Turbolader - was beachten?
Hallo Elchgemeinde
Ich fahre nun schon seit gut 33'000km meinen V40 2.0T. Was ich mich (und Sachverständige) aber immer wieder gefragt habe und die passenden Antworten nie erhalten habe ist folgendes: Was ist beim Fahren mit einem turboaufgeladenen Wagen zu beachten?
Diese Antworten habe ich schon bekommen:
- nichts
- in kaltem Zustand nicht "jagen" (treten), war mir aber sonst auch klar... 🙂
- häufiges Starten des Motors in kurzen Abständen vermeiden (z.B in sehr zähem Verkehr)
- nach zügigen Fahrten Motor 1-2 Minuten nachlaufen lassen (was ist "zügig"? 120km/h? 200km/h)
Gibts noch was und ist was von dem Quatsch?
Vielen Dank für Eure Antworten
Gruss wamic
Beste Antwort im Thema
zügig = turbo-boost, das ist wichtig. Nach einem turbo-boost den Motor nicht sofort abstellen.
Turbo abkühlen während einem sogenannten Auslaufen auf der Strasse oder eben im Stillstand.
das mit dem häufigen Starten ist nen Quatsch, vielmehr leidet darunter die Batterie.
Was sinnvoller wäre, ein voll-synthetisches Motoren-Öl verwenden und alle
7.000kms erneuern mit dem Filter. Auch der Luftfilter sollte immer sauber sein.
Vielleicht solllte man den Turbo-Lag vermeiden, d.h. das rasante beschleunigen und kurzdarauf
bremsen.
ich fahre bisanhin problemlos meinen T2 mit 180.000kms . 🙂
saludos
70 Antworten
hallo,
habe mal ne ganz andere frage zum turbolader.
fahre jetzt seit anfang dieser woche das erste mal
Volvo. einen v40 2.0 turbo bj.00
würde ich merken wenn der turbo nicht mehr laufen würde?
oder könnte der motor auch ohne turbolader laufen/fahren?
also ich finde mein v40 zieht ganz gut. ich stelle mir halt nur die frage
weil ich kein vergleich habe wie sich 160ps anfühlen.
MFG florian
fällt die turbine aus, bekommt der motor weniger luft. kann man gewissermassen mit einem sauger, dessen hubraum plötzlich drastisch geschrumpft ist vergleichen --> weniger leistung.
glückwünsche zum volvo.
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Hi Wamic,würde dir auf jedenfall 5W40 ans Herz legen. etc.....
Joo, und ein 5W50 für Südeuropa, z.B Mobil-1-SuperSyn 5W-50 😉
gruss
Hallo
nur zur Info: Der 🙂 in Budapest hat anlässlich des 120'000km-Services ganz von sich aus Castrol 5W-40 eingefüllt.
Auf meine Nachfrage hin hat er mir erklärt (und mit dem offiziellen Büchlein von Volvo belegt), dass Volvo-Ungarn für den 2.0T diese Ölsorte vorschreibt.
Scheint also alles richtig gemacht worden zu sein.
Gruss wamic
Ähnliche Themen
wenn es das gtx7 ist, so ist das eins der besseren 5w40-er hydrocracks.
(gibt es in D im praktiker-baumarkt wesentlich billiger als "high star"😉.
Nach ca 14'000km sind 0.6Liter Öl weg und es stehen nächstens einige km an, welche ich nicht mit zu knappem Ölstand bestreiten möchte.
Nun meine obligate Frage: Welches Öl kann ich zum Auffüllen verwenden? Drin ist das Castrol 5W-40.
Danke für die erneute Beratung! 🙂
Gruss wamic
Edit: Es drängt sich noch die Frage auf, ob das Pentosin Pentospeed welches ich noch vom letzten Mal habe, mit dem Öl was jetzt drin ist mischbar ist und ob das empfehlenswert ist. Der nächste Service mit Ölwechsel etc steht irgendwann im Mai/Juni an.
0.6l auf 14tkm sind m.b.m.n. vollkommen ok. zum auffüllen - das hängt von dir ab. grundsätzlich ist immer das am besten, was die selbe tribologie hat... also irgendein castrol... wenn du bei castrol bleibst.
wenn du nach diesem intervall zurück auf pentosin umölst - dann nimm das... oder ein anderes öl, was da rein soll. kannst natürlich auch jetzt mit dem pentosin die castrol-tribologie zerstören und dann beim ölwechsel nochmal eine ganz neue tribologie reinmachen - mischbar sind die alle miteinander. aber du wolltest ja wissen, was am besten ist.
😁
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
achte darauf, dass sie dir kein 5w30 einfüllen.
Die Vollidioten haben zwischenzeitlich genau das gemacht. Ich habe
explizitCastrol 5W-
40verlangt (was die in Ungarn reingetan haben) und musste dann mit Entsetzen feststellen, dass ich 5W-30 bekommen habe.
Der Kundendienstler meinte auf meine Reklamation hin, ich hätte ein 5W- verlangt - und das hätten sie gemacht. 5W-40 würden sie nicht anbieten.
Bald gibt's wohl auf eigene Kosten wieder Ölwechsel... 😠
Gruss wamic
das war jetzt aber nicht bei volvo? fahren kannst du schon noch damit... solltest halt nur früher wechseln, besonders wenn du viel kurzstrecke fährst.
besser: besorg dir ausm praktiker das high star, fahr ein paar km und sauge das jetzige öl ab. dann hat der motor eine ausserplanmässige innenreinigung hinter sich.
ölfilter werden die doch hoffentlich gewechselt haben - dann brauchst du keinen neuen.
was genau ist denn drin?
@TC
Ich fahre zum Glück viel Langstrecke - besonders in nächster Zeit. Was genau drin ist kann ich Dir nicht sagen. Es ist aber auf jeden Fall ein Öl von Castrol, vermutlich das EDGE.
Klar, Filter wurde gewechselt, ist ja schliesslich eine seriöse Volvo-Werkstatt. 🙄😰
Gruss wamic
glück im unglück - castrol wurde durch castrol ersetzt = kein tribologieumstellungsbedingter (minimal-) verschleiss.
langstrecke ist insofern gut, dass keine übermässige ölverdünnung durch spriteitrag zu erwarten ist.
fährst du nicht ständig "pedal to the metal" (20 minuten vollgas - wo schafft man das schon) kann das sicher auch 8-10tkm drinbleiben, ohne dem motor zu schaden. allerdings solltest du - laufleistungsunabhängig - in jedem fall wechseln, wenn der erste frost einbricht.