Turbolader? Wer kennt sich aus?
Hallo liebe Freunde, ich hätte eine Frage zu meinem Turbolader, es geht um einen BMW E 90 lci 2011.
ist es normal das man so circa zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen/min ein pfeifendes Geräusch gehört?
An der Leistung habe ich keine Veränderungen bemerkt. Er läuft wie zuvor.
Ich will hoffen dass es sich um einen normalen Geräusch handelt.
Höre mich auf eure Antworten freuen.
Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen,
Smalltalk
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smalltalk
Hallo liebe Freunde, ich hätte eine Frage zu meinem Turbolader, es geht um einen BMW E 90 lci 2011.
ist es normal das man so circa zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen/min ein pfeifendes Geräusch gehört?
An der Leistung habe ich keine Veränderungen bemerkt. Er läuft wie zuvor.Ich will hoffen dass es sich um einen normalen Geräusch handelt.
Höre mich auf eure Antworten freuen.
Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen,
Smalltalk
Gehört= hört (so soll es seien 🙂 )
Jeder turbo "pfeifft" auf seine art und weise.
Ist es erst seit kurzem anderst oder pfeifft er schon immer ?
Hallo,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Also um ehrlich zu sein ist mir persönlich nichts auffälliges aufgefallen. So gut ich weiß hat der Turbolader schon immer mal das gleiche Geräusch bei der oben genannten Umdrehungen pro Minute gemacht. Nur meinem Kfz Berater ist dieses aufgefallen, er meinte dass er sich ein bisschen anders an hören würde. So gut ich ihn jetzt verstanden habe darf der Turbolader nicht pfeifen.
Wie bereits geschrieben ich habe an der Leistung nichts auffälliges bemerkt
Oder hab ich das jetzt alles falsch verstanden und Turbolader darf tatsächlich nicht pfeifen
Hallo,
ja das hast du richtig verstanden, der Turbo sollte nicht Pfeifen
Kein gutes Zeichen, würde dir empfehlen das zu beobachten,
sobald du jetzt noch Leistungsverlust hast ist er hinüber!
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo!
Jeder Lader pfeifft anders bzw. es gibt auch Lader, die gar nicht pfeiffen. Ein pfeiffender Lader ist allerdings nicht schlimmes. Jeder Lader, auch ein nagelneuer - hat ein gewisses Lagerspiel, welches normal ist. Demnach kommt es bei der Rotation von über 100.000 1/min und mehr zu einem Schleifem am Gehäuse und demnach hört man das Pfeiffen - ist vollkommen normal. Sofern das Spiel sehr hoch wird, hört man den Lader dann nur mehr pfeiffen und auch tritt Leistungsverlust auf. Das wäre nicht mehr okay.
Bei kaltem Motor pfeifft der Lader oftmals noch lauter, da die Spaltverluste höher sind - sprich, die Turbine ist ausgelegt auf Betriebstemperatur und demnach "ausgedehnte" Teile - bei kaltem Motor und Lader sind die Teile noch nicht auf Betriebstemperatur und demnach der Spalt zwischen Gehäuse und Welle größer - es kommt zu einem erhöhtem Pfeiffen, welches sich legt bei wärmer werdenden Motor.
Das Wellenspiel kann man prüfen mit der Hand - Ladeluftschlauch muss abgenommen werden am Lader.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo.
Da es hier nur um Turbinen geht, hier eine Ergänzung zum Verrückten:
Mein Turbo aus dem E46 M47D20 pfeift seit beinahe genau 200.000 Kilometern. Mal dachte ich, dass es lauter werden würde, dann wieder schwächer. Verschiedene BMW-Mechaniker und Meister haben da schon ihr Ohr in den Motorraum gehalten - und letztendlich beruhigend abgewunken.
Also, wenn mein Turbo jetzt nach 300.000 Kilometern das Zeitliche segnet, dann bestimmt nicht wegen dem Pfeifen.
So gesehen: Auge/Ohr drauf haben - ja. Aber nicht in Panik verfallen. 😉
LGD.
"Demnach kommt es bei der Rotation von über 100.000 1/min und mehr zu einem Schleifem am Gehäuse "
Da bist du dir sicher???
Schon mal gesehen, wenns mit 100.000 Umdrehungen am Gehäuse schleift???
tzzzzz
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Jeder Lader pfeifft anders bzw. es gibt auch Lader, die gar nicht pfeiffen. Ein pfeiffender Lader ist allerdings nicht schlimmes. Jeder Lader, auch ein nagelneuer - hat ein gewisses Lagerspiel, welches normal ist. Demnach kommt es bei der Rotation von über 100.000 1/min und mehr zu einem Schleifem am Gehäuse und demnach hört man das Pfeiffen - ist vollkommen normal.
Ich widerspreche Dir ungern, da ich Deine Meinung hier sehr schätze. Aber dieses Mal liegst Du komplett daneben.
Erst mal ist zu klären, ob es sich um ein Pfeifen/Heulen handelt, was sich mit der Drehzahl des Turboladers ändert, also mit hochdreht, ob der ob sich das Pfeifen auch bei Änderung der Turboladerdrehzahl (z.B. durch Lasterhöhung) nicht ändert und in einer Frequenz fängt.
Ersteres nennt sich synchrones und zweiteres subsynchrones Geräusch. Ersteres ist meinst auf eine erhöhte Unwucht durch Beschädigung eines Rads oder eine verschlissene Lagerung zurückzuführen, zweiteres ist ein Problem des Öl-Schmierfilms innerhalb der Lagerung.
Ich gehe davon aus, dass Du ersteres Problem hast. Leicht testen kannst Du das, in dem Du durch instationären Motorbetrieb feststellst, dass Motordrehzahl und Pfeifgeräusch frequenzmäßig nicht gekoppelt sind. Ist dem so, dann ist es meist der Turbolader, da andere Motoraggregate direkt mit der Kurbelwelle gekoppelt sind und die Geräusche damit ebenfalls.
Der Turbolader als Strömungsmaschine im Gasstrom hat instationär hingegen keine starre Kopplung zum Motor. Oft ist es auch so, dass bei kurzzeitiger Lasterhöhung und anschließender Lastwegnahme der Turbolader noch deutlich hörbar runterfährt und 1-2 sec gut hörbar ist.
Das synchrone Geräusch kann vorrangig akustischer Natur sein, wird aber i.d.R. langfristig zum Festigkeitsproblem, da die erhöhte Mobilität infolge Unwucht oder verschlissener Lagerung zu einer beschleunigten Zunahme der Ursache führt. Erst infolge zu großer Unwucht oder Lagerspiel kommt es dann zum Kontakt von Rad zu Gehäuse. Meist fängt das Problem beim Verdichter an, da dort die Spaltmaße zwischen Rad und Gehäuse aus Wirkungsgradgründen viel kleiner sein müssen als auf der Turbinenseite und es daher dort als erstes zum Kontakt kommt. Das ist dann der Tod des Turboladers.
Faktisch wirst Du lange nichts an der Leistung merken, sondern erst dann, wenn es tatsächlich nichts mehr zu retten gibt.
Schraub mal die Luftführung runter und schau Dir das Verdichterrad auf Beschädigungen der Schaufeln an. Du kannst auch vorsichtig mit dem Zeigefinger das Spiel der Welle mit dem Finger überprüfen, jedoch benötigt man hierzu Erfahrung, um zu entscheiden, ob das noch innerhalb des Normalen ist oder nicht. Wenn das Spiel jedoch schon ausreicht, um mit den Schaufeln das Gehäuse (fast) zu berühren, dann ist da schon was fortgeschritten.
Jedenfalls ist das Laderpfeifen nichts Normales, was ein Lader zwangsläufig. Sicherlich gibts eine gewisse Serienstreuung, aber die solltest Du im Innenraum nicht als so störend wahrnehmen, wie Du es offensichtlich tust.
Das subsynchrone Heulen hat übrigens keinen Festigkeitseinfluss. Aber das wird es hier vermutlich nicht sein.
Kannst auch mal ein Sample hochladen, am besten als Film bei dem man den Drehzahlmesser sieht und gleichzeitig das Geräusch gut hören kann.
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Also, definitiv handelt es sich nicht um ein Geräusch als ob es heulen würde. Ich habe mal paar Videos auf youtube angeguckt. Ist nicht so!
Bei mir ist es so ein Geräusch, dass man aus der Kabine halt wahrnehmen kann und aufgrund des Geräusches (ist halt mehr pfeifen? also kein heulen) kann man sagen dass sich in der Turbolader eingeschaltet hat. Der Grund warum ich die Bemerkung nicht ganz so wahrnehmen möchte, ist ja dass ich das gleiche Geräusch auch an meinem Audi A4 1.9tdi hatte. Bei schnellen beschleunigen von zwei auf 3000 Umdrehungen/min kann man halt Den Turbolader hören (meine ich). Das Geräusch dass man hören kann ist nicht laut sondern mehr diskret. Meinunegen?
Danke nochmals
Zitat:
Original geschrieben von smalltalk
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Also, definitiv handelt es sich nicht um ein Geräusch als ob es heulen würde. Ich habe mal paar Videos auf youtube angeguckt. Ist nicht so!
Bei mir ist es so ein Geräusch, dass man aus der Kabine halt wahrnehmen kann und aufgrund des Geräusches (ist halt mehr pfeifen? also kein heulen) kann man sagen dass sich in der Turbolader eingeschaltet hat. Der Grund warum ich die Bemerkung nicht ganz so wahrnehmen möchte, ist ja dass ich das gleiche Geräusch auch an meinem Audi A4 1.9tdi hatte. Bei schnellen beschleunigen von zwei auf 3000 Umdrehungen/min kann man halt Den Turbolader hören (meine ich). Das Geräusch dass man hören kann ist nicht laut sondern mehr diskret. Meinunegen?Danke nochmals
Also es ging um die Bemerkung von meinem KFZ Berater bei BMW