Turbolader kaputt wegen falsch montiertem Zahnriemen?

VW T3

Hallo,

wir haben größere Probleme mit unserem T3-Motor.
Wir haben in einer freien Werkstatt einen Zahnriemenwechsel durchführen lassen. Danach sind wir in Urlaub gefahren und nach ca. 300km auf der Autobahn stehen geblieben - Diagnose: fast kein Öl mehr. Vor dem Wechsel gab es nie Probleme. Den Rest der Fahrt ca. 1l Öl pro 100km!

Nach der Rückkehr sind wir in eine andere Werkstatt und die haben festgestellt, dass der Zahnriemen um einen Zacken versetzt drauf war.

Wieder zurück in die andere Werkstatt, die das Ding auf Folgeschäden untersuchen sollten - wg. Gewährleistung (ist ja wohl Pflicht, 2Mal nachbessern zu lassen).

Heute haben sie bei mir angerufen und gesagt, Zylinderkopf und Ventile alle in Ordnung, aber Turbolader kaputt!

Meine Frage nun:
Ist der Turbolader unabhängig vom Zahnriemenwechsel oder kann durch falsches Montieren der Turbolader quasi als Folge kaputt gehen?

Wäre nett, wenn Ihr uns helfen könntet!

Vielen Dank!

50 Antworten

So ist das leider, aber Lehrgeld bezahlt wohl fast jeder am Anfang. Nur so ist es sehr traurig. Na wir stehen hinter dir und das wird schon wieder.

Gruß Mad

Man benötigt eben ein paar Fixierungen für Nockenwelle und Dieselpumpe. Und dann kann man bequem alleine den Riemen wechseln. Mit der einen Hand Riemenspanner einstellen (korrekt damit die Riemenspannung einstellen) und mit der anderen die Kurbelwelle auf OT halten. Dann bei korrekter Riemenspannung den Riemenspanner festziehen. Das sollte man locker in 3h hinbekommen. Eher deutlich weniger.

Ich wage zu behaupten, dass weder Einspritzpumpe noch Nockenwelle korrekt auf Markierung gestanden haben. Das musst bei dem schon eh thermisch hochbelasteten JX Motor schief gehen.

Den Rest hast du im Mail. Sehr aufschlussreiche Bilder. Nimm sie und zeige sie einer VW Werkstatt oder einem anderen Gutachter. Die werden die Hände überm Kopf zusammenschlagen. Der Motor ist platt.

Der Meinung bin ich auch.
Da läuft was gewaltig schief.
Ich hab zwar die Bilder nicht gesehen, aber das diese geistigen Tiefflieger aus dieser Werkstatt nur Murks gemacht haben, sehe ich genauso. Die Nockenwelle nicht anständig blockiert, die Pumpe nicht blockiert und wohlmöglich noch das Nockenwellenrad gelöst und dann noch scheiße zusammengebaut, dann kommt das raus.
Wenn so ein Fahrzeug in die Werkstatt kommt und läuft und nach nem Zahnriemenwechsel schlecht läuft und nach 300km stehenbleibt, ist was faul im Staate Dänemark.
Wenn du selbst schon wenig Ahnung hast, neben dran stehst und dir schon auffällt, dass die Kameraden nicht sehr vertrauenserweckend gearbeitet haben, gehört denen mal auf die Finger geklopft.
Es hat doch keiner Geld zu verschenken.
Den Ärger hast du jetzt sowieso. Also laß dich nicht verarschen.
Bin jetzt echt neugierig. Könntest du mir die Bilder auch schicken?

Schöne Grüße.

Werstatt im Raum OA

Hallo,

so wie es aussieht werden wir ja um einen neuen Motor kaum rumkommen.
Kennt jemand im Raum Oberallgäu (Kempten, Sonthofen) einen versierten Bus-Schrauber, der nicht so einen Murks verbricht, wie die andere Werkstatt?

Vielen Dank und Grüße von
Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

Er empfiehlt einen neuen Motor bzw. Motorblock, da Zylinderkopf ja noch ok ist.

Wenn die Ventiele aufgesetzt haben?????

Meist sind dann die Ventiele krumm und mit etwas Glück der Ventielschaft ausgeschlagen.

Also,
ich würde dir generell zu nem "neuen" Tauschmotor raten oder eben deinen komplett neu machen lassen, wenn sich bei dir ein vernünftiger Motoreninstandsetzer findet. Was eben günstiger kommt. Der Vorteil eines instandgesetzten Motors ist, egal ob von einem der Tauschmotoren vertreibt oder dein Alter gemacht, dass sich das Material schon beruhigt hat. Bedeutet, das Material verzieht sich nicht mehr so als bei einem nagelneuen Motor. Bei anständiger Pflege halten die Motoren länger als ein neuer. Das Ganze muss natürlich anständig gemacht sein.

Muss da immer das Beispiel mit der Formel 1 bringen. Als Nelson Piquet 1983 mit dem Brabham BMW Weltmeister wurde, haben die aus dem o.g. Grund nur Motoren verwendet die min. 160000km drauf hatten. Das waren 1500ccm Motoren aus der Serie und die wurden mit dem Turbolader , im Training mit bis zu 8 bar überdruck, aufgeblasen und zogen so an die 1500 PS raus. Da bei nagelneuen Motoren das Material sich aber noch in alle Himmelsrichtungen ausdehnen kann, wäre die Gefahr zu gross gewesen, dass der Motor kein ganzes Rennen durchhält. Und nur da drum ging es. Der Motor musste ein Rennen halten.
So hat es mir zumindest mein damaliger Lehrmeister erzählt und irgenwie leuchtet es auch ein.

Tu dir aber selbst nen Gefallen und bau dir nen Ölkühler ein. Der kostet jetzt echt nicht die Welt und verlängert das Motorleben erheblich. Vieleicht noch nen Ladeluftkühler, dann hast du alle Spatzen gefangen. Ist zwar jetzt doch ne nicht allzugeringe Investition, aber wenn du den Bus noch länger fahren willst, ist das schon empfehlenswert.
Grüße

Die Bilder vom Kopf waren nicht ausreichend. Ohne Bilder von der Nockenwelle, den Stösseln kann man den Kopf nicht halbwegs beurteilen. Die Ventilschäfte können gestaucht/ geschwungen sein.
Ich würde einen kompletten Tauschmotor nehmen.
ESP überholen/ Tauschpumpe
neue Einspritzventile
evtl. neuer Turbolader (vom Profi prüfen lassen)
dazu typische Teile wie Wasserrohre zum Wärmetauscher vorne, Kaltstartzug, Gaszug

Eine Budgetrep ist hier nur mit erheblichem Risiko möglich. Setz hier auf der grünen Wiese auf.

Ich kann mich nur @DePaelzer und @93tid anschließen. Ich hatte einen gerissenen Zahnriemen. Zylinderkopf haben wir runtergerissen, 3 Ventiele die Krumm waren ausgetauscht. Der Rest sah wirklich noch exellent aus. Doch der Motor buckerte regelrecht nach der Reparatur, was von einem defeckten Ventielschaft kam. Und 500 km später ist dann noch eins abgerissen. Nun habe ich einen Tauschmotor drin. Alles andere ist gefrickelt und zu risikoreich.

Neuer Motor

Hallo zusammen,

hier der aktuelle Stand:

1. Gutachter sagt, Schuld der Werkstatt
2. Anwalt ist an der Sache dran (wegen alt auf neu Rechnung werden wir aber sicher auf Kosten sitzenbleiben...dafür ist der Motor dann ja neu)

Nun zur eigentlichen Frage:

Haben nun ein Motorenangebot, Motorblock und Kurbelwelle gebraucht, alle anderen Teile neu und mit Garantie, ebenso neue Einspritzventile, neuer Turbolader.
Das Ganze soll mit Einbau komplett ca. 4300 Euro kosten...ist das akzeptabel?

Wäre nett, wenn ihr mal kurz Euer OK gebt oder Bedenken anmeldet.

Danke und Gruß von
Matthias

Bei der Busschmiede.de kostet ein Tauschmotor 2200Euro. Der Einbau sollte wohl in 8 Stunden zu schaffen sein. Wir haben das schon an einem Samstag vor der Garage gemacht.... da sollte es wohl mit einer Hebebühne auch an einem Tag zu schaffen sein. 4300Euro ist da schon ein stolzer Preis.

MAD

Ist meiner Meinung nach viel zu viel, ist das deine alte werkstat die den schaden verursacht hat ??????

dann wollen sie Dich schon wieder übern Tisch ziehen :

Hallo zusammen.
Ich hätte mal ne Frage an euch Turbodiesel- Experten:
Mein T3 JX Motor macht seit ein paar Tagen Mucken: Ich hab ihn gestartet, nach kurzer Zeit hat er voll hochgedreht. Ich habe die Zündung sofort ausgeschaltet, der Motor drehte aber immer weiter. Das ganze ging etwa 10 Sek. Dann ist er ausgegangen. Eine dicke Wolke ist hinten rausgekommen.Ich hab ihn dann, als ich den Schrecken verdaut hatte nochmal gestartet, er lief dann wieder normal. Ich muß noch dazusagen, daß der Bus vorher etwa 2 Wochen stand.
Seither hat er das nicht mehr gemacht. Aber beim fahren bläut er ziemlich hintenraus. (Bin seither keine größeren Strecken gefahren).
Ich habe den Turbolader stark im Verdacht. Könnte es sein, daß Öl vom Turbolader in den Ansaugbereich gekommen ist, und dieses Öl denn das hochlaufen des Motors verursacht hat ?

Der Preis ist wirklich zu hoch. Das haut nicht hin. Hol dir mal ein paar Angebote ein. Da werden wohl einige günstiger sein als das was du genannt bekamst. Wenn das diese saubere Werkstatt ist würde ich mich der Meinung anschliessen, dass die Jungs dich schon wieder anscheißen.
Grüße
Pälzer

Also,

viele haben ja jetzt gemeint, der Preis sei zu hoch. Im Einzelnen setzt sich das aus folgenden Komponenten zusammen:

JX Motor 2200 Euro

1 x Turbo
449€

Vacuumpumpe 1.6TD
121€

1 x Zahnriemen Kit Gates kpl. mit Spannrolle 1.6TD
39.90€

1 x Wasserpumpe JX
41.00€

1 x Satz Einspritzdüsen JX neu
240.00€

Macht zusammen 3090 Euro, dazu kommt eben noch der Zusammenbau des Motors und das Einbauen, wofür die Werkstatt (natürlich eine andere) max. 1000 Euro veranschlagt hat.
Alles in allem also zwischen 4000 und 4100 Euro.
Wie soll das denn billiger gehen, zumal alle Teile neu sind und der Block komplett überholt? Sicher könnte man bei den Einbaukosten sparen, ich kann's aber nicht und mit einer freien Werkstatt sind wir ja nun schon reingefallen. Jetzt steht er halt in einer VW-Werkstatt...

Hmmmmm!

Viele Grüße von
Matthias

Z.B. Einspritzdüsen 240 Euronen. ich habe letztes jahr meine ausgetauscht ,( nur Düsen nicht halter) die gehen ja nicht kapput, wegen Pöl mit höherem Druck,
hab 40 Euronen gezahlt, türlich nicht bei VW, sondern im Netz.

hab eben in der eBucht welche gesehen für 135,- Komp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen