Turbolader
hallo zusammen,
bei meinem e46 scheint handlungsbedarf zu bestehen 😉
zunächst einmal daten und fakten:
e46 * 320d * BJ 2003 * 150PS * 225Tkm * Turbolader neu bei 120Tkm
keine kurzstrecken, mind. 30km pro fahrt
ausser verschleiß und dem TL bei 125Tkm hat das auto nie probleme
gemacht, super zuverlässig.
meine frau wollte ca. 100 km über die autobahn in die stadt fahren.
ich bat sie telefonisch vorher den ölstand und luft zu checken, da ich dies
länger nicht mehr gemacht hatte. soweit so gut.
abends erwähnte sie beiläufig, dass sie ca. 250ml öl nachgekippt habe.
im laufe des nächsten tages bemerkte ich dann, dass die akustik des turboladers
anders ist als sonst. aus dem kaum wahrnehmbaren hochfrequenten pfeifen ist
nun ein deutliches heulen geworden, tonlage ähnlich wenn der wind um die ecke zieht oder
wie die ami-polizeisirenen (natürlich nicht so laut und die melodie kriegt er auch nicht hin)
am lautesten ist es, wenn der TL einsetzt, so um 1600u/min. und umso höher die drehzahl
wird, desto hochfrequenter wird dann auch der ton, bis man ihn dann so um 2200u/min
nicht mehr hört.
Analyse:
öffensichtlich hat meine frau beim ölnachfüllen nicht lange genug gewartet, bis
sich das öl komplett in der wanne gesammelt hat. die 250ml (wie sie sagt) bewirken
nun, dass sich der ölstand jetzt in kaltem zustand ziemlich genau an der grenze zur
maximalen befüllung befindet, wenn nicht sogar einen millimeter drüber.
aber sie ist ja auch schon 200km autobahn gefahren.
es ist kein leistungsverlust feststellbar. zieht wie immer, raucht wie immer.
nur dieses laute heulen ist anders...
ausser der tatsache, dass der tl bei 120tkm gewechselt wurde, wurde hier nichts
weiter in diesem bereich gewartet - falls man das kann und muss.
nun meine fragen:
1. steht die nachgefüllte ölmenge nun in direktem zusammenhang mit dem beschriebenen symptom?
2. oder ist das nur ein blöder zufall, und die fahrt auf der autobahn ist alleine, unabhängig vom öl, schuld daran, weil die lader dieses modells generell nach 120tkm die flügel strecken?
3. was wäre in welchem fall zu tun? wieviel zeit bleibt für welche maßnahmen?
vielen dank für eure unterstützung
Beste Antwort im Thema
Es hängt einfach damit zusammen dass die meisten Leute den Lader ganz falsch behandeln.
Jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre sehe ich im Kalten das die meisten Leute die Autos treten ohne Ende. Mit treten meine ich nicht gleich Vollgas sondern schon ein Überschreiten der 2500 UPM-Marke mit relativ stark gedrückten Gaspedal.
Probiert mal eure Diesel im Kalten (weniger als 20km gefahren) so zu beschleunigen das eure Momentanverbrauchsanzeige kaum über die 10L/100km bzw. max. 15L/100km während der Beschleunigung anzeigt. Schalten in den höheren Gang bei 2000-2500UPM. Das ist wirklich lahm aber euer Lader wird sich mit extrem langen Lebzeiten bedanken. Genauso wenn ihr eure karre geparkt habt lasst den mindensten 30sek bis eine Minute im Leerlauf laufen bis die Laderwelle steht und vom Öl etwas heruntergekühlt wurde.
Man muss da wirklich sehr diszipliniert sein um sich an die Sachen zu halten.
So ist es mir gelungen das mein Lader schon 360000km hat und immer noch makelos ist.
Letztens hatte ich die Möglichkeit gehabt wieder die Welle zu überprüfen und diese hat absolut null Spiel weder axial noch radial.
Ist die Karre richtig warm (Öl muss auf betriebstemperatur sein, es reicht nicht dass die Wassertemperaturanzeige in der Mitte ist, ca. 20km) könnt ihr wieder normal fahren.
Der Lader mag generell keine hohen Lastschwankungen, es ist besser konstant mit grosser geschwindigkeit zu fahren als ständig stark zu beschleunigen aus tieferen drehzahlen..
Grüße
quakex
64 Antworten
Dass der Lader pfeifft liegt an einer Leckage im Ladeluftsystem oder aber die Welle hat Spiel.
BMW_Verrückter
Dieses Schläuchlein habe ich auch schon beschrieben. Formschlauch dient zur verbindung.
Hab ich jetzt zum zweiten mal gewechselt, ca. alle 80000 km , da dieser mit der Zeit Weich wird verursacht durch Wärmeentwicklung, sitzt er nicht mehr richtig an und der duntzt geht sonst wo hin im Motorraum.
Der neue ist hart und man bekommt ihn kaum drauf, und dichtet richtig schön ab, so das da nichts mehr raus tropft oder entweichen kann.
7,49 € beim freundlichen
Hab heute früh nach dem Kaltstart mal auf meinen Lader geachtet. Wenn ich Gas gebe dann pfeift der Lader und heult/jault dabei auch leicht. Als ich ihn warm gefahren hatte summte der wie eine Biene und das Jaulen war weg. Ist normal das der in kaltem Zustand ein bisschen jault oder? Wie ist es bei Euch? Wodurch entsteht das jaulende Geräusch eigentlich?
Gruß
Hallo!
Der Turbolader pfeifft, wenn er kalt ist. Das ist normal. Der Läufer im Turbolader (also das längere Teil, wo die Wellen abgas- und ansaugseitig angebaut sind) hat bei kaltem Turbolader ein "Spaltmaß", welches nicht perfekt ist. Sprich, anders ausgedrückt - der Läufer hat Spiel! Dieses Spiel wird durch die thermische Belastung, sprich, der Temperatur, ausgeglichen. Nach 5 Minuten ist das laute(re) Heulen verschwunden und der Lader hört sich gesund an bzw. nimmt man ihn nur im Hintergrund war. Nennt sich technisch ausgedrückt - Spaltverluste am Läufer des Turboladers.
Da der Turbolader ein Teil ist, welches sehr heiß wird, ist die thermische Belastung und Hitze dementsprechend hoch - somit ist der Läufer so ausgelegt, dass er erst bei "Betriebstemperatur" (des Turboladers) richtig und korrekt arbeitet ohne Spiel/Spaltverluste.
Das Heulen kommt eben vom Spaltmaß, welches nicht stimmt bzw. vom Spiel - demzufolge durch die Rotation wird das Geräusch verursacht.
Grüße,
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Ich danke Dir für diese ausführliche Antwort.