fall (s.o. schon 2. Motor und sonst auch viel Schererei) sehr kulant zu zeigen... Naja, das bleibt bislang aus...
Ein Kulanzantrag bei Ford ist gestellt, soll aber laut Werkstatt ca. 6-8 Wochen in der Bearbeitung dauern... und natürlich mußte ich bis zur Entscheidung erstmal zahlen...
ALSO WAS NUN? Kennt sich jemand in solchen Fragen aus oder hat schonmal Erfahrungen mit dieser Kulanzgeschichte bei Ford gemacht? Sollte es nicht, wo es ja eigentlich quasi schon Serienausstattung am FoFo ist, dass das AGR abraucht einen Rückruf geben? Meine Garantie ist kein Jahr rum und s.o. was das Auto schon mitgemacht hat...
Zumal kommt jetzt der nächste Hammer... seit das AGR - Ventil getauscht ist und ich wieder Gas geben kann fängt die Kiste an zu pfeifen! - Gibt's da Erfahrungen, dass nach dem AGR - Tausch auch sofort der Turbo mit dran ist? Hängt das technisch logisch zusammen oder liegt das nur an meinem Montags-Auto?
Grüße und Dank