1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Turbolader profilaktisch tauschen

Turbolader profilaktisch tauschen

VW Touran 1 (1T)

Moin,
meiner Touran ist jetzt 12,5 Jahre alt und hat knapp 200tkm auf der Uhr. Er hat einen BKD Motor mit DSG und läuft absolut zuverlässig. Er bekommt jede Wartung usw., ist Scheckheft gepflegt. Jetzt musste mal das AGR Ventil erneuert werden. Die Werkstatt sagte mir, dass es im Bereich des Turboladers recht ölig ist und das die Stauklappe sehr verkokt war. Der Turbolader ist also nicht mehr ganz dicht, aber funktioniert problemlos (noch?)
Macht es Sinn der Turbolader vorab zu tauschen? Das kostet dann ca. EUR 500,- inkl. instandgesetztem Lader.
Wenn der Lader im Betrieb kaputt geht ist ja oft der gesamte Motor hin, oder sehe ich das falsch.
Im Übrigen ist der Wagen erste Hand und ich will ihn noch länger fahren.

Beste Antwort im Thema

@michi-t
Danke für nichts!
Du hast ganz genau, nichts erklärt!
Könntest du mir bitte einen Link schicken, um deine Aussage:
"weil die durchschnittlich angegebene Lebensdauer mit 150Tkm angegeben ist." zu belegen!?
Wo ist das angegeben?
Meine Aussage über die Laufleistung meines Autos sollte wirklich nicht Sinnvoll werden!
Es ist schlicht und einfach eine Tatsache!
Der nächste Abschnitt von dir stimmt sogar, ich fahre wirklich auf Verschleiß und
tausche Teile erst wenn sie Kaputt sind. Die Lichtmaschine tausche ich, wenn sie nicht mehr Lädt,
Fahrwerksteile tausche ich wenn sie Klackern oder Ausgeleiert sind und Bremsen wenn sie Verschlissen sind.
Das einzige was ich nicht auf Verschleiß tausche, wie du sagen Pflegst, sind Flüssigkeiten wie Motoröl, Getriebeöl,
alle Filter, Zahnriemen samt Spann und Umlenkrollen, Wasserpumpe, und Keilrippenriemen samt Spanner!
Tauschst du die Lichtmaschine etwa auch auf verdacht, weil sie ja morgen nicht mehr laden könnte?
Oder die Kupplung, weil dieser morgen Durchrutschen könnte? Die Pleuel, weil die morgen reisen könnten?
Falls ja, melde dich wenn du mal ein Auto verkaufst! Den nehme ich auf jeden Fall!
Der wird ja alle 5 Jahre neu aufgebaut!!
So, und jetzt zurück zum Thema!
Alles was wir vom T.E. wissen:
sein Auto fährt mit 200.000km auf der Uhr, absolut zuverlässig.
Die Werkstatt stellte fest, dass es im Bereich des Turboladers recht ölig ist.
Die wichtigste Frage: Wo ist "im Bereich des Turboladers"?
Um den Turbo herum im Motorraum? Im Ladedruckschlauch selbst?
Und was heißt recht ölig?? Wie viel ist das? 5 Tropfen? 10 Tropfen? 1 Liter?
Ohne eine Antwort auf diese Fragen zu kennen, einfach zu einen Turbolader Tausch zu raten,
finde ich ganz einfach fahrlässig irreführend!

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Kann ich dir nur empfehlen!
Ich habe die gleiche Motor-Getriebe-Kombi und gönne denen das Gleiche wie du. Allerdings kam bei mir bei 160TKm der ZK (Riss --> Wasser im Zyl.1). Bei der Gelegenheit (also ZK neu) hab ich auch gleich den TL erneuert.
Ich sage immer: der Verschleißvorrat muß rechtzeitig nachgefüllt werden wenn man unterwegs keine Überraschung erleben will.
Also: mach es!!

Die Öl Zu und -Ablaufleitung dann auch austauschen, sie können auch verkokt sein

Zitat:

@ex5umo schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:58:20 Uhr:


dass es im Bereich des Turboladers recht ölig ist und

Was heißt dass genau? Wie viel Öl verbraucht der Motor?

"recht Ölig" kann viel heißen, muss aber bei weitem nicht auf einen nahenden Turboladerschaden hindeuten.

Öl kommt auch durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt!

Ein Turboladerschaden kommt meist nicht ohne Vorwarnung. Rein auf Verdacht, würde ich den sicher nicht tauschen!

Mein Polo 9n Bj. 2003 1.9 PD-TDi hat bereits 430.000km auf der Uhr und noch den Originalen Lader verbaut!

Prophylaktisch solltest du deinen Motor langsam warm und langsam kühl fahren. Dann hält der Lader ewig!
Mein BKD Lader hat fast 400000 drauf.

jooo, und meiner hat 12000000 gelaufen, wer bietet mehr......????

Was soll die blöde Meldung?

500 Euro inkl. Lader?
Würd ich sofort machen

ich würde es auch machen lassen (inkl. Ölleitungen).

Warum sollte man, einen Fehlerfrei funktionierenden Turbolader rein auf Verdacht tauschen?
Auch wenn es "nur" 500 Eur kostet!
Kann mir das bitte jemand erklären?!
Danke im Voraus!

Nur ein dichter Turbolader kann richtig funktionieren

Zitat:

@Gabor77 schrieb am 11. Oktober 2017 um 19:10:38 Uhr:


Warum sollte man, einen Fehlerfrei funktionierenden Turbolader rein auf Verdacht tauschen?
Auch wenn es "nur" 500 Eur kostet!
Kann mir das bitte jemand erklären?!
Danke im Voraus!

Ganz einfach: weil die durchschnittlich angegebene Lebensdauer mit 150Tkm angegeben ist. Und wenn der Lader des TE 200Tkm auf der Uhr hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, das er bald kommen wird.

Und die 12000000km sollten dir nur verdeutlichen, wie sinnreich deine zuvor gemachte Aussage war, wie lange dein Lader schon hält. Mindestens genauso viele Lader haben eben schon vor 100.000km das Zeitliche gesegnet.

Aber lass mal, wir sprechen da eine andere Sprache. Du fährst sicher auf Verschleiß und erneuerst es nur, wenn es "wirklich" kaputt ist. Machen übrigens nicht wenige Zeitgenossen, die dann aber immer klamm im Portfolio sind und sich tierisch über die Preise aufregen, und überhaupt.....alles nur Pfusch...??

Aber genau das will ja der TE vermeiden, denn dann hat er (berechtigter Weise) die Angst, das der Motor gleich mitkommt. Er ist halt etwas voraus schauender!

Ich sag immer: für Armut kann niemand etwas. Aber wenn 500,- locker sitzen, dann sollte man sie auch investieren. Und wenn man nichts investiert, kann es nur teurer werden....so long

@michi-t
Danke für nichts!
Du hast ganz genau, nichts erklärt!
Könntest du mir bitte einen Link schicken, um deine Aussage:
"weil die durchschnittlich angegebene Lebensdauer mit 150Tkm angegeben ist." zu belegen!?
Wo ist das angegeben?
Meine Aussage über die Laufleistung meines Autos sollte wirklich nicht Sinnvoll werden!
Es ist schlicht und einfach eine Tatsache!
Der nächste Abschnitt von dir stimmt sogar, ich fahre wirklich auf Verschleiß und
tausche Teile erst wenn sie Kaputt sind. Die Lichtmaschine tausche ich, wenn sie nicht mehr Lädt,
Fahrwerksteile tausche ich wenn sie Klackern oder Ausgeleiert sind und Bremsen wenn sie Verschlissen sind.
Das einzige was ich nicht auf Verschleiß tausche, wie du sagen Pflegst, sind Flüssigkeiten wie Motoröl, Getriebeöl,
alle Filter, Zahnriemen samt Spann und Umlenkrollen, Wasserpumpe, und Keilrippenriemen samt Spanner!
Tauschst du die Lichtmaschine etwa auch auf verdacht, weil sie ja morgen nicht mehr laden könnte?
Oder die Kupplung, weil dieser morgen Durchrutschen könnte? Die Pleuel, weil die morgen reisen könnten?
Falls ja, melde dich wenn du mal ein Auto verkaufst! Den nehme ich auf jeden Fall!
Der wird ja alle 5 Jahre neu aufgebaut!!
So, und jetzt zurück zum Thema!
Alles was wir vom T.E. wissen:
sein Auto fährt mit 200.000km auf der Uhr, absolut zuverlässig.
Die Werkstatt stellte fest, dass es im Bereich des Turboladers recht ölig ist.
Die wichtigste Frage: Wo ist "im Bereich des Turboladers"?
Um den Turbo herum im Motorraum? Im Ladedruckschlauch selbst?
Und was heißt recht ölig?? Wie viel ist das? 5 Tropfen? 10 Tropfen? 1 Liter?
Ohne eine Antwort auf diese Fragen zu kennen, einfach zu einen Turbolader Tausch zu raten,
finde ich ganz einfach fahrlässig irreführend!

Danke für die Antworten,
der Ölverbrauch ist seit eh und je bei 1L/10000km. Der Motor trieft also nicht vor Öl, das AGR-Ventil, die Saugklappe und die Ansaugbrücke sind ölig - lt. Aussage der Werkstatt. Es sind also eher Tropfen als Liter.
Ein Turbolader hat nur eine Lebensdauer von 150tkm?
Aufgrund eines deutlich verkürzten Arbeitsweg von 4km bekommt der Wagen innerhalb der Woche viel Kurzstreckenverkehr wo der Motor keine Betriebstemperatur erreicht. Am Wochenende bekommt er dafür dann oft 100km und mehr Autobahn, er sifft also nicht völlig zu.
Grundsätzlich fahre ich den Wagen nicht mehr im V-Max Bereich, in der Regel cruisen mit Tempo 130, vereinzelt kann es auch mal bis 170 hochgehen. Ich halt viel ruhiger geworden ;)
Selbstverständlich fahre ich den Wagen erst warm bevor er auf die Autobahn geht.
Ansonsten fahre ich auch bis etwas kaputt geht bzw. es absehbar ist. Viele Werkstätten wollen Teile vorab tauschen ohne wirklichen Grund. Ein schönes Beispiel sind die Bremsen, bei 50tkm wollte die Werkstatt die Bremsen erneuern einfach aufgrund der Kilometer, nicht wegen des Zustandes, ich habe sie bis 120tkm gefahren... Stossdämpfer wollten eine andere Werkstatt auch erneuern, auf einem Prüfstand war dann aber nichts zu beanstanden, usw, usw, usw.

Ich sehe keinen Grund dafür, den Turbolader zu tauschen.
Solltest du einen erhöhten Ölverbrauch oder Leistungsverlust feststellen,
dann lass das Auto, bzw. den Turbolader nochmal checken.
Bis dahin, einfach weiterfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen