Turbolader - was beachten?

Volvo S40 1 (V)

Hallo Elchgemeinde

Ich fahre nun schon seit gut 33'000km meinen V40 2.0T. Was ich mich (und Sachverständige) aber immer wieder gefragt habe und die passenden Antworten nie erhalten habe ist folgendes: Was ist beim Fahren mit einem turboaufgeladenen Wagen zu beachten?
Diese Antworten habe ich schon bekommen:

- nichts
- in kaltem Zustand nicht "jagen" (treten), war mir aber sonst auch klar... 🙂
- häufiges Starten des Motors in kurzen Abständen vermeiden (z.B in sehr zähem Verkehr)
- nach zügigen Fahrten Motor 1-2 Minuten nachlaufen lassen (was ist "zügig"? 120km/h? 200km/h)

Gibts noch was und ist was von dem Quatsch?

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruss wamic

Beste Antwort im Thema

zügig = turbo-boost, das ist wichtig. Nach einem turbo-boost den Motor nicht sofort abstellen.
Turbo abkühlen während einem sogenannten Auslaufen auf der Strasse oder eben im Stillstand.
das mit dem häufigen Starten ist nen Quatsch, vielmehr leidet darunter die Batterie.
Was sinnvoller wäre, ein voll-synthetisches Motoren-Öl verwenden und alle
7.000kms erneuern mit dem Filter. Auch der Luftfilter sollte immer sauber sein.
Vielleicht solllte man den Turbo-Lag vermeiden, d.h. das rasante beschleunigen und kurzdarauf
bremsen.
ich fahre bisanhin problemlos meinen T2 mit 180.000kms . 🙂
saludos

70 weitere Antworten
70 Antworten

ich kenne motoristen, die keine ahnung von öl haben, händler haben erst recht keinen plan. die haben nur die freigabeliste von volvo und die liste von castrol. das öl, dass übereinstimmungen aufweist ist das richtige. nur sind volvos mindestanforderungen (besser darf man immer, ausnahme oldtimer, pd diesel und diesel mit dpf) nicht sehr hoch gesteckt. wohl ausgelegt auf 90% stadt und 10% autobahn bei 130km/h.

bei ford ist's am schlimmsten und die motoren verrecken nur so dahin, wenn man nicht von sich selbst aus übererfüllt.

Tach zusammen,
also die Preisdebatte versteh ich nich ganz. Ohne Werbung machen zu wollen, bei Oilportal.de gibt es 20l megol Super Leichtlauf 5w40 vollsynthetisch für 120€ und Versand frei Haus. Das reicht für 4 Wechsel und man hat noch was übrig zum nachkippen. Das sind dann 30€ plus Filter. Wenn ich dann an den Tanken und im Baumarkt die 5l Kanister für bis zu 70€ stehen sehe, dann ist das doch schon ein Schnäppchen.
Ich frag mich nur, wie lang ich nen geöffneten Kanister stehen lassen kann, ohne dass das Öl schlechter wird. 4 Füllungen macht man ja nich in ein paar Monaten.

Gruß André

4 füllungen macht man in 2-4 jahren. 4 jahre sind schon grenzwertig, imo.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


😁
na dann berichte mal, ob du auch was merkst.

so, fahr jetzt seit 250 km neues Öl (2l M1 0W40 + 2,5l Meguin 5W40)

merke noch nicht wirklich was....ruckelt noch immer...könnte heulen...

das einzige, was mir auffällt, nach gangwechsel nicht mehr so schwergängig, scheint insgesamt runder zu laufen bis auf das ruckeln....seufz...

Ähnliche Themen

Was ist eigentlich davon zu halten? Empfehlung 2 und 3 ist doch Quatsch, oder? Wäre doch für Diesel-Motoren - oder verstehe ich da wieder was falsch?

Gruss wamic

Also hier in Mitteleuropa ist das 0W-30 DAS von Volvo empfohlene Öl für die Turbomotoren (bei den neueren Modellen gar bei fast jedem Motor). Sollte es mal Probleme geben, werden die dich auf das nicht verwendete Standardöl festnageln. Bleib mal lieber dabei, damit machst du nichts falsch. Ok, turbocivic ist da anderer Meinung - aber wie heisst es so schön: frag 2 Experten und du bekommst 3 Meinungen. 😉 😛

Ich selbst hab das Meguin 0W-40 in meinem Kübel, aber der geht auch schon auf die 200.000 km zu. Ich bin vor 30.000 km auf das vollsynthetische umgestiegen und der Motor dankt es mir noch heute. Aber wie gesagt, das ist schon ein alter Kübel.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu


Ok, turbocivic ist da anderer Meinung - aber wie heisst es so schön: frag 2 Experten und du bekommst 3 Meinungen. 😉 😛

Gruß Tom

Ja eben, das ist mein Dilemma...

Abhilfe schafft mir wohl nur, wenn ich die Entscheidung und die damit verbundene Verantwortung (ist zwar eher ein Wunschgedanke 🙁) an die Jungs von Volvo delegiere.

Gruss wamic

Also muss mal nachtragen, habe nun inzwischen die Zündspulen gewechselt, das Ölrucklaufrohr vom Turbo zum Motor abdichten lassen, Original Volvo Kerzen rein und seitdem läuft er wie geschmiert, kein Ruckeln, keine Aussetzer und der Turbo zieht wie als wenn er neu wäre....einfach nur geil.

Mein Fazit: Original Kerzen, Zündspulen checken, gutes Öl und er läuft und läuft und läuft.....

Zitat:

Original geschrieben von wamic



Abhilfe schafft mir wohl nur, wenn ich die Entscheidung und die damit verbundene Verantwortung (ist zwar eher ein Wunschgedanke 🙁) an die Jungs von Volvo delegiere.

achte darauf, dass sie dir kein

5

w30 einfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von wamic



Abhilfe schafft mir wohl nur, wenn ich die Entscheidung und die damit verbundene Verantwortung (ist zwar eher ein Wunschgedanke 🙁) an die Jungs von Volvo delegiere.
achte darauf, dass sie dir kein 5w30 einfüllen.

Haben sie jetzt auch nicht gemacht, ist 0W-30 drin. Kann mir jemand erklären, was genau die einzelnen Dinge bedeuten, z.B. 0W-30?

Wäre schön wieder mal ne Bildungslück zu schliessen.

Gruss wamic

0w = immer vollsynthetisch. (sae) 30 = oberviskosität. je höher diese zahl, desto hitzebeständiger ist das öl. ein xw30 dünnt mit zunehmender temperatur mehr aus als ein xw40. auch die ausdünnung durch spriteintrag,,, ein sae30 wird 'früher' zum sae20 als ein sae40.

im realen betrieb, bei sagen wir mal drehzahlen zwischen 2-5krpm gibt es da keine unterschiede, die rein von der viskosität ausgehen. mit dem grundsätzlich hitzebeständigerem schmierfilm machst du beim benziner nichts kaputt, boisbleus alte möhre ist ja der beste beweis dafür.

Hallo, liebe Elchgemeinde,

hier steht viel von Öl und Ölwechselintervalle  etc., und ich möchte meinen Senf auch mal dazu geben. Zur Zeit teste ich Mobil Delvac MX Extra 10W-40, das ist ein teilsynthetisches Hochleistungs-Diesel- Motorenöl. Kostenpunkt ca. 4,10 €/l.

Das Öl ist von Volvo freigegeben und sollte dementsprechend auch getestet sein.

Ich frage mich, warum sollte ich das teure Öl von xy und z ( Literpreis von 15-30€ vielleicht ) nehmen, wenn es das kostengünstige auch macht. Ich habe mir entsprechende Daten besorgt und denke, das das Öl für meine Verhältnisse gut ist. Im übrigen will ich auch nicht die Ölkonzerne mit meinen Geld unnötig bereichern.

Die PDF Datei für mein gewähltes Öl habe ich angehängt.

Gruß

Fidi

mack eo-m plus, volvo vds, man, renault rld... sind das nicht lkw-freigaben?

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


mack eo-m plus, volvo vds, man, renault rld... sind das nicht lkw-freigaben?

Schon, aber wenn man sich die Spezifikationen an schaut, ist das Öl sogar für Benzinmotoren geeignet. Aber wie gesagt, ich werde es testen und werde weiterhin darüber berichten, was passiert.

Die LKW Motoren werden auch schon in solchen knappen passungsmaßen gebaut. Was für den LKW gut ist, sollte daher auch für einen PKW passen.

Sage ich mal so!!!

Gruß

Fidi

ein lkw fasst mehr öl als ein pkw und das öl wird nicht nach ~20tkm gewechselt. es wird auf schmutzaufnahme ausgelegt sein. additive, die der ausdehnung durch spriteintrag gegenwirken wird es wohl keine enthalten - beim diesel dickt öl eher ein als dass es ausdünnt... dein experiment ein delvac mit nem diesel ist ok -dpf und so hast du ja noch nicht- aber für nen benziner ist das noch schlimmer als ein auf den pkw-betrieb ausgelegtes 10w40 (mit den entsprechenden freigaben...die man -wie bei ford üblich- besser von selbst übererfüllen sollte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen