Turbolader - was beachten?

Volvo S40 1 (V)

Hallo Elchgemeinde

Ich fahre nun schon seit gut 33'000km meinen V40 2.0T. Was ich mich (und Sachverständige) aber immer wieder gefragt habe und die passenden Antworten nie erhalten habe ist folgendes: Was ist beim Fahren mit einem turboaufgeladenen Wagen zu beachten?
Diese Antworten habe ich schon bekommen:

- nichts
- in kaltem Zustand nicht "jagen" (treten), war mir aber sonst auch klar... 🙂
- häufiges Starten des Motors in kurzen Abständen vermeiden (z.B in sehr zähem Verkehr)
- nach zügigen Fahrten Motor 1-2 Minuten nachlaufen lassen (was ist "zügig"? 120km/h? 200km/h)

Gibts noch was und ist was von dem Quatsch?

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruss wamic

Beste Antwort im Thema

zügig = turbo-boost, das ist wichtig. Nach einem turbo-boost den Motor nicht sofort abstellen.
Turbo abkühlen während einem sogenannten Auslaufen auf der Strasse oder eben im Stillstand.
das mit dem häufigen Starten ist nen Quatsch, vielmehr leidet darunter die Batterie.
Was sinnvoller wäre, ein voll-synthetisches Motoren-Öl verwenden und alle
7.000kms erneuern mit dem Filter. Auch der Luftfilter sollte immer sauber sein.
Vielleicht solllte man den Turbo-Lag vermeiden, d.h. das rasante beschleunigen und kurzdarauf
bremsen.
ich fahre bisanhin problemlos meinen T2 mit 180.000kms . 🙂
saludos

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hi,

jetzt noch zum Thema Turbolader etc.
Frage: das AGR Ventil, ist es mit einer Dichtung befestigt worden? Hier sudelt sich mein Motor ein.

Anbei ein Foto, welches zeigt, wie eingeölt die Ansaugvorrichtung und Nebenteile etc. sind. Vielleicht hat hier noch jemand einen Tipp, woran es liegen könnte oder was man machen könnte!

Gruß

Fidi

experiment abbrechen. lm mc ins delvac rein. lkw-suppe raus und mit frischem 0w40-m1... also wie immer. 🙂

@wamic: du hast ja ursprünglich auch wegen dem turbo gefragt. die viskosität ist nebensächlich. es gibt gute und schlechte (nennen wir es mal so) 0w40er. normale (m1) und low saps (castrol-0w40 der 1.generation). weniger "saps" setzt aber auch weniger additive vorraus. ...weniger additive, die die dichtungen geschmeidig halten, weniger additives, die die feinen, millimetergrossen ölleitungen zum/vom/am turbo intakt halten. die viskosität 0w30 mag für mitteleuropa ausreichen, die additive können im prinzip hochwertig und ausreichend vorhanden sein... trotzdem: spriteintrag und ab und an ein glühendes hitzeblech -zugegeben, in mitteleuropa eher ungewöhnlich- sprechen ganz klar gegen eine niedrige oberviskosität. ich sag's mal so: der einzige grund, warum es diese sae30-er viskositätsempfehlungen für um die jahrtausendwende rum produzierte (turbo-) benziner gibt sind durchschnittsverbräuche auf dem prüfstand, einhaltung irgendwelcher abgasnormen und -ganz klar- das geld der leute. deine turbine wird dir nicht zwangsläufig mit unter 150tkm verrecken, aber dass deine turbine ~400tkm mitmacht -so wie meine 😎- daran denkt (vor allem im fordkonzern) keiner beim freigabenschreiben und will auch in der gesamten automobilindustrie niemand.

oberviskosität sae40 oder höher, 0w40 ist optimal, 5w40 ist ok, von 10wXX ist abzuraten, auch wenn es hochwertig ist. für deinen motor (und turbo) ist ein halbwegs anständiges 0w30 besser als ein high end-10w60

anders bei t4sunny (@) - 5w ist die unterviskosität, unter die man nicht gehen sollte (also kein 0wxx pur,,, erfahrungswerte) und gleichzeitig für den turbo optimal. dem phase1-t4 bekommt das 10w60 besser.

auch volvo empfiehlt ein 10w40. man kann erkennen, dass motoren tatsächlich auf viskositäten ausgelegt werden, ja, schon, aber (@wamic nochmal) der einzige nachteil einer höheren als geforderten obervisko bei einem benziner sind ein paar ml mehrverbrauch... wenn überhaupt. 5wXX ist spätestens wenn's warm ist genau so flüssig wie ein 0wXX --> kein zwingender grund für eine 0wXX-viskosität. man konnte halt kein 5w30 "vorschreiben" weil castrol kein 5w30, (was die anforderungen erfüllt?) herstellt - wozu auch.

@ TC: dringend : ich habe eben erfahren dass das "Meguin Megoel Super Leichtlauf" ersetzt wurde durch ein Öl dessen name jetzt
"Meguin Super Performance Longlife" sein soll. kannst du es mir bestätigen. ich muss morgen das Öl bestellen, weil ich am samstag eine inspektion habe.

mfg, sergej

Hi turbocivic,

die "LKW-Suppe" ist noch drauf. Das Einnebeln von Öl hat sich eingestellt. Ich hatte zuviel Öl drauf, laut Peilstab leicht über den Höchststand.
Anscheinend können die Renauld Motoren nicht zuviel Öl ab. War mein Fehler. Hatte eine falsche Information von der Ölmenge.

Gruß

Fidi

Ähnliche Themen

@Rupo: das "super performance longlife" gibt es schon eine weile, ist ein hydrocrack. man kann es sicher (mal) nehmen, es wird den motor schon nicht schrotten, aber das gute alte "super leichtlauf" ist noch im programm. da hat dein händler dir etwas zu viel erzählt. 😉 sorry, dass ich mich jetzt erst melde.

@numisman: interessant wie es weitergeht isses ja... hab' aber kein gutes gefühl bei der sache.

Ich grabe meinen alten Thread wieder mal aus, da ich eine Ölfrage habe (ich weiss, die wird wohl zum 1 Millionsten Mal gestellt 😰😉):

Ich bin auf der Suche nach einem guten, preiswerten Öl, das den Volvo-Vorgaben entspricht und im Handel erhältlich ist.

Volvo empfiehlt dieses Öl hier .

Wie wäre alternativ z.B das hier ?

Im Baumarkt habe ich ausserdem folgendes Öl gesehen:
Hersteller: Pentosin
Typ: Pentospeed 0W-30
Freigabe: ACEA 2002 A3, B3, B4
mischbar mit anderen Ölen der Typs 0W-30 (sind doch eigentlich alle??)
CHF 15.-- / Liter (€ 9.70 / Liter)

Volvo verlangt für einen Liter ihres Wunderöls CHF 30.-- für einen Liter! 😰

Interessant fand ich zudem diesen Artikel von andiXC90 .

Was soll ich also nun tun? 120Tkm-Wartung folgt im August, vorderhand muss ich mal ca einen halben Liter nachfüllen.

Vielen Dank für Eure Tipps,

Gruss wamic

Edit: Hier noch die Daten vom Hersteller zum Pentosin

Produktbeschreibung
Datenblatt

Hi Wamic,

würde dir auf jedenfall 5W40 ans Herz legen.

Ich benutze meistens 5W40 von Meguin Megol Super Leichtlauföl vollsynthetisch.

Wenn du es bei dir nicht bekommen kannst, dann könnte ich dir evtl 2 Kannen schicken...

Fahre nämlich bald wieder in den Werksverkauf...

Solong
B

was kostet der spaß denn im werksverkauf pro liter?

Zitat:

Original geschrieben von visioner


was kostet der spaß denn im werksverkauf pro liter?

Das 20 Liter Gebinde kostet ca. 90 Euro...

Preis für 5 Liter Kanne ca. 27-28 Euro

Solong
B

@wamic: mal ohne ellenlang zu zitieren zu deinem letzten beitrag:

das von volvo empfohlene, vorgeschriebene ist eins mit a5/b5 freigabe nach acea. dein pentosin hat a3/b3. a3/b3 ist besser, über-erfüllt also die vorschrift.
wenn du nun keine scheu hast die "qualitätsvorgabe" überzuerfüllen - wo ist dann das problem das selbe mit der oberviskosität (sea30) zu machen?
wobei eine gewisse skepsis ja durchaus ok ist. wenn du die vorgeschriebene untervisko von sea0 nicht überschreiten ("verschlechterung"😉 willst, fällt mir da spontan das a3/b3 m1 0w40 ein.

was nicht heissen soll, dass pentosin minderwertige öle herstellt, nein, aber während das mit der untervisko noch irgendwie berechtigt ist, beisst du dich da mit der obervisko zu sehr auf den genau vorgeschriebenen wert fest und das völlig zu unrecht.

edit: dass a3/b3 immer besser als a5/b5 ist, ist nicht zu verallgemeinern.

Was meint Ihr, kann ich einen halben Liter von dem Pentosin-Öl nachfüllen? Sollte mit dem 0W-30 was jetzt drin ist gehen, oder? Wäre um eine Antwort dankbar, bin nämlich bald offline, dafür viel unterwegs...

Gruss wamic

@ TC: Lese gerade Deinen Post...

kannst du damit auffüllen.
hat aber überhaupt NICHTS mit der viskosität zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


kannst du damit auffüllen.
hat aber überhaupt NICHTS mit der viskosität zu tun.

Vielen Dank, TC! Dann werde ich mir morgen einen Liter davon besorgen und nachfüllen.

Was danach kommt, werde ich mir in aller Ruhe überlegen und nochmals alle Infos aus diversen Threads zusammensuchen.

Gruss wamic - muss sich leider prioritär anderem widmen als dem Inhalt der Ölwanne... 🙁

du kannst auch mit einem Xw40, 50, 60 auffüllen, hat keine bedeutung. es wird nur ein Xw30 bleiben (soist auch das "mit jedem anderen 0w30" aus der produktbeschreibung zu verstehen).

Zitat:

muss sich leider prioritär anderem widmen als dem Inhalt der Ölwanne...

na gut - beschränke ich mich auf das wesentliche: eine niedrige

ober

viskosität ist immer ein schritt in die entgegengesetzte zur langanhaltenden freude am intakten elch richtung.

lass dir das öl von Bandit schicken. 🙂

grüsse

Ich habe in meinem Öl-Info-Durst folgende Seite aufgetan:
KLICK
Da kann man sich die Mindestanforderungen und Gewichtungen der Eigenschaften unterschiedlicher Freigaben u. Standards graphisch darstellen.
Ich finds interessant. Öle nach MB229.5 und VW50400/50700 scheinen der beste Kompromiss zu sein.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen