Turbolader Für Peugeot 206 1.1 Bj. 99
Hi, brauche für den 206er meines Kollegen einen Turbolader, es ist ein Benziener, der Abgasturbolader von Diesel müsste passen, aber ist das auch zulässig ?
Oder gibt es speziel für den 206er Benzin einen Turbolader ?
Antworten wären cool
Danke u. Gruß
Beste Antwort im Thema
Selbst wenn es klappen sollte : Warum so viel Aufwand für maximal 80 PS?
23 Antworten
Der Diesellader auf nem Benziner verreckt an den Abgastemperaturen und nicht an den Drehzahlen und 30000 Umdrehungen sind für einen Lader garnichts,die neuen kleinen Lader machen ca 300000!
1,5 bar druck ist schon kein pappenstiel und da ist sicherlich auch kein serienlader mehr verbaut, auch die serienverdichtung wäre da zu hoch. denke der s3 hat serie nen k04 und der schafft glaube am limit 1,1bar.
ich fahr 0,915 bar auf nem k04 und komm weit über 250ps; druck ginge auch höher aber da arbeitet die turbine ständig am limit, net so gut...
mit der Drehzahl hatten wir ja schon - einmal sagen reicht ja
ja der ist bissl krank...an dem Motor ist nix mehr Original...also die Brücken, KW, Kolben, Pleuel, LLK etc alles gewechselt und verstärkt...
der Lader kann dir leider nicht sagen, welcher das ist, aber der ist Kugelgelagert und Wassergekühlt und nicht gerade klein...die Abgasseite ist klein gehalten, damit der mehr zundert macht und schneller kommt...hatte Original 210 PS und ist nun bei schätzungsweise 300-350 PS...nächste Woche wird Software abgestimmt und Leistung ermittelt - bin gespannt
wassergekühlt sind ziemlich alle lader aber kugelgelagert tippe ich auf garrett, die dinger sind sehr geläufig.
hoffentlich hält das der motor bzw hat das jemand durchdacht der davon ahnung hat; hatten letztes jahr auch so nen spezi mit nem audi tt, der hat auch alles mögliche am motor gewechselt und sollte mit software auf 450 ps kommen... habe herzlich gelacht. nach 260 langen km is der motor gestorben....
solche leistungssteigerungen belaufen sich auf ca. 15000euro beim profi; der preis rechtfertigt sich spätestens dann wenn man selber irgendwo die erfahrung des motorschadens gemacht hat und sein geld zum fenster rausgeworfen hat...
Ähnliche Themen
ja garrett ist richtig aber alle sind wassergekühlt??? bist dir da sicher???
ja durchdacht hab ich das mit ihm zusammen, saßen auch mit diversen Motorenspezialisten zusammen und bauen nun schon seit April...hat am Freitag die Halle verlassen und hält nun schon 1.000 KM...
hatten aber wie gesagt schon paar Rückschläge...Pleuellagerschaden (3x), Pleuel abgerissen, Ölverbrauch bla bla bla...
ja wasserkühlung ist pflicht bei sowas; haben sogar manche extra wasserpumpen nur für den lader verbaut damit der immer schön gekühlt wird.
das wird dann so bei motoren um die 500ps gemacht;-)
tja abgerissene pleuel das passiert meist wenn serienpleuel genommen werden oder "billige" stahlpleuel mit schleierhafter herkunft...
ölverbrauch hängt oft mit billigen kolben zusammen wo die maße nicht 100% passen oder die viel kolbenspiel benötigen.
die guten alten 2liter opel-motoren kriegst standfest auf 500ps ohne mit der wimper zu zucken;bist halt ein kleines vermögen los.
ob das für den strassengebrauch sinn macht bezweifel ich stark; zumindest ohne allrad ist das totaler quatsch, da macht das esp/asr jetzt bei mir schon überstunden weil man das einfach nicht auf die strasse kriegt.
ja hat der s3 auch...sone zusatzwasserpumpe, ne kleine vorn am Kühler sitzen...
Pleuel deshalb, weil noch Original ^^ nun sind H-Schaft-Pleuel drin...sollten halten
Ölverbrauch war die Kopfdichtung, Kopf war nicht fest, weil gerissen...somit hatten Schrauben nachgegeben...
hm gut Allrad hat er ja immer...da gibts kein Problem...500 PS standhaft? klingt gut 🙂 und Leistung kann man nie genug haben ^^
gute stahlpleuel sind unter 1300 nicht zu kriegen, hab da mal ne kleine "pleuelkunde" bei ner motorsportfirma bekommen, alles was drunter ist passt entweder vom material nicht oder die bearbeitung ist nicht präzise genug oder die maße stimmen nicht 100% oder die dinger sind zu schwer oder alles zusammen.
hatte kürzlich ein pleuel für nen 2liter opel in der hand (...durfte ich mal anfassen...) von der firma plankl... 800euro STÜCKPREIS, und dazu nochmal 80 euro für die 2 pleuelschrauben; nicht zu vergleichen mit diesen arp 2000 dingern...
das ist dann natürlich ware wo man gut schlafen kann wenn man an die standfestigkeit denkt. die dinger waren dann natürlich auch noch an die 50gramm/st. leichter als vergleichbare stahlpleuel hoher qualität...
die zusatzwasserpumpe vom s3 hat opel mit ner geysierkühlung gelöst, geht auch:-)
hoffe mal ihr habt bei dem s3 auch die verdichtung gesenkt bei 1,5bar druck? und ordentliche schmiedekolben genommen um die verdichtung zu reduzieren?
ja haben wir, verdichtung ist geringer als vorher, glaube 8,5 bin mir aber nicht sicher...und andere Kolben sind auch drin, die haben leider ein etwas hohes Einbauspiel und damit frisst er recht viel Öl, aber die dehnen sich eben stark aus...damit muss er leben 🙂
ohje die Pleuel klingen traumhaft 🙂 haben glaube für 4 Stück um die 800 gelegt...und Schrauben sind die ARP-Dinger...
was ist denn bitte ne geyierkühlung? klingt sehr technisch ^^