Turbolader profilaktisch tauschen
Moin,
meiner Touran ist jetzt 12,5 Jahre alt und hat knapp 200tkm auf der Uhr. Er hat einen BKD Motor mit DSG und läuft absolut zuverlässig. Er bekommt jede Wartung usw., ist Scheckheft gepflegt. Jetzt musste mal das AGR Ventil erneuert werden. Die Werkstatt sagte mir, dass es im Bereich des Turboladers recht ölig ist und das die Stauklappe sehr verkokt war. Der Turbolader ist also nicht mehr ganz dicht, aber funktioniert problemlos (noch?)
Macht es Sinn der Turbolader vorab zu tauschen? Das kostet dann ca. EUR 500,- inkl. instandgesetztem Lader.
Wenn der Lader im Betrieb kaputt geht ist ja oft der gesamte Motor hin, oder sehe ich das falsch.
Im Übrigen ist der Wagen erste Hand und ich will ihn noch länger fahren.
Beste Antwort im Thema
@michi-t
Danke für nichts!
Du hast ganz genau, nichts erklärt!
Könntest du mir bitte einen Link schicken, um deine Aussage:
"weil die durchschnittlich angegebene Lebensdauer mit 150Tkm angegeben ist." zu belegen!?
Wo ist das angegeben?
Meine Aussage über die Laufleistung meines Autos sollte wirklich nicht Sinnvoll werden!
Es ist schlicht und einfach eine Tatsache!
Der nächste Abschnitt von dir stimmt sogar, ich fahre wirklich auf Verschleiß und
tausche Teile erst wenn sie Kaputt sind. Die Lichtmaschine tausche ich, wenn sie nicht mehr Lädt,
Fahrwerksteile tausche ich wenn sie Klackern oder Ausgeleiert sind und Bremsen wenn sie Verschlissen sind.
Das einzige was ich nicht auf Verschleiß tausche, wie du sagen Pflegst, sind Flüssigkeiten wie Motoröl, Getriebeöl,
alle Filter, Zahnriemen samt Spann und Umlenkrollen, Wasserpumpe, und Keilrippenriemen samt Spanner!
Tauschst du die Lichtmaschine etwa auch auf verdacht, weil sie ja morgen nicht mehr laden könnte?
Oder die Kupplung, weil dieser morgen Durchrutschen könnte? Die Pleuel, weil die morgen reisen könnten?
Falls ja, melde dich wenn du mal ein Auto verkaufst! Den nehme ich auf jeden Fall!
Der wird ja alle 5 Jahre neu aufgebaut!!
So, und jetzt zurück zum Thema!
Alles was wir vom T.E. wissen:
sein Auto fährt mit 200.000km auf der Uhr, absolut zuverlässig.
Die Werkstatt stellte fest, dass es im Bereich des Turboladers recht ölig ist.
Die wichtigste Frage: Wo ist "im Bereich des Turboladers"?
Um den Turbo herum im Motorraum? Im Ladedruckschlauch selbst?
Und was heißt recht ölig?? Wie viel ist das? 5 Tropfen? 10 Tropfen? 1 Liter?
Ohne eine Antwort auf diese Fragen zu kennen, einfach zu einen Turbolader Tausch zu raten,
finde ich ganz einfach fahrlässig irreführend!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Sehe ich genauso. Der Motor ist gerade mal eingefahren
Wie heißt es doch: never change a running System.
Bei meinem AZV hatte er schon bei ca. 170Tkm angefangen in den Notlauf zu gehen, bei 226Tkm hab ich Ihn dann endlich gewechselt und mich danach geärgert dass ich es nicht schon früher gemacht habe. Allerdings lag hier ja ein Grund zum Wechseln vor. Die früheren Turbos haben schon immer Öl gebraucht, warum das bei den neuen TDI's jetzt plötzlich nicht mehr so ist, k.A.
Dein beschriebenes Fahrprofil seh ich jetzt auch nicht als Turbobelastend an, ein Grund mehr es so zu belassen.
Bedenke:
a. Die Werkstatt will Geld verdienen
b. Auch ein Neuer, instandgesetzter kann kurz nach ablauf des 1. Jahres himmeln....
Zitat:
@ex5umo schrieb am 13. Oktober 2017 um 10:35:02 Uhr:
Aufgrund eines deutlich verkürzten Arbeitsweg von 4km bekommt der Wagen innerhalb der Woche viel Kurzstreckenverkehr wo der Motor keine Betriebstemperatur erreicht.
Da wäre es doch sinnvoll, das Geld nicht in einen neuen Turbolader, sondern in ein neues Fahrrad zu stecken.
Bei 4 km Arbeitsweg würde ich gar nicht erst darüber nachdenken, das Auto zu benutzen.