Turbolader defekt
Hallo zusammen,
mein A6 3.0 TDI Bj. 2007 hat nun 185.000 km auf dem Tacho und letzte Woche ist der Motor nach starkem beschleunigen in den Notlauf und machte heulende/pfeifende Geräusche beim Gas geben.
War bei meiner Audi Werkstatt zur Fehlersuche (zunächst dachte ich an einen verrutschten Schlauch im Ansaugtrakt).
Der Mechaniker meinte nach einer halben Stunde suche, die "Turboverstellung" sei fest. Der Turbo müsste getauscht werden. bei Audi komplett - 2000€.
Habe nun unterschiedliche Informationen eingeholt.
Die einen meinen es gäbe die Verstellung separat,
die anderen sagen, es muss ein kompletter Turbo - und da der varible Schaufeln hat, gibt es den nur als Neuteil.
Es werden doch aber aufbereitete im Internet - von Turbospezialisten - angeboten?
Gibt es einen dieser Spezialisten in der Gegend - zwischen Karlsruhe und Basel?
Alle die ich im INet gefunden habe sind weiter weg?
Weiss jemand was?
herzlichen Dank,
Gruss
und nachträglich noch ein gutes Neues 2014
Beste Antwort im Thema
Turbolader - Reparatur
Liebe Leute im Forum - vielen Dank für eure Beiträge und Tipps.
Nun das Ende dieser Geschichte und meine Erfahrungen
Nachdem ich einige Telefonate geführt und einigen Email-Kontakt hatte - bei denen ich unterschiedliche und zum Teil wiedersprüchliche Informationen erhielt - habe ich mich für folgende Lösung entschieden.
Hier auch mein Dank an DENNIS316i, der auch den gleichen Spezialisten empfohlen hat.
Ich habe mich für einen Tausch-Lader von Jung-Turbo entschieden, da ich dort gleich, wie ich das beurteilen kann, kompetenten Rat bekommen habe.
Nach mehreren Emails und einem Telefonat habe ich dort nach einem Fachbetrieb in deren Nähe gefragt. Es wurde mir eine Werkstatt emfohlen in der schon etliche defekte Lader getauscht wurden.
Ich hatte für vergangenen Montag einen Termin vereinbart - da sollte der Lader getauscht werden.
Zu beachten ist dabei dass ein Ölwechsel gemacht werden muss, der Ölabscheider und verschiedene Filter müssen auch erneuert werden.
Der Spezialist von Turbo Jung hatte alle Teile schon parat und wir sind zur Werkstatt gefahren.
Turbo wurde getauscht und dabei wurde festgestellt, dass der Partikelfilter komplett verstopft war - was wahrscheinlich auch den Schaden am Lader verursacht hat.
Die Filter im Auspufftrakt wurden gereinigt und ebenso der Luftfilter ersetzt.
Der Motor läuft jetzt wieder sehr gut und rund und hat sicherlich wieder in allen Drehzahlbereichen seine ursprüngliche Leistung.
Kosten:
Austausch-Turbolader 520 €
Aus/Einbau Festpreis 300 €
Teile/ Filter/ Reinigungsmittel
incl. LL-Motorenöl ca. 350 €
Ich würde jedem, dem gleiches wiederfährt, die Firma Jung weiterempfehlen...
Ähnliche Themen
35 Antworten
http://www.ebay.de/.../300999838978?...
Ist das ein "Garett" Stellmotor oder nicht?
ich weiss
auch dass es die für einige gibt, aber laut audi nicht für diesen MKB
zubehör, klar, kann sein.....
Turbolader - Reparatur
Liebe Leute im Forum - vielen Dank für eure Beiträge und Tipps.
Nun das Ende dieser Geschichte und meine Erfahrungen
Nachdem ich einige Telefonate geführt und einigen Email-Kontakt hatte - bei denen ich unterschiedliche und zum Teil wiedersprüchliche Informationen erhielt - habe ich mich für folgende Lösung entschieden.
Hier auch mein Dank an DENNIS316i, der auch den gleichen Spezialisten empfohlen hat.
Ich habe mich für einen Tausch-Lader von Jung-Turbo entschieden, da ich dort gleich, wie ich das beurteilen kann, kompetenten Rat bekommen habe.
Nach mehreren Emails und einem Telefonat habe ich dort nach einem Fachbetrieb in deren Nähe gefragt. Es wurde mir eine Werkstatt emfohlen in der schon etliche defekte Lader getauscht wurden.
Ich hatte für vergangenen Montag einen Termin vereinbart - da sollte der Lader getauscht werden.
Zu beachten ist dabei dass ein Ölwechsel gemacht werden muss, der Ölabscheider und verschiedene Filter müssen auch erneuert werden.
Der Spezialist von Turbo Jung hatte alle Teile schon parat und wir sind zur Werkstatt gefahren.
Turbo wurde getauscht und dabei wurde festgestellt, dass der Partikelfilter komplett verstopft war - was wahrscheinlich auch den Schaden am Lader verursacht hat.
Die Filter im Auspufftrakt wurden gereinigt und ebenso der Luftfilter ersetzt.
Der Motor läuft jetzt wieder sehr gut und rund und hat sicherlich wieder in allen Drehzahlbereichen seine ursprüngliche Leistung.
Kosten:
Austausch-Turbolader 520 €
Aus/Einbau Festpreis 300 €
Teile/ Filter/ Reinigungsmittel
incl. LL-Motorenöl ca. 350 €
Ich würde jedem, dem gleiches wiederfährt, die Firma Jung weiterempfehlen...
Danke für die Rückmeldung. Daran sollten sich einige andere hier mal eine Scheibe abschneiden.
Was ich nicht so ganz verstehe, wie kann ein DPF einen Turbo zerstören. Dazwichen ist zumindest der Kat?
Hattest Du den Beladungswert des DPF's in letzter Zeit ermittelt.
Hast Du Bilder vom nachweislich defekten Turbo bzw. der VTG?
Gruss
Servus,
danke für deine Rückmeldung und geteilte Erfahrung.
@DrIng
Es wird eher andersherum gewesen sein,dass durch den defekten Turbolader der DPF verstopft war.
Das ist bei der VAG kein unbekanntes Problem (bzw ist es im allgemeinen so und nicht Markenspezifisch ein Problem).
Als Beispiel:
Wenn der Wagen öfter beim Aktiven regenerieren abgestellt wurde, kann es schon sein das die welle des Turbos Festbappt durch entstehende ölkohle. Immerhin ist da dann der Turbo mindestens genauso heiß wie bei dauervollgas und hoher drehzahl. Dann, angenommen die welle steht und der motor wird angelassen, hat er akuten luftmangel, rußt also wie sau. Dadurch verstopft der DPF in null komma nix noch mehr. Daher also der hohe rußindex im DPF. Das steuergerät brennt ab nem bestimmten schwellwert nicht mehr frei da brandgefahr bestünde.
Lg
Zitat:
Turbo wurde getauscht und dabei wurde festgestellt, dass der Partikelfilter komplett verstopft war - was wahrscheinlich auch den Schaden am Lader verursacht hat
sehe ich nicht andersrum!
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Zitat:
Turbo wurde getauscht und dabei wurde festgestellt, dass der Partikelfilter komplett verstopft war - was wahrscheinlich auch den Schaden am Lader verursacht hat
sehe ich nicht andersrum!
Aber du hast doch oben geschrieben,dass du das nicht verstehst?
Ich kann mir nicht vorstellen,dass der Turbo nur durch einen verstopften DPF kam und kenne es nur umgekehrt. ...daher meine Ausführung.
Lg
Der verstopfte DPF hat den Laderschaden herbei gefügt!! Ich lasse meinen morgen entfernen.
@Medlock
...........deshalb habe ich ja auch nachgefragt!
Du hast es aber falsch interpretiert.
Und wer schaltet dir den dpf aus ???
Wird alles aus einer Hand gemacht; http://www.patchworks-chip.at/ger/
Dauer ca. 5 Std. Angebot für 450.-!!
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Stellmotor gibts einzeln
220 € ist nicht OK sondern hirnrissig
bei dieser Motorvatiante gibt es laut audi keinen stellmotor einzeln.
deshalb ist der preis, wenn er denn stimmt, der bekannte hat den motor mitgebracht, absolut nicht hirnrissig, da er sonst nen neuen turbo verbauen hätte müssen.
also nicht gleich so ausm fenster lehnen
Hi,
doch den Stellmotor gibt es einzeln habe ihn erst vor kurzen gekauft.Du bekommst die Elektrik einen neuen Hebel (für die Montage an der VTG) und 3 Schrauben (für die Befestigung).
Die Elektrik kostet z.B. bei TurboJung knapp 300€ bei Audi etwas mehr (beides neu 2 Jahre Garantie).
Was ich festgestellt habe ist, wenn man so die ganzen Audiwerkstätten anruft das die einen entweder die Elektrik haben dafür aber nicht die AW´s im Computer fürs anlernen und andere haben es umgekehrt.Es gibt nicht für alle Turbolader die Elektrik oder Unterdruckdosen einzeln.
Aber was ich sagen kann ist das der Turbolader für den 3.0TDI und der 2.7TDI die gleichen Turbolader von KKK sind nur die Elektrik ist anders justiert.
Hoffe ich konnt helfen.
Wegen dem Schadensbild ob der DPF oder der Turbo schuld ist habe ich ein Interessantes infoblatt dazu.
Ich schreib das mal ab da steht:
Ursache und Wirkung
In der automatisch eingeleiteten Regenerationsphase wird mehr Kraftstoff eingespritzt,um eine höhere Temperatur zu erzeugen und somit die Rückstände zu verbrennen.Bestimmte Belastungszustände des Motors,wenn hierin überwiegend betrieben-wie Stadtverkeher und lange stauphasen-können zum Problem des Nicht Regenerierens führen.
Werden Dieselfahrzeuge zudem überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegt,wird der DPF nie oder selten heiß genug,um die dort abgelagerten Partickelrückstände zu verbrennen,wodurch dieser sich zusetzt und letztlich auch zur Fehlfunktion und ausfall des Turbos z.B. festsitzende VTG-Verstellung infolge erhöhten Russablagerung führt.
Folge:Notlaufmodus
Die verbrennung der Russpartikel erfolgt nicht rückstandsfrei.Die Ascherückstände setzen den Partikelfilter zu und erhöhen somit den Abgasgegendruck des Filters.Ein erhöhter abgasrückstau führt dann zum Eindringen erhöhter Abgasmengen in das Lagergehäuse,wodurch im extremfall das öl verkokt und die lagerung zum ausfall bringt.Ebenso führt hierbei stark erhöhte axiale Belastung der Läuferwelle zu schnellem verschleiß im Bereich der Axiallager.
Einige Hersteller sehen den Intervall wechsel z.B. bei 1.6TDCI Motoren schon bei 120.000 KM um das vorzubeugen.
Puhh das wars hoffe es hilft euch.
MfG
Matze
Wenn die variable Geometrie des Laders nicht arbeitet ist in einigen Fällen tatsächlich der Stellmotor defekt. Vor allem die Hella Stellmotoren sind anfällig. Teilweise lösen sich Lötstellen durch Überhitzung. In anderen Fällen kann der Stellmotor durch eine blockierte VTG nicht arbeiten und durch weitere Ansteuerung durch das Steuergerät zerstört. Und es besteht die Möglichkeit, dass der Stellmotor nicht defekt ist, sondern lediglich die VTG schwergängig oder blockiert ist. Wichtig ist nur die Ursache für den Fehler zu finden, damit nach dem Einbau eines neuen Turboladers nicht gleich wieder ein Fehler auftritt. Ich empfehle daher die Prüfung des Turboladers. Da gibt es einige Firmen die anhand des Schadensbild am Turbolader die Schadensursache ermitteln können.
Und was haltet ihr von denen hier?
Die verkaufen nur neue Turbolader, so schreiben sie da. Ich bin auch auf der Suche nach einer preiswerten Alternative zum Neuteil von Audi. Scheint aber ein gutes Angebot hier zu sein. Bei mir soll auch nur der Stellmotor kaputt sein. Neuer 259,- € oder Turbolader für 829,- € mit Steller
http://turboparts1796.com/.../...0054-3-0L-TDi-Touareg-059145715F.html
Der Stellmotor kostet bei meinem freundlichen 238 Euro. Da finde ich 259 ganz schön viel.