1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Turbolader leistungsverlust unterer Drehzahlbereich

Turbolader leistungsverlust unterer Drehzahlbereich

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
meine Kiste Passat 3c Bj 2007,100 000 Km, TDI 2.0 125KW, zieht im unteren Drehzahlbereich überhaupt nicht mehr, ab 2500 Touren beschleunigt das Ding normal!
Heute beim Freundlichen gewesen, alle Unterdruckschläuche sind i.O. laut Messung im unteren Drehzahlbereich tatsächlich keine Leistung (ratlosigkeit beim Freundlichen evtl. Turbo defekt).

Hat einer das gleiche Problem? Wäre für jeden Tip dankbar, da der Turbo ca. 1300 Teuros kostet!

Des weiteren wurde mir heute mitgeteilt das es für die Kiste eine Rückholaktion gibt: Antriebswellen-Ausgleichlager müssen überprüft werden (Motorplatzer da sich Zahnräder in dem Teil verformen).
Toller VW-Service das einem so etwas nur mitgeteilt wird wenn man wegen eines anderen Problems da ist!
Das scheint nicht so wichtig zu sein schriftlich informiert zu werden, das dadurch der Motor hochgehen kann!

Beste Antwort im Thema

Da die Leitungen und Schläuche schon geprüft sind:

tippe ich da mal auf versifftes AGR-Ventil bei dieser Laufleistung. Warum soll der Lader defekt sein, wenn der Wagen über 2500 U/min normal durchzieht ? Der Wagen hat so viele Sensoren, da wird wohl einer spinnen bzw. verdreckt sein. Wenn der Lader natürlich falsch angesteuert wird, regelt der auch nur so.

Übrigens, der Lader kostet nicht 1.300,-€ ...nur wenn Du die Apothekerpreise Deines VW-Händler in Kauf nimmst...den Lader gibts im Teilefachhandel für die Häfte + eben der Einbau sollte mal was damit sein.

Wegen der Aktion, das ist eine Feldaktion, keine Rückrufaktion. Bei einem Rückruf wird man nur in sicherheitsrelevanten Fällen informiert (oder denen, wo beträchtlicher Imageschaden entstünde). Bei den Feldaktionen wird man informiert, wenn der Wagen mal wieder z.Bsp. zur Inspektion muss und der Wagen eh schon vor Ort ist. Das mit den Ausgleichswellen ist aber schon länger bekannt. Die Stirnräder nutzen sich ab und müssen geprüft werden. Die Ausgleichswellen braucht man nicht unbedingt, die sind nur aus Gründen der Laufruhe des Motors vorhanden. Dummerweise hat VW daran den Ölpumpenantrieb gekoppelt. Sollte also ein Zahrad brechen oder sich verformen, wird das Pumpenmodul nicht mehr angetrieben --> Motortod wegen fehlender Schmierung...der Lader meistens gleich mit. ABER: da gabs in den meisten Fällen Kulanz was ich so gelesen habe, weil es eben eine bekannte Aktion war / ist.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,
seit Einbau des Turoladers läuft die Kiste bis jetzt ( 30 000 Km).
Das einzige was sporadisch im Display aufleuchtet, ist die Motorkontrolleuchte vom Abgasladedrucksensor (selbige wurden der Werkstatt gelöscht bzw. gewechselt) leuchtet aber nach ca. 2 Monaten wieder (alle 3 von den Dingern wurden schon getauscht).

Habe also weiterhin viel Freude an dem Schrott !

Deine Antwort
Ähnliche Themen